Seite 1 von 1

Küchenarbeitsplattenoberflächenbehandlung

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 12:19
von Wilhelm Neunteufel

Hallo,
ich habe vor eine Küchenarbeitsplatte aus Hirnholz zu bauen, ich möchte dazu gedämpfte Buche verwenden. Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand der mehr Ahnung wie ich hat einige Ratschläge geben könnte was ich dabei beachten sollte und vorallem wie ich die Oberfläche behandeln soll, damit das gute Stück auch seine Schönheit soweit als möglich behält und vorallem wiederstandsfähig wird.
Herzlichen Dank und schöne Grüsse aus Wien,
Willi


Re: Küchenarbeitsplattenoberflächenbehandlung

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 13:29
von reinhold

Herr, schmeiss Hirn 'ra! Um einen schwäbischen Dichter zu zitieren.

Buche arbeitet so grauslich, dass eine Hirnholzplatte ab einer bestimmten Grösse, so ab 50 x 50 cm, niemals stabil sein kann.
Ausser man tränkt das Holz mit Epoxy, Acryl oder ähnlichem, aber dann könnte man gleich eine Kunststoffplatte nehmen: Der Gast wendet sich mit Grausen. (noch ein Schwabe).

Meine Küchenarbeitsplatte (140 x 60 x 3,8)ist stabverleimte Buche, x-mal geölt, und selbst die hat einen Riss bekommen.

Buche : ja ! Verleimt : auch ja. Aber bitte kein Hirnholz !

viele Grüsse
reinhold



Re: Küchenarbeitsplattenoberflächenbehandlung

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 14:24
von Wilhelm Neunteufel

Hallo Reinhold,
danke für die Hinweise, erspart mir möglicherweise eine Menge Arbeit, Zeit und Geld.
Schöne Grüsse ins poetische Schwabenland, der Heimat meiner Liebsten.
Willi


Re: Küchenarbeitsplattenoberflächenbehandlung

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:30
von vohopri

Joo, volle Zustimmung,

zusätzlich möcht ich noch anmerken, dass die industriell verleimten Arbeitsplatten leicht Risse bekommen, weil nicht auf den Verlauf der Jahrringe geachtet wird. Wenn du die Platte aus gedämpfter Buche selbst verleimst und sorgsam auf den korrekten Verlauf der Jahrringe achtest, hast du überhaupt kein Problem, In diesem Fall ist Stäbchen Verleimung nicht einmal nötig, 60mm breite Streifen tuns genau so gut.
Einmal im Jahr vor dem Urlaub mit Stahlwolle abziehen, einölen und aushärten lassen hat sich als Pflege langfristig gut bewährt.
Es gibt keine schönere Arbeitsfläche und keine unempfindlichere.

Viel Freude beim Bauen und Kochen
Hannes



Re: Küchenarbeitsplattenoberflächenbehandlung

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 15:29
von Wilhelm Neunteufel

Vielen Dank für die Hinweise Hannes
Schöne Grüsse
Willi