Seite 1 von 2

Bootwagen

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 14:48
von TobiasM

Hallo,

da ich selbst gerne Bauberichte mit Bildern lese, hier mal einer von mir:
Für mein Holzkanu (hier gibt es leider keine Baubilder) wollte ich einen passenden Bootswagen bauen. Mein alter war recht einfach aus Resten zusammen gezimmert und nicht schön.
Um etwas mehr Spaß zu haben entschloss ich mich zu einen geschwungenen Design und zum Dampfbiegen/Formverleimen.

Hierzu habe ich Reste von Kiefernholz in dünne Leisten aufgesägt (5mm x 50 mm) und um ein paar gekaufte Leisten ergänzt. Zum Dampfbiegen habe ich einen billigen Wasserkocher mit einem Kunststoffrohr verbunden.



Den Übergang habe ich einfach mit Klebeband abgedichtet (Hat für den Einsatz gut gehalten).



Bei Dämpfen habe ich mich an Werten aus dem Internet orientiert und immer vier Leisten eine gute halbe Stunde im Dampf gelassen.
Damit der Dampf überall hinkommt hatte ich die Leisten mit kleinen Abstandsklötzchen zusammengebunden und einfach in das Rohr gehängt.
Danach wurden die Leisten auf die Form gebogen. Hierbei kann ich nur „sanfte Gewalt“ als Rat geben. Also, erst biegen bis Widerstand zu spüren ist, kurz innehalten und dann den Widerstand gefühlvoll überwinden.
Die Grundform habe ich auf eine 3 mm Schrankrückwand aufgemalt und ausgesägt. Mit der Schablone, einem Kopierfräser mit Anlaufring und der Oberfräse habe ich dann die Form aus drei zusammen geschraubten Spanplatten gefräst.



Nach einem Tag trocknen konnten die Leisten dann mit normalem Weißleim verleimt werden.
Die beiden Rahmen habe ich dann mit der Kreissäge und Handhobel in Form gebracht.



Die Kanten wurden mit der Oberfräse gerundet, als Verbinder wurden Aluprofile eingelassen. Zum Schluss wurde alles mit Bootslack gestrichen.



Hier das Ergebnis des Bootwagens, einmal zusammengeklappt und einmal offen.





Grüße Tobias




Re: Bootwagen

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 17:09
von Martin Essrich

Hallo Tobias.

Dazu kann ich nur sagen: "Klasse !"

Gruß
Martin




Top *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 17:29
von Dominic Lang




Re: Bootwagen

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 17:39
von Heinz-Dieter
[In Antwort auf #63555]
Hallo Tobias,
saubere Arbeit, sieht wirklich sehr gut aus.
Mit Dämpfen habe ich mich bisher noch nie
beschäftigt. Bleibt eigentlich das Rohr während
des Dämpfens oben offen, bzw ist denn bei einer
halben Stunde Dauer eigentlich dann noch genügend
Wasser vorhanden oder muß nachgefüllt werden.
Ansonsten gefällt mir Deine Dämpferkonstruktion
wegen ihrer genialen Einfachheit.
Viele Grüße Dieter




Re: Bootwagen

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 18:18
von Dirk Wember

Der ist echt super geworden! Vielleicht stellst du noch ein Foto mit Kanu rein?
Wieso hast du normalen Weissleim genommen? Wird der Wagen nicht der Witterung ausgesetzt sein?




Re: Bootwagen

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 21:52
von TimoB.
[In Antwort auf #63555]
Hallo Tobias,

das hast du klasse gemacht. Hast du an dem Wasserkocher was verändert oder immer wieder manuell angeschalten?

Gruß
Timo




Re: Bootwagen

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 00:02
von Ralf

Hallo Tobias,

Sehr schön geworden , Dein Bootswagen! Erstaunlich, wie enge Radien mit dieser Technik sogar bei Fichte möglich sind. Geniale Dämpfvorrichtung ;-)

Gruß, Ralf




Re: Bootwagen

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 07:31
von TobiasM
[In Antwort auf #63561]
Wegen dem Wasser hatte ich anfangs auch Bedenken. Der Kocher war aber nach einer halben Stunden immer noch zu 50% bis 75% gefüllt. Das Rohr hatte ich mit einem alten Handtuch verschlossen, da kam kaum Dampf raus.

Der Waagen steht nicht im Regen und ist nur bei einer Kanufahrt ggf. mal dem Wasser ausgesetzt. Zudem ist er jetzt vollständig mit Bootslack versiegelt, da sollte kein Wasser rankommen. (Wenn ich mir geirrt habe, gibt es halt wieder eine neues Projekt).

Grüße Tobias



Re: Bootwagen

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 07:39
von TobiasM

Am Wasserkocher hatte nichts verändert (ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher ob der eine automatische Abschaltung hatte).

Die Radien (Innen ca. 16 cm) sind schon sehr eng und eher grenzwertig. Bei einem Bogen hat man auf der Innenseite auch eine Stauchung gesehen (wurde weggeschliffen). Hier würde ich beim nächsten Versuch wahrscheinlich innen etwas dünner Leisten nehmen.

Das Holz war Kiefer (astrein), bisher habe ich nur Kiefer und Esche gebogen. ging bei beiden gut. Nur nach dem Trocknen federt die Esche nicht mehr so stark zurück.

Da ich noch Kiefer hatte und die fehlenden Leisten im Baumarkt nachkaufen konnte hatte ich mich für Kiefer entschieden.

Und hier noch ein Bild von Kanu (auch Kiefer, das passt dann auch optisch)





Re: Bootwagen

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 10:19
von Eddy Ilg
[In Antwort auf #63563]
Hallo,

nur weil es gerade Passt: Ich habe letztens ein Tapetenablösegerät benutzt, das ist im Prinzip ein Wasserdampfstrahler. Dabei kam mir der Gedanke das man dies villeicht auch gut für Holz-Biege Arbeiten benutzen kann. Kostet im Baumarkt unter 30,- von Wagner. Selber ausprobiert hab ich es aber nicht.

Viele Grüße,

Eddy