Seite 1 von 5

Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 10:05
von Pedder

Hallo Holzwerker,

ich habe mir den Wabeco Bohrständer von Dieter gekauft. (Donnerstag bestellt, Freitag war er schon da!) Der Bohrständer kommt vormontiert, ledigloch die Fußplatte muss noch an der Stange befestigt werden. Das ist mit einer Madenschraube im Alluguss des Fußes gemacht. Wollte ich auch gestern abend noch gleich erledigen. Nachdem die Schraube auch schon ziemlich fest war, wurde si plötzlich wieder loser....

Also habe ich sie wieder rausgedreht und da kamen mir auch schon so Teile entgegen, die wie abgeschnittene Fingernägel aussehen.

Selbst wenn das ein Garantiefall sein sollte, was hätte ich davon, einen weiteren Fuß aus Aluguss zu bekommen. Ich halte die Befestigungmethode insgesamt nicht für ideal. Da der Bohrständer sonst aber einen tollen Eindruck macht: Kann ich die Stahl-Stange nicht einfach mit Epoxy (Uhu endfest 300) in den Alufuß einkleben und gut ist? Oder spricht da irgendwas gegen?

Liebe Grüße
Pedder



Re: Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 10:37
von Johannes M

Hallo Pedder,
ich kenne diesen Bohrständer nicht so genau, aber normalerweise kann man die Säule auch um 180° gedreht montieren um z.B. Löcher für Bankhaken in die Arbeitsplatte zu bohren. Das dürfte mit einer geklebten Säule schwierig werden.
Ich vermute, daß bei deiner Grundplatte das Gewinde nicht sauber geschnitten war und es deshalb zu den Ausbrüchen im Gewinde kam.

Es grüßt Johannes




Re: Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 10:42
von Christian T

Hallo
Wenn das Spiel nicht zu groß ist, schon, ansonsten ist es schwer die Winkligkeit herzustellen.
Ich würde ein größeres Gewinde schneiden oder besser noch ein Gewinde in die Bohrsäule schneiden, das bisherige Loch aufbohren, wenn der Stahl nicht zu hart ist.
Gruß Chr.

Es gibt Nichts was man nicht besser machen könnte.



Re: Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 10:54
von Pedder

Hallo Christian,

die Säule ist einfach ein rundes hoffentlich gehärtetes Stück Stahl. Da bekomme ich kein winkliges Loch rein! (Wie auch ohne den Bohrständer.) Und auch Gewinde kann ich nicht schneiden. Es fehlt schlich und einfach die Ausrüstung. Die ich mir jetzt auch nicht anschaffe, um einen Bohrständer von 70€ zu reparieren.

liebe Grüße
Pedder




Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 10:55
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #62887]
Hallo Pedder,

nach "fest" kommt "ab", diesen Standardspruch hat mein Sohn schon im ersten Lehrjahr (Landtechniker) eingebleut bekommen.

Gerade Alu und Alu-Druckguß sind ziemlich weich und entsprechend vorsichtig muß man da Schrauben anziehen.

Wenn Du die Möglichkeit hast:
Loch vergrößern (nach Tabelle für Gewindebohrer) und nächstgrößere Schraube nehmen. Und dann natürlich in Zukunft mit Gefühl festziehen!

Viel Glück
Heinz




Re: Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 10:56
von Pedder
[In Antwort auf #62889]
Hallo Johannes,

das stimmt natürlich. Aber wenn das ständig zum lösen sein soll, dann ist Alu doch einfach nicht das ichtige Material, oder? Aber Du hast Recht, man kann erkennen, dass da ein Riss im Guss ist der durch das Gewinde geht.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 11:00
von Pedder

Hallo Heinz,

auf Johannes Tipp hin, habe ich mir mal das Gewinde angesehen, das ist was nicht ganz in Ordnung.

Und natürlich muss man vorsichtg anschrauben, aber es muss ja auch halten und darf sich nicht verdrehen, sonst werden die Bohrungen ja nicht präzise. Und die Kraft hatte ich noch lange nicht. Was mich auch wundert, das so einem Teil keinerlei Beschreibung oder Anleitung beiliegt...

Liebe Grüße
Pedder



Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 12:05
von martin

Hallo Pedder,
bei meinem gebrauchten B-Ständer befindet sich an der Stelle eine M8 Inbusschraube, also offensichtlich auch schon erneuert.
Eine halbwegs fachgerechte Reparatur wäre ein helicoil Gewindeeinsatz, der dann auch dauerhaft hält.
Wenn der Weg Garantie/Kulanz nicht funktioniert, bring das Teil mit nach Darmstadt. Monkeyfahrer machen das während der Fahrt ;-)
Gruß
martin




Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 12:05
von Jörg Katzer

Hallo Pedder

Wenn die Wandungsstärke es hergibt, einfach ein größeres Gewinde schneiden. Es sollte bei Alu nur mindestens die 1,5 fache Gewindelänge bezogen auf den Durchmesser da sein. Sprich bei M6 ca. 9mm tragende Länge. Alternativ könntest Du das Gewinde mit Helicoil Gewindeeinsätzen reparieren. Dürfte aber für den einmaligen Fall in der Anschaffung zu teuer sein.
Einkleben geht natürlich auch. Ich würde einen Kleber für Welle-Nabe Verbindung nehmen. Informier Dich doch mal bei Loctite. Unter Suche nach Anwendung, Welle-Nabe-Verbindung wirst Du fündig. Das sind anerobe Klebstoffe die sich gut fügen lassen. Sie sind etwa so viskos wie Schmieröl und reagieren erst mit den freien Metallionen. Einfach in Ruhe fügen und warten. Hält bombenfest und ist nur mit Wärme wieder lösbar. Am besten etwas Klebstoff auf die Säule und in die Bohrung und einschieben. Zum besseren Verteilen einfach ein paar mal die Welle unter Drehbewegung hin und herschieben. Das ergibt eine sehr große Klebefläche. Wir verwenden in der Firma häufig die Produkte 603 und 648 und sind noch nie enttäuscht worden.

Gruß Jörg




Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 12:16
von Pedder

Hallo Martin,

Montag werde ich mich mal mit Dieter in Verbindung setzen und bis dahin weder Kleben noch bohren.

Bis Darmstadt wolte ich eigentlich nicht auf den Bohrständer warten. Aber ein Gewindeeinsatz ist natürlich die perfekte Lösung und wahrscheinlich sogar dauerhafter, als ein neuer Fuß. Dann noch eine Fläche an die Welle schleifen und dann geht das auch mit der Madenschraube. Mein altes Schrottteil hat an der Stelle ein Klemmverbindung. Aber der Fuß ist auch aus Stahl. Leider passt der Durchmesser nicht.

Liebe Grüße
Pedder