Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Scheppach TiGer 2500?

Verfasst: Sa 20. Dez 2003, 23:42
von Urs Eschmann

Hallo

Ich trage mich mit dem Gedanken eine Schleifmaschine anzuschaffen. Die grosse Tormek wird ja allerorten gelobt. Aber selbst in sehr positiven Besprechungen finden sich machmal kritische bis vernichtende Bemerkungen über den Originalschleifstein. Nun hat auch kürzlich ein Geigenbauer beim Besuch in seinem Atelier meinen genaueren Blick auf seine Tormek dahingehend kommentiert, die Maschine sei schon recht - aber erst nach Auswechlung des Steines. Da aber der Stein einen nicht unbeträchtlichen Teil des ebenso nicht unbeträchtlichen Preises ausmacht, möchte ich es doch etwas genauer wissen.

Bei der Entwicklung der Scheppach scheint ja - vorsichtig formuliert - mindestens ein Auge auf die Tormek geschielt zu haben (von den vorher in Lizenz herstellten Tormeks dürften ja noch einige herumgestanden haben). Was mich interessiert: Ist der "hochwertige Edelkorundstein" den Scheppach liefert besser als jener des Originals? Und wer hat Erfahrungen mit dieser Maschine?

Besten Dank zum voraus!

Urs


Re: Erfahrungen mit Scheppach TiGer 2500?

Verfasst: So 21. Dez 2003, 00:27
von Dietrich

Hallo Urs,

meine Tormek ist ne Scheppach, was ist denn schlecht an dem Stein?

Es dauert halt länger einen Grundschliff/Erstschliff zu machen, als auf einer die Schneiden zerstörenden schnellaufenden Doppelschleifmaschine.

Gruß Dietrich



Re: Erfahrungen mit Scheppach TiGer 2500?

Verfasst: So 21. Dez 2003, 00:50
von Christian Aufreiter

Hallo Urs,

für welche Zwecke wünscht du dir eine Nassschleifmaschine? Wie viel schärfst du?
Ich nutze eine kleine Tormek, mit der ich recht zufrieden bin. Für das Schärfen von Küchenmessern ist sie sehr praktisch, wenn ein Stemm- oder Hobeleisen eine Runderneuerung braucht, schätze ich sie ebenfalls. Für das Abrichten der Spiegelseite ist sie meiner Meinung nicht ganz optimal und wenn nicht viel Material abzutragen ist, verwende ich für Hobel- und Stemmeisen in der Regel japanische Wassersteine oder Scary Sharp. Das heißt nicht, dass ich mit dem Schliff, den der Tormekstein hinterlässt, unzufrieden bin, allerdings ist mir der Aufwand, die Maschine herzurichten, zu groß. Zeitlich sehe ich, wenn man die Maschine nicht in einsatzfähigem Zustand lagert, für das regelmäßige Abziehen gegenüber dem Schärfen von Hand keinen nennenswerten Vorteil.
Durch welchen Stein hat dein Bekannter den Tormekstein ersetzt? Durch einen Japanstein?

Mit freundlichen Grüßen

Christian


Re: Erfahrungen mit Scheppach TiGer 2500?

Verfasst: So 21. Dez 2003, 00:53
von Christian Aufreiter

Hast du schon Berthold Cremers Beitrag über die Tormek gelesen?
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/tormek1.html


Re: Erfahrungen mit Scheppach TiGer 2500?

Verfasst: So 21. Dez 2003, 14:40
von Urs Eschmann

Besten Dank Christian und Dietrich für die prompten Antworten nächtens!

Ich schärfe noch nicht viel, in Zukunft aber vermehrt, v.a. Stemmeisen und demnächst Hobeleisen. Den Bericht von Berthold Cremer habe ich gelesen. Das war einer der fast durchgehend positiven Berichte. Seine leisen Kritikpunkte schrecken mich nicht. Die Kritik am Originalstein habe ich an verschiedenen Orten gefunden, z.T. auch in den USA, habe mir die Fundstellen nicht notiert. Der Geigenbauer ist leider kein Bekannter, den ich ausquetschen (oder gar seine Maschine benutzen) kann. Ich war nur kurz in seinem Atelier, um den Mietvertrag für die Geigenmiete meines Sohnes zu unterschreiben. Er sagte was in der Richtung, der Originalstein habe "zugeschmiert", was der neue (Art und Marke nicht bekannt, war grau) offenbar nicht tue.

Mein Anliegen ist effektiv Erfahrungen mit dem Scheppach-Stein zu hören.

Gruss
Urs


Schleifstein für Tormek

Verfasst: So 18. Jan 2004, 11:36
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #472]
Kürzlich bin ich auf die Gosauer Schleifsteine http://www.stoneart.at/gosauschleifstein.htm aufmerksam geworden. Hier werden auch Schleifsteine für die Tormek zu relativ günstigen Preisen angeboten. Vielleicht stellen diese Natursandsteine eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Tormek-Steinen dar.

Mit freundlichen Grüßen

Christian


Re: Schleifstein für Tormek

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 16:40
von Gerhard Koch

Wer hat Erfahrungen mit den Gosauer Schleifsteinen?


Re: Schleifstein für Tormek

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 21:11
von Urs

Hallo Gerhard

Ich jedenfalls (noch) nicht. Ich habe zwar den Tipp von Christian dankbar vorgemerkt aber inzwischen die Tormek gekauft. Bis jetzt ist mir der Original-Stein noch nicht negativ aufgefallen. Die Probleme, die ich hatte und habe, sind anderer Natur und liegen bei mir.

Ich bin aber auch gespannt auf allfällige Antworten auf Deine Fragen.

Gruss
Urs


Re: Schleifstein für Tormek

Verfasst: Fr 2. Apr 2004, 20:41
von Gerhard Koch

Hallo Christian,
ich mache z.zt. auch meine Erfahrungen mit der Tormek - vielleicht können wir uns da austauschen. Wo liegen Deine Probleme?

Gruß
Gerhard


Re: Schleifstein für Tormek

Verfasst: Fr 2. Apr 2004, 21:32
von Christian Aufreiter

Hallo, Gerhard,

ich persönlich habe keinerlei Probleme mit meiner Tormek. Mit dem Verweis auf die Gosauer Steine wollte ich lediglich auf eine Alternative aufmerksam machen. Über die Qualität dieser Steine kann ich leider keine Auskunft geben.

Fröhliches Schärfen!

Christian