Seite 1 von 1

Unterschiede bei Apfelholz?

Verfasst: So 1. Aug 2004, 17:45
von Dieter Macher

Bilde ich es mir nur ein, oder ist es tatsächlich so, das die unterschiedlichen Apfelsorten, welche bei uns wachsen, auch ein zum Teil sehr unterschiedliches Texturbild ( Maserung ) aufweisen?
Aufgefallen ist es mir schon vor längeren - im direkten Vergleich von
" Holzapfel " ( wilder Apfelbaum ) zu "veredelten Cox Orange ". der Cox war ein bereits sehr alter Baum mit nem´Stamm-Durchmesser von gut 35 cm.
Wie sind eure Erfahrungen?

Dieter M.


Re: Unterschiede bei Apfelholz?

Verfasst: So 1. Aug 2004, 18:01
von reinhold

hallo Dieter,
Das Holzbild hängt von einer Reihe von Ursachen ab .
Grossen Einfluss haben die Zusammensetzung des Bodens und das lokale Klima.
Dann bitte ich noch zu überlegen, dass man meist nicht das Holz der Apfelsorte erhält, sondern das Holz des Unterlage, auf die der Apfel gepfropft wurde.
Ich bin kein Obstkundler (ausser, wenn er in Flaschen abgefüllt ist) , glaube mich aber erinnern zu können, dass da unterschiedliche Wildlinge verwendet werden.
Gruss
reinhold
P.S. ich habe Dir über die email-funktion des anderen Forums eine Nachricht bezüglich der Japansägen geschickt. Hast Du sie erhalten ?



Re: Unterschiede bei Apfelholz?

Verfasst: So 1. Aug 2004, 18:09
von Dieter Macher

Hallo Reinhold,

das mit der Bodenzusammensetzung war wir klar - aber mir kommt´s schon so vor, das dass Holz der unterschiedlichen Arten auch unterschiedlich gefärbt ist -
Der Cox zumindest war um einiges farbenprächtiger als der normale "Wildapfel".

Betreff @-mail: Wenn Du sie an die Adresse geschickt hats, welche mit einem
" g " beginnt, bekomme ich Sie in den nächsten Stunden - Danke.


Reinhold -@-mail leider nicht erhalten / DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 1. Aug 2004, 20:08
von Dieter Macher




Re: Reinhold -@-mail leider nicht erhalten / DM

Verfasst: Mo 2. Aug 2004, 08:11
von reinhold

hallo,
tut mir leid, ich habe den maildienst des Drechslerforums genommen, bei dem Du ja auch angemeldet bist. Hat wohl nicht funktioniert. Oder es ist ein anderer Dieter M. ? Gib mir bitte Deine email adresse.
Hier ist meine Emailadresse : info@antispam-macege.de. Lass beim Eintippen den Antispam und den Bindestrich weg.

mit freundlichem Gruss
reinhold


Re: Unterschiede bei Apfelholz?

Verfasst: Mo 2. Aug 2004, 12:10
von Josef Hillebrand
[In Antwort auf #4881]
Hallo ihr zwei Beiden,

die Unterlage ist der Wurzelbereich. Beim Pflanzen von Obstbäumen muß beachtet werden, daß sich die Veredlungsstelle über dem Bodenniveau befindet.
Darum hat jeder Stamm ein anderes Holz.
Es gibt auch Bäume mit 2 Apfelsorten. Diese sind im Astbereich noch mal veredelt worden.Ich hoffe Ihr könnt mit der Erklärung etwas anfangen.
Trotzdem, ein wunderbares Holz.

MfG Josef Hillebrand



Re: Unterschiede bei Apfelholz?

Verfasst: Mo 2. Aug 2004, 13:38
von reinhold

Hallo Josef ,
das hiesse, dass der Stamm nicht zur Unterlage gehört, sondern bereits zum veredelten Baum ?
Schon wieder etwas gelernt.
viele Grüsse
reinhold
dass das Holz ein wunderbares Holz zum Drechseln ist, wird nicht bestritten (vom Schreinern versteh' ich nichts)!


Re: Unterschiede bei Apfelholz?

Verfasst: Mo 2. Aug 2004, 17:35
von Josef Hillebrand

Hallo Reinhold

Man muß kein Schreiner sein, bin ich auch nicht.(Schlosser)
Als Hobbygärtner habe ich mir so einiges angeeignet.
Die Unterlage beeinflußt zB. Die Wuchshöhe und Stärke des Baumes usw.
Damit ein Birnenbaum nicht zu groß wird, veredelt man ihn auf eine Quittenunterlage. Dann ist er auch für kleinere Gärten geeignet.
Ist so eine Wissenschaft für sich.

MfG Josef Hillebrand