Seite 1 von 3

Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Di 3. Aug 2004, 09:38
von Axel Rogge

Ahoi zusammen, mal wieder eine dumme Frage aus dem Bairischen:
Für einen Freund habe ich vor ca. zwei Jahren einen Schreibtisch aus Birke Multiplex gebaut und mit Wasserlack (Clou) dreimal lackiert. Durch das Hautfett und den Schweiß ist nun die Tischoberfläche teilweise angegraut. Was tun? Abschleifen, ablaugen und Kunstharzlack drauf? Gibt es Alternativen?

Viele Grüße und im Voraus schon mal vielen Dank für die Tipss,
Axel


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Di 3. Aug 2004, 11:05
von Dieter Macher

Tach Axel,

Ablaugen wäre mit Sicherheit der Tod der gesamten Oberfläche.Warum nicht einfach anschleifen und mit dem gleichen Lack nochmal "drüber gehen?"

Grüße

Dieter M.


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 08:35
von Axel Rogge

Weil der Lack offensichtlich nicht Hautfett und -schweißfest ist. Ich möchte nicht alle 2 Jahre den Tisch neu einlassen müssen. Oder kennt Ihr einen Acryllack, der wirklich hält?

Gut Holz,
Axel.


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 09:04
von reinhold

hallo,
meines Wissens nach kann man Acryllack gar nicht ablaugen.
Gruss
reinhold


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 09:20
von Dieter Macher

Hallo Axel,

Dann würde ich wie folgt verfahren:

gründlcih schleifen - mit Clou - Nitrolack-Grundierung ( eventuell auch Porenfüller ) mehrfach grundieren und dann mit einem echten Nitrolack zwei bis drei Schichten auflackieren.
Wenn möglich, das ganze an einem Probestück "ausprobieren", also nochmal ein kleines Reststück mit dem Wasserlack lackieren, richtig trocknen lassen und dann diese "Test-Prozedur" vollziehen.
Schweiß - und Hautfett-beständig ist Nitrolack allemal.

Gruß

Dieter M.


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Do 5. Aug 2004, 07:48
von Axel Rogge

Das klingt vernünftig! Danke! Ich habe im Farbenfachgeschäft meines Vertrauens nachgefragt, die meinten auch "ablaugen"... seltsam! Also Nitrolack und Grundierung testen.. Als letzte Instanz werde ich wohl noch meinen Nachbarn fragen müssen, der ist Innenausstatter, Spezialgebiet Fußböden...

Liebe Grüße und herzlichen Dank,
Axel.


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 12:33
von Axel Rogge
[In Antwort auf #4992]
Puh - keine Ahnung.
Mein Nachbar hatte die Idee, wieder Wasserlack zu nehmen, und zwar solchen für Fußböden. Er meint, daß solch ein Lack zwar nicht so fein und so glatt wird wie ein Möbellack, dafür aber sehr viel widerstandsfähiger und somit wohl geeignet ist.

Wie seht Ihr das?

Pfüat´s Euch,
Axel.


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 12:40
von Georg
[In Antwort auf #4992]
Ich Habe einen Schreibtisch eimal mit Clou Holzsiegel Parkettlack behandelt. Der Tisch ist mittlerweile 7 Jahre alt und sieht trotz intensiver Nutzung noch aus wie neu. Der Auftrag ist denkbar einfach, eimal mit verdünntem Lack (90% Lack, 10% Verdünner) grundieren, danach zweimal mit unverdünntem Lack streichen oder spritzen. Zwischen den einzelnen Aufträgen leicht mit 240er Papier schleifen.


Re: Lack für den Schreibtisch........naja......

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 12:43
von Dieter Macher

...........nochmal naja.
Hallo Axel,
wenn du dirket fragt, fällt mir ein:
a.) es sit wieder ein Lack auf Wasserbasis,
und b.) ein mit diesen Lack lackierter Fußboden kommt wohl kaum mit Handschweiß und Hautfett in berührung, und schon garnicht regelnäßig / täglich an den selben/gleichen Stellen, oder?
Nicht das ich die Aussage deines Nachbarn schlecht-reden möchte, eine ähnliche Idde hatte ich ja zunächst auch.....
Fazit: Teststück anfertigen - so bekommst Du zumindest einen Eindruck von der "Oberflächengüte" des Fußbodenlackes.

Schönes Wochenende

Dieter M.


Re: Lack für den Schreibtisch

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 13:40
von Axel Rogge

Hallo Georg, das klingt natürlich sehr interessant. Weißt Du, auf welcher Basis der Parkettlack hergestellt wird?