Seite 1 von 1

Frästisch- Maße

Verfasst: So 12. Sep 2004, 21:34
von Philip

hallo zusammen,
da ich leider noch nicht allzuviel erfahrungen mit einem frästisch sammeln konnte habe ich jetzt mal ein paar fragen zu den dimensionen. die antworten könnte man auch schon mal zu einem ersten schritt in richtung FAQ beitrag aufnehmen.

1) welche maße sollte der tisch haben?
2)wie weit sollte der parallelanschlag verfahrbar sein?
3) wie gross muss der auschnitt für den Fräser im parallelanschlag maximal sein? (nur für oberfräse)
4) welchen abstand sollte der verschiebare Gehrungsanschlag vom Nullpunkt des fräsers haben?
5) ist es sinnvoll einen sogennanten Anbaumessschieber mit einzuplanen? oder reicht ein einfaches massband als orientierung für den parallelanschlag?
6) das war's schon

gruss Philip


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: So 12. Sep 2004, 22:14
von Jürgen z.H.

Moin Moin Philip,

Ich nehme an Du meinst einen frästisch, der eine Oberfräse aufnimmt.

ich habe mir den Frästisch nach der Vorlage von Guido Henn auf der Seite www.hobbywood.de gebaut. Den Plan kannst Du dort downloaden.

Den Tisch finde ich nach wie vor klasse. Achte aber unbedingt darauf, dass du eine Fräsplatte aus Metall einbaust. Das Plastikding von Sauter ist Käse. Man hat in den Schubladen auch genug Platz für die Fräser und die 1000 kleinen Dinge, die man zum Fräsen braucht.

Da alles aus Holz isst kann man den Tisch prima nachträglich erweitern und verändern.

Tschüß Jürgen


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: So 12. Sep 2004, 22:25
von Philip

hallo jürgen,
die anleitung kenne ich-hatte ich eben nicht dran gedacht. eigentlich wollte ich auch nur ein paar erfahrungen hören, welche maße denn sinnvoll sind.

gruss Philip


sonst niemand? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 13:16
von Philip




Re: Frästisch- Maße

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 23:21
von Gerhard
[In Antwort auf #6432]
Hallo Philip,

ich arbeite mit einem relativ einfachen Frästisch, den ich selbst "entworfen" habe. Ich habe als Material Massivholz, MDF und Siebdruckplatten verwendet.

Zu deinen Fragen:
1) Mein Tisch ist 80 breit, 60 tief. Das ist eigentlich etwas zu klein, für meine beengten Verhältnisse aber gerade noch akzeptabel. Die Fräse sitzt nicht genau in der Mitte, sondern etwas nach vorne versetzt.
2) Soweit wie möglich. Wenn Du einen hobbywood-ähnlichen Anschlag baust (was sich anbietet) verlierst Du zwangsläufig einiges an Platz für die Abstützung/Klemmung des Anschlages nach hinten. Bie mir sind es etwa 5 cm vor der Fräsenmitte (eigentlich Verschwendung...) und etwa 20 cm nach hinten.
3) Zwei Möglichkeiten: So groß wie dein größter Fräser. Oder Du verwendest Anschlagbacken. Dann funktioniert´s allerdings nicht mehr so gut mit der Absaugung. Ich habe etwas mehr als den maximalen Fräserdurchmesser meine Fräse genommen. Die Höhe der Öffnung wird ebenfalls durch den Fräsenhub begrenzt.
4) Habe ich nicht. Werde ich vieleicht später einbauen
5) Auf amerikanischen Webseiten siehst Du manchmal wahre Wunderwerke mit Meßuhren etc. Ich muß gestehen daß bei mir einfach ein Stich auf der Platte ist, der den Fräsermittelpunkt markiert. Da werde ich irgendwann mal zwei Stahllineale einbauen.
6) Jetzt hast Du mal einen Einblick in die LowEnd Variante.

Was zur Technik: Fräsplatte ist von Trend. Und zwar die aus Kunststoff. Ich hatte vorher die Stahlplatte, da waren allerdings die Plastikeinlagen so lächerlich, daß das keine Zukunft hatte. Außerdem gab es da eine nette Kante zwischen diesen Reduzierringen/Einlagen und der Platte selbst. Da ist dann das Werkstück jedesmal dran hängen geblieben.
Nullspannungsschalter ist von Wolfcraft. Brummt ganz entetzlich, aber die neuen sollen besser sein. Fräse ist eine 850 Watt Perles.
Die Arbeitsfläche wird aus zwei Platten gebildet. Eine Trägerplatte mit großer Öffnung, dann eine dünnere Platte, in die die eingentliche Fräsplatte eingelassen ist. Die Platten sind nur an den Ecken miteinander verschraubt. So kann ich den Tisch jederzeit umbauen, wenn er mal ein Upgrade braucht.

Ich hoffe das hilft ein wenig,
Gruß,
Gerhard


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 23:37
von Philip

hallo gerhard,
danke für deine ausführliche antwort. deine erfahrungen werde mir sicherlich helfen, einen optimalen tisch zu bauen.
die einlegeplatte wird bei mir auch stahl sein. der parallelanschlag wird (vielleicht) ein nachbau (was würde man bei mir auch sonst erwarten) von dem bekannten incra anschlag aus den usa. das teil sieht wie ein grosses T aus. ausgestattet wird der anschlag dann mit einer zahnstange und anbaumessschieber um ihn exakt einstellen zu können. soweit meine pläne...

allerdings hätte ich noch eine frage:
was meinst du mit hobbywood anschlag? habe ich noch nie etwas von gehört.

gruss Philip


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 23:47
von Gerhard

Hallo,
damit meinte ich einen Anschlag nach Art der oben erwähnte Anleitung auf Hobbywood.de

Also im Pprinzip ein versteifter Holzweinkel mit langlöschern in dem Winkelschenkel, der auf der Tischplatte aufliegt. In diesen Langlöschern sitzen dann die Klemmschrauben.

Du warst der mit dem nachgebauten Festool Tisch? Dann ist meine "Primitivlösung" nicht das richtige für dich. Wenn Du so ein Incra Wunderding baust, dokumetier doch einfach mal deine Baupläne und deine Bezugsquellen (sofern dann niemand seinen Job verliert...) für das Forum.

Gruß,
Gerhard


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 23:51
von Philip

hallo gerhard,
ich weiss jetzt was du mit hobbywood meinst und ja, ich bin der mit dem mft.
wie gesagt, bis jetzt ist alles noch im kopf. ich wollte halt so ein paar maße wissen, damit ich nachher keine bösen überraschungen erlebe.

gruss PHilip


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 12:29
von Jürgen z.H.

Der MFT tisch war toll. Ich würde mit heute den Untertisch von hobbywood bauen und den Anschlag aus Aluprofil. Das Maß des Tischs reicht mir völlig. Zur Höhenverstellung der Fräse kann ich Dir mal meine Lösung als Bild mailen. Hast Du eine Späneabsaugung? Ich würde heute versuchen sowohl unten als uch oben abzusaugen.

Jürgen


Re: Frästisch- Maße

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 15:39
von Philip

hallo jürgen
das wäre super wenn du mir das photo zuschicken könntest
barzus@gmx.de

die späneabsaugung wollte ich direkt in den anschlag integrieren, aber bis jetzt ist noch nichts konkret.

gruss Philip