Seite 1 von 3

Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 16:36
von Wolfgang Kasper

Material: Dosenblech, doppelseitiges Klebeband, Sandpapier div. Körnungen

Das Dosenblech lässt sich —ist der Rand erst mal ab— leicht mit Schere oder Papierschneidemaschine/Schlagschere in 5 bis 10 mm breite Streifen schneiden, notfalls auch mit Stahllineal u. Teppichmesser.

Die Streifen werden auf das doppelseitige Klebeband aufgeklebt, dann mit der zweiten Klebseite auf einen Streifen Sandpapier. Zum Schluss mit einem scharfen Teppichmesser wieder in Streifen aufteilen.




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 17:29
von Ulrich W

Hallo Wolfgang,

super Idee.

Evtl. lässt sich auch Klettband aufkleben.
Dann wäre ein Wechsel sehr einfach.
Mann braucht ja vielleicht 50mm einer Schleifscheibe (?).

mfg. Ulrich




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 17:40
von Wolfgang Kasper

Hallo Ulrich,
danke für Deine Anerkennung.

Wegen des geringen Hubs beim Laubsägen mit der Maschine, muss bei Abnützung etwas untergelegt und schon kann das Blättchen länger verwendet werden.

An Klettband hatte ich auch schon gedacht. Allerdings wird dann das Schleifblatt dicker. Das gäbe Probleme mit der Einspannvorrichtung (so wie sie ist).

Ideal wäre aus meiner Sicht ein Metallstreifen, der direkt mit einer best. Körnung beschichtet ist, evtl. sogar beidseitig, so ähnlich wie bei den Diamantschleifern. Die Standzeit wäre dann kein Thema mehr.

Gruß in die Leserrunde
Wolfgang




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 17:54
von Heinz-Dieter

Hallo Wolfgang,
Deine Idee gefällt mir.
Habe noch eine Dekupiersäge rumstehen welche zum sägen
nicht taugt. Das Sägeblatt verläuft. Vielleicht kann
ich mit Deiner Idee das Teil zum Schleifer umfunktionieren.
Viele Grüße Dieter




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 18:17
von Wolfgang Kasper

Hallo Heinz-Dieter,
das Problem mit Deiner LSM könnte an der Blattabnutzung und Blattspannung liegen, evtl. ist auch der Sägetisch nicht genau genug eingestellt.

Mit meinen Schülern mache ich oft die Erfahrung, dass von der Maschine bzw. vom Sägeblatt mehr erwartet wird als sie/es zu leisten in der Lage ist. Sie wundern sich oft, dass es nicht schnell genug vorwärts geht, vergessen aber ganz, dass diese winzigen Zähne sich nicht so schnell durch das Material fressen können wie die Bandsäge im Maschinenraum. Mit zuviel Druck ist man dann plötzlich ganz woanders, wenn nicht schon vorher das Blatt gebrochen ist.

Wird —wie in meinen Aufnahmen zu sehen— beschichtete Spanplatte gesägt, ist es kein Wunder, dass das Sägeblatt schon nach kurzer Zeit stumpf ist. Will damit sagen, dass die mangelnde Schnittqualität dann nicht mehr die Schuld der Maschine ist (egal welchen Herstellers). Wahrscheinlich schütteln einige Leser eh schon den Kopf und denken: Wie kann er nur?

Gruß in die Runde
Wolfgang




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 21:33
von Uwe.Adler

Ein herzliches Hallo in die Runde,

gerade habe ich beim Hausherren eine Info zur selbstklebenden Diamantschleifplatte gelesen, die man mit der Schere zuschneiden kann. Für anspruchvolle Arbeit sicherlich auch noch eine Alternative. Beispiel für die schnelle Suche Bestellnr.: 321220, Diamantschleifplatten Atoma Sheet.
Noch einen schönen Abend
Gruss
Uwe




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 22:05
von Wolfgang Kasper

Schön, wie sich das Thema entwickelt!

Das ist einen Versuch wert. Im ersten Moment ist der Preis für ein 10x100cm Diamant-Schleifblatt, Körnung 140 eher abschreckend. Bedenkt man die vergleichsweise wesentlich höhere Standzeit, sieht die Sache schon besser aus. Man könnte gleich zwei Streifen Rücken an Rücken verkleben. Und nur die Enden zusätzlich mit Weißblech und Sekundenkleber verstärken.

Gruß & weiter so!
Wolfgang




Re: Schleifblättchen für Laubsägen

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 15:39
von Helmut
[In Antwort auf #64184]
Hallo Wolfgang,

vor der Hegner hatte ich eine "grobere Dekupiersäge", und hab zur Verbesserung der Ergebnisse "mit solchen Hilfsmitteln experimentiert. Mir hat daran nicht gefallen, das die Kanten immer leicht rund wurden. Sowas mit einer Hegner zu machen,.... blos gut das die schon Rot sind.... sonst würden sie es vor Scham werden ;-)

Hast du mal durchgerechnet wie das mit dem Aufwand / Unterschied für das "Gebastel" (... bis man solche "Schleifhilfen" nutzen kann ) und dem "rechtzeitigen Wechsel" des Sägeblattes aussieht.. ? Ich hab schon viele hundert Sägeblätter mit meiner Hegner verschlissen, aber auf die Idee, mit einem stumpfen Blatt länger zu sägen... um die Schnittkanten dann derart aufwendig nacharbeiten zu müssen, bin ich noch nicht gekommen ;-).

:-) Helmut



gibt es auch fertig *MIT BILD*

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 16:53
von Pedder
[In Antwort auf #64177]
Hallo Wolfgang,

sowas gibt es als Sanding Belts for Scroll Saws auch fertig zu kaufen..

Liebe Grüße
Pedder




Re: gibt es auch fertig

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 17:48
von Wolfgang Kasper

Hallo Pedder,
danke für den Tipp. Das interessiert mich und bestimmt weitere Leser dieses Beitrags. Aufs Selbermachen bin ich auch nur gekommen, weil ich bisher nichts dergleichen gefunden hatte.
Gruß
Wolfgang