Seite 1 von 1

Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 09:49
von Dieter Macher

Hallo, eine Frage an Alle damals Beteiligten:

Vor geraumer Zeit war hier mal ein Wertholzwachs für frische Schnittstellen ein Thema -damals ging´s um die doch etwas große Bestellmenge und um eine eventuelle Sammelbestellung.
Meine Frage: Ging´s damals um " Anchorseal "/ 19 Ltr. Eimer für 119.- Eurotis?

Danke

Dieter M.



Re: Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 20:51
von Berthold Cremer

Hallo Dieter!

Ja, genau darum ging es - ich hatte damals den Stein ins rollen gebracht, weil ich es in dem Katalog von Grube gefunden hatte und ich mich zu gleicher Zeit auch über die vielen Rissen in meinem Holzvorrat geärgert hatte.

Bisher ist mir das Zeug aber zu teuer gewesen, vor allem wo man nicht feststellen kann wie lange das Wachs haltbar ist.

Gruß
Berthold



Re: Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 23:41
von Peter Sternischer

Guten Abend,
hatte letzte Woche eine interessante Unterhaltung mit einem Holzhändler in der näheren Gegend bezüglich Maßnahmen gegen das Reissen von frischem Holz beim Trocknen. Dieser Händler streicht sein Holz mit Weißleim ein, seine Begründung : das Wachs kann Luftbläschen bekommen und an der Stelle kann dann im schlimmsten Falle das Wachs abblättern und das Holz dort reissen, weil sich das Wachs nicht mit der Feuchtigkeit im Holz verbinden kann. Anders der Leim, der ist wasserlöslich, eine Überlegung wärs wert, Nachteil der Weißleim ist eventuell teurer!
Gruß Peter


Re: Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 05:13
von Dieter Macher

Hallo Berthold,

freut mich, das Du dich diesbezüglich meldest. Also: Ich hab´s auch im Grube-Katalog entdeckt - rechnet man den Kaufpreis aum ein einen Liter kommt man auf rund 6,27 Euro ( aufgerundet ) - dann käme noch das Leergebinde und das Porto hinzu. ( Und die Sauerei beim Abfüllen.)
Hättest Du ( und Andere natürlich auch ) immer noch Interesse an einer
"Sammel-Bestellung" ? ( Alte Farbe tut´s ja auch........?!)

Gruß Dieter M.


Re: Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 05:34
von Dieter Macher

Hallo Peter,
Das mit dem Weissleim kenne ich auch - 90 % der Instrumentenbauer, die ich kenne ( sind einige ) machen es so, sie streichen die Schnittflächen dick mit Weissleim ein - manche " drücken das die Teile ncoh zusätzlich in Sägespäne.
Diese Variante ist besonders bei den sog. Tonholz-Handlungen verbreitet. Tonholz-Händler sind solche Firmen, die aus den ganzen, frischen Stämmen die Rohlinge für Instrumenten Böden und Decken "rausschneiden".
Ich selbst habe es vor gut zwei Jahren mit einen Stammstück der Hainbuche "probiert": Durchmesser gut 14 cm - Dicke gut 8 cm - war saftfrisch.
Ich habe das Stück nur ein paar Stunden an der frischen Luft ( Spätherbst ) antrocknen lassen, und anschließend komplett ( nicht entrindet ) mit unverdünnten Weissleim eingestrichen. Datum druff - und ab ins W-statt-Regal.
Ich habe es - Inspiriert von "Grube-Wachs", erst gestern wieder hervorgeholt: Man sieht noch nix.
Ich denke auch nicht, das so ein Eimer ( 10 Liter?! ) Ponal oder sonstiger Weissleim ( da gibt´s bestimmt auch noch " billigere " ) mehr als 119.- Euro kostet. Im Net, auf der Homepage von Henkel/Ponal - finde ich leider keine Preise.
Wie schon gesagt: Als Alternative hätte man ja noch die Alt-Farbenreste.
Trotzdem würde ich das achs schon gerne mal "probieren"..........

Leider ist aus dem Grube-Katalog nicht der Hersteller eroierbar, sonst hätte ich eventuell noch andere Möglichkeiten........

Gruß

Dieter M.


Re: Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 19:39
von Peter Sternischer

Hallo Dieter .
ich für meinen Teil habe noch genug Wachs, trotzdem Danke
Schönes Wochenende allerseits Gruß Peter


Re: Wertholzwachs für Schnittflächen

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 21:41
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #5107]
Hallo Dieter!

Im Prinzip habe ich schon Interesse an einer Sammelbestellung, doch dachte ich dabei mehr an eine kleine Menge um die Wirkung erst einmal zu probiern. Doch sehe ich vor allem - genau wie du - den Aufwand in der Logistik um eine "Sammenbestellung" sinnvoll abzuwickeln.
So werde ich wohl auch wie bisher bei Weissleim oder Wachs bleiben.

Gruß
Berthold
(der vor ein paar Wochen ein Stück Apfel bekommen hat 50 cm Durchmesser und 100 cm hoch - und noch keine Zeit hatte, den Stamm in sinnvolle Stücke aufzuteilen.)


Re: Wertholzwachs fьr Schnittflдchen

Verfasst: Sa 7. Aug 2004, 21:53
von Dieter Macher

Hallo Berthold,
Das mit dem Aufwand wäre mir nahezu egal. Es wäre ja im Prinzip nur das Umfüllen in 1Ltr.-Gebinde und dann der Gang zur Post.Ich würde es schon machen, allerdings nur, wenn mindestens 18 Abnehmer vorhanden wären. Es wäre sinnlos, wegen zwei oder dei " Abnehmer von einem Liter " den Preis für 19 Liter zu bezahlen, und ich sitze letztendlich dann auf einer Restmenge von ca. 15 Liter - da kommt dann noch dein Gedanke bezüglich der Haltbarkeit hinzu.
Werde mir also, insofern sich nichts ändert, demnächst einen 10 Liter-Kübel Ponal kaufen.

Grüße

Dieter M.