Seite 1 von 2

Gartentisch

Verfasst: So 22. Mai 2011, 12:28
von Werner

Hallo,

ich überlege einen Tisch für unsere Terasse zu bauen. Die Maße sollen 1,70m x 0,80m sein, mit vier Beinen.
Als Material würde Eiche zum Einsatz kommen.

Der Tisch steht ausschleißlich im Freien mit Südwestausrichtung, erst am Nachmittag kommt er in den Schatten.

Wenn ich richtig recherchiert habe, sollte man bei dieser Anwendung keine Leimholzplatt einsetzten, ist das richtig oder wenn nicht, wie sollte dies Platte dann ausgeführt werden?

Grüße

Werner




Re: Gartentisch

Verfasst: So 22. Mai 2011, 13:49
von Heiko Rech

Hallo,

Leimholz wird nicht funktionieren. Du kannst die Platte entweder aus Leisten (können auch ruhig recht breit sein) mit schmalen Spalten dazwischen aufbauen, oder als Rahmen mit schmalen Streifen dazwischen.

Als Rahmenkonstruktion wird es aber schon wieder Grenzwertig, wenn der Tisch ganz der Witterung ausgesetzt ist. Ich persönlich würde die Platte aus einzelnen Brettern mit ca. 10mm Luft dazwischen aufbauen. Die Luft zwischen den Brettern richtet sich nach der Breite der einzelnen Bretter. Je breiter die Bretter, umso mehr Luft musst du dazwischen lassen. Aber das ist erst relevant, wenn du wirklich breite Bretter hast. Bei einer 80er Tischplatte würde ich 5-6 Einzelbretter machen.

Den Aufbau würde ich wie folgt machen:
Die Bretter auf Leisten aufschrauben, die ausreichend ca. 60mm hoch sind. Die Einzelnen Bretter von unten verschrauben. Dabei die Schrauben in Langlöchern durch die unteren Querleisten führen. Die Schrauben sind dann idealerweise Rundkopfschrauben (DIN 7996). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, noch in Messing. die Schrauben fest ziehen, aber nicht anknallen, so dass die Bretter noch arbeiten können.

Gruß

Heiko



Re: Gartentisch

Verfasst: So 22. Mai 2011, 17:17
von Jörg Baas

Hallo Werner,

ich habe letztes Jahr auch eine großen Gartentisch gebaut. Wie Heiko schon schreibt sollte das Wasser, wenn er draussen steht, gut ablaufen.
Ich habe dafür sogar einen richtig großen Spalt gelassen. Das Holz habe ich mit Konstruktionskleber verleimt. Dieser geht noch ein wenig
auf und ist wasserfest.
Die schmalen Leisten sind alle eingenutet. Der Rahmen wurde mit Lamellos verbunden. Die Zargen sind in die Tischbeine durch eine Schwalbenschwanznut
eingelassen. Vom Zusammenbau habe ich leider keine
detallierten Fotos. Da habe erst wieder dran gedacht als der Tisch fertig war. Vielleicht hilft Dir das trotzdem ein wenig.

Viele Grüße Jörg












Re: Gartentisch

Verfasst: So 22. Mai 2011, 17:40
von Werner

Hallo,

danke für eure Antworten.

Der Tisch sollte einen geschlossenen Rahmen haben wenn dies machbar ist, also so wie der von Jörg.

Respekt Jörg!!!

Welche Maße haben, der Tisch und die schmalen Leisten?

Wieviel "Spiel" müssen sie "Plattenhalter/Klötzchen" zum Rahmen haben?

Steht er dauerhaft draußen?

Sorry, für die vielen Fragen

Werner



Re: Gartentisch

Verfasst: So 22. Mai 2011, 20:35
von Jörg Baas

Hallo Werner,

die Maße des Tisches: 97 cm breit, 236 cm lang und 77 cm hoch.
Die Lamellen sind 40 mm breit und 25 mm hoch.
Der Tisch steht im Sommer draussen unter einem Vordach. Im Winter kommt
er natürlich rein. Regen kommt schon hin. Das Holz wurde mit einer dickschichtigen farblosen Holzlasur behandelt.
Bei den Klötzchen habe ich gar nicht so viel Spiel gelassen, 2-3mm maximal.

Viele Grüße Jörg




Re: Gartentisch

Verfasst: So 22. Mai 2011, 20:55
von Werner

Hallo Jörg,

danke für die Info´s.

Werner
PS: welches Holz hast Du verwendet?



Re: Gartentisch Holzart

Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 23:12
von Jörg Baas

Hallo Werner,

ich habe für den Tisch Esche verwendet.

Viele Grüße Jörg



Re: Gartentisch

Verfasst: Fr 3. Jun 2011, 09:45
von Werner
[In Antwort auf #63822]
Hallo Heiko,

sind 60mm x 80mm für die Leisten ok?

Wie viele Leisten sollte ich einbauen (5)?

Nun noch eine Frage zur Befestigung der Beine. Wie soll ich diese an der "Platte" befestigen, hast du ein Foto oder einen Link wo ich mir solch eine Konstruktion mal ansehen könnte.

Ich hätte VA-Schrauben gewählt, warum sollte ich Messing nehmen? Ich hab da keine Ahnung von.

Grüße

Werner




Re: Gartentisch

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 22:25
von Heiko Rech

Hallo Werner,

bei den Leisten würde ich persönlich eher mehr schmale Leisten nehmen und dafür den Abstand zwischen den Leisten kleiner wählen. Je breiter die einzelnen Leisten sind, umso größer müssen die Fugen dazwischen sein. Das ist eine aber in erster Linie eine Sache des persönlichen Geschmacks und der Gesamtgestaltung des Tisches. Der Tisch von Jörg ist eher fein gearbeitet, da passen die schmalen Leisten. Wenn es rustikal sein soll, würde ich eher breite Leisten machen.

Was die Befestigung der Tischbeine angeht, gibt es viele Möglichkeiten. Eine Zarge ist mit Sicherheit eine gute Lösung. Wenn es rustikal werden soll, ginge auch ein Tischgestell mit überkreuzten Beinen und einem unteren Steg.

Messingschrauben würde ich aus dem Grund nehmen, weil man immer wieder von abgerissenen VA Schrauben hört. Messing ist da flexibler und rostet auch nicht. Sind die Schrauben aber nicht der direkten Bewitterung ausgesetzt, also alle verdeckt, würden auch verzinkte Schrauben ausreichen.

Gruß

Heiko



Re: Gartentisch

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 14:48
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #63823]
Hallo Jörg,

über die Suche habe ich den alten Beitrag aus dem Jahr 2011 von dir gefunden. Ich hoffe du liest hier noch mit.

Dein Gartentisch ist aus Esche und die Ecken sind auf Gehrung verleimt. Beides Dinge die für einen Gartentisch eher kritisch gesehen werden. Kannst du nach den Jahren vielleicht einen kleinen Erfahrungsbericht beisteuern, mich würden insbesondere die Gehrungen in den Ecken interessieren, sind die dicht geblieben?

Grüße
Christoph