Seite 1 von 4

Werkstattboden

Verfasst: Di 5. Apr 2011, 22:11
von Veronika Zenz

Hallo

Ich möchte am Wochenende einen Fußboden in der als Werkstatt genützten Garage verlegen.
Der jetzige Betonboden ist sehr kalt und uneben und ich erhoffe mir von einem OSB Boden angenehmeres Arbeiten.

Folgender Aufbau ist geplant
* PE-Dämmfolie
* 5x8er Holzstaffeln
* Schüttung (Bituperl oder Nivoperl?)
* geschliffene OSB Platten, 22mm

das entspricht in etwa dem Aufbau der auch im Blog von Marc Koch beschrieben wird (siehe Link).

Nun zu den noch offenen Fragen:
Sollen die Holzstaffeln am Boden angeschraubt werden?
Unter der Garage befindet sich eine ungenutzte Montagegrube, die mit dicken Holzbohlen abgedeckt ist. Könnte es hier Probleme mit der Feuchte/Schimmelbildung geben, wenn wir den gesamte Boden einfnach mit der Dämmfolie abdecken?

Hier ein paar Bilder der Garage wie sie momentan aussieht:




Vielen Dank für eure Hilfe,
Veronika




Re: Werkstattboden

Verfasst: Di 5. Apr 2011, 23:22
von Eddy Ilg

Hallo Veronika,

Industrieparkett gibt es schon ab 15Euro der Quadratmeter, z.B. bei #####. Wenn es etwas längerfristiges sein soll würde ich sowas empfehlen... Hatte selber OSB in der Werkstatt, war in Ordnung aber keine wirklich optimale Lösung. Es ist glatt und man findet keine Schrauben wieder wenn sie einmal runterfallen, wegen der wirren Musterung.

Viele Grüße,

Eddy




Re: Werkstattboden

Verfasst: Di 5. Apr 2011, 23:23
von TimoB.

Hallo Veronika,

wenn du die Grube nutzt, kannst du die Problematik mit der Feuchtigkeit eventuell umgehen (ohne zu Wissen ob überhaupt ein Problem entstehen kann).

Ich kenne deine sonstigen Platzverhältnisse nicht - aber so eine Grube eignet sich eventuell als Lagerstätte für Holz - solch einen Raum würde ich nicht verschenken.
Selbst wenn sie etwas feucht ist können sensible Hölzer darin langsam getrocknet werden.
Mit einer entsprechenden Konstrukion und einer Falltür kannst du eine geschlossene Bodenfläche erzeugen und hast trotzdem noch einen Raum zur Verfügung.

Gruß
Timo



Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 08:45
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #63208]
Hallo Veronika,

die Holzbohlen, die Grube abdecken, wären nach dem Ausbau unterhalb der
Folie. Wenn es dann anfängt zu Gammeln, kann der Boden an dieser Stelle
irgendwann mal nachgeben. Hier müsste also die Folie unter den Bohlen
her führen. Oder Du verschließt die Grube mit einem anderen Material.
Du kannst auch über das Einziehen einer Grubenbetondecke nachdenken.

Ansonsten finde ich Deine Idee sehr gut.
--
Dirk



Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 10:05
von Rolf Richard
[In Antwort auf #63208]
Hallo!

Meine Werkstatt wurde vor 5 Jahren mit hochwertigem 22mm OSB ausgelegt. Daher gibts ein gewisses Erfahrungspotential.

Von OSB kann ich nur abraten. Wie Eddy schon schrieb erhöht es die Rutschgefahr erheblich und das Problem mit den "unsichtbaren" Teilen ist gross.

Ein weiterer Nachteil ist seine unzureichende Haltbarkeit. Dort, wo mal etwas herunterfällt brechen längerfristig gerne Teile heraus, auch wenn man hochqualitative Ware verbaut. Die damals verlegten Platten sehen zwischenzeitlich an einigen Stellen nach Kraterlandschaft aus. Immerhin ist es an diesen Stellen nicht mehr ganz so rutschig.

Gruss

Rolf



Alternativen zu OSB [Was: Re: Werkstattboden]

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:03
von Veronika Zenz

Wie hoch ist denn die Rutschgefahr, wenn man die OSB Platten nicht behandelt? Rolf dein Boden ja gewachst, oder?

Industrieparkett hatte ich eigentlich schon ausgeschlossen. Nicht primär wegen des Preises, da gibt es ja wie Eddy angedeutet hat auch ganz günstige angebote, sondern wegen des Arbeitsaufwandes. Die einzelnen Stäbchen müssten ja wenn ich das richtig verstanden habe, einzeln auf den Boden geklebt werden, dann noch schleifen und ölen, das dauert sicher ne woche. Außerdem könnte ich nicht direkt auf dem Schüttgrund verlegen. Wärs eine Möglichkeit später bei genügend Zeit einen Industrieparkett auf die OSB Platten zu legen? Der Raum ist hoch genug, die 2cm zusätzlich würden denke ich nichts ausmachen.




Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:11
von Veronika Zenz
[In Antwort auf #63210]
Hallo Timo,
An die Möglichkeit die Grube weiterhin über eine Falltür zu nutzen hab ich bisher garnicht gedacht. Ich werd mir das noch durch den Kopf gehen lassen. Die Grube ist halt recht naß, dunkel ungemütlich, weshalb sie ja bisher, obwohl leicht zugänglich, nicht genutzt wurde. Um Holz zu lagern ist dort meiner Meinung nach zu wenig Durchzugsluft.

Liebe Grüße,
Veronika




Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:16
von Veronika Zenz
[In Antwort auf #63212]
Hallo Dirk,

Da hast du natürlich recht. Ich werde die Folie also unter den Bohlen führen. Danke für den Hinweis!

Über Argumente für oder gegen das Anschrauben versus schwimmender Verlegung der Lattung würde ich mich freuen!

Veronika




Re: Alternativen zu OSB [Was: Re: Werkstattboden]

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:33
von Dominic Lang
[In Antwort auf #63214]
Hallo,

also ich hab 25mm OSB ungeschliffen; verschraubt; ohne extra Behandlung.
Rutscht nicht mehr als anderer Holzboden und Beschädigungen sind auch noch keine gravierenden aufgetreten.

Gruß
Dominic




Re: Alternativen zu OSB

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:43
von Rolf Richard
[In Antwort auf #63214]
Hallo Veronika,

die Platten sind auch ohne Oberflächenbehandlung sehr rutschig. Das ist anscheinend systembedingt und hängt mit dem hohen Leimanteil und dem Pressen bei der Herstellung zusammen.

Für Deine Anwendung solltest Du auch auf Platten mit der Kennzeichnung OSB/3 achten. OSB/1 bzw /2 sind nur dort geeignet, wo es absolut trocken ist, sonst verziehen sie sich oder quellen auf.

Ganz offen gesagt - nochmal würde ich das Material nicht einsetzen.

Zum Industrieparkett kann ich nichts beitragen.

Gruss

Rolf