Seite 1 von 3

Abdruckfreies Spannen mit Vicmarc VM 140?

Verfasst: So 27. Jun 2004, 04:25
von Dieter Macher

Eine Frage alle Drechsler hier im Forum:
Seit geraumer Zeit arbeite ja auch ich mit dem VM 140 samt einigen Zubehörbacken.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, mit diesen Futter bereits rund gedrehtes Material mit einem Durchmesser von z.B. 35 mm absolut abdruckfrei zu spannen. Die Grundbacken hinterlassen selbst in Palisander noch Ihre Spuren - ein Umwickeln mit Kreppband hat leider auch nichts gebracht.
Ich habe dann die langen Spezialbacken probiert - war wieder nix.
Ich bräuchte eine Möglichkeit, ein bereits rund gedrehte, kleine Palisandersäule, welche bereits poliert ist - absolut abdruckfrei zu spannen
( für kleine Nacharbeiten ) Diese kleine Säule ist am unteren Ende zu einer Halbkugel gedreht - ein spannen zwischen Spitzen scheidet ebenfalls aus - die Halbkugel ist später voll sichtbar. Am Oberen Ende würden Abdrücke nicht weiter stören - jedoch muß das obere Ende "an der mitlaufenden Körnerspitze liegen" - den in diesen Bereich soll die Nacharbeit gemacht werden - dort würden auch Abdrücke nicht weiter stören.
Wenn also jemand von Euch eine Idee hat - ich wäre wie immer für jeden Tipp dankbar.

Mit abdrucklosen Gruss

Dieter M.


Re: Abdruckfreies Spannen mit Vicmarc VM 140?

Verfasst: So 27. Jun 2004, 10:04
von Eckhard Pohlmann

Hallo Dieter,

ich habe ienen alten Ledergürtel in passende Streifen geschnitten, die ich zwischen Futter und Werkstück lege. Funktioniert meistens ;-)

Gruß, Eckhard


Re: Abdruckfreies Spannen mit Vicmarc VM 140?

Verfasst: So 27. Jun 2004, 14:44
von Peter Sternischer

Hallo Dieter ,
möchte an die Methode von Eckard anknüpfen , ich würde eine negativ Form ,( also das Gegenstück zu Deiner Palisandersäule ), aber um das doppelte Maß größer wie die Materialstärke ( Leder ) drechseln so das das Werkstück nicht zu stramm drin sitzt. Und mit der Mitlaufenden Körnerspitze kannst Du den Anpressdruck regeln .
Viel Erfolg Gruß Peter


Re: Abdruckfreies Spannen / Danke"! -Neopren?

Verfasst: So 27. Jun 2004, 21:39
von Dieter Macher

Danke für eure Tipps - werde zunächst meinen einzigen gürtel opfern und diese Methode probieren.
Eines ist mir noch eingefallen: Bei den Planscheibensegmenten kommen ja Spanbacken aus Hart-Neopren zum Einsatz.
Wäre es nicht sinnvoll, dieses Material auch z.B. als " Überzieh-Backen " für die Metallbacken zu verwenden?
Oder auf irgend eine andere Art und Weise solche Kunststoffschoner in die Metallbacken zu inegrieren?
Is´nur so ne´Idee.........mal bei Vicmarc nachfragen.........

Danke und Gruß

Dieter M.


Re: Ich glaub, ich hör nicht richtig !

Verfasst: So 27. Jun 2004, 22:26
von Hutmacher Beat

Guten Tag Dieter und alle Andern,

Kann tätsächlich nicht sein. Da rechnen die Leute mit jedem Cent. Aber wenn's darum geht, der innig geliebten Maschine einen Gefallen zu tun, so opfern die Leute ihr letztes Hemd ! sprich Gürtel !

Also, Dieter, geh zum nächsten Leder-Verarbeitenden, (kann auch ein Schuhmacher sein) und lass Dir ein paar Resten geben, möglichst in verschiedenen Dicken. Danach kannst du zuschneiden was Du gerade brauchst. Und wenn Du übrig hast; Lederresten sind für vieles zu gebrauchen !

Das empfiehlt einer, der Gürtel herstellt! ( kein kommerzielles Interesse an diesem Beitrag )

Mit "ledernackigem" Gruss,
Beat


Re: Ich glaub, ich hör nicht richtig ! Oh doch!

Verfasst: So 27. Jun 2004, 22:43
von Dieter Macher

Hallo Beat,
Das mit dem Schuster bzw. Lederverarbeiter werde ich schon machen - doch zunächst wird mein Gürtel geopfert - es ist ein sehr alter, "abgerissener", schon sehr rissiger aber schön dicker Ledergürtel - stammt noch aus meiner Motorradfahrer - Zeit und diente bis jetzt nur noch als Werkzeuggürtel
( ala´Tool-Time )" für Draußen ".
Er hat auch keinerlei Muster oder Prägung - war mal einfach nur dick, schwarz und glatt - mehr nicht.

Danke für den Rat.

Mit frisch - gegerbten Leder-Gruß

Dieter M.



Re: Abdruckfreies ...Was haltet Ihr davon?

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 21:36
von Dieter Macher
[In Antwort auf #3987]
Hallo,

Habe ein wenig recherchiert und diesen Link gefunden.
Was haltet Ihr von dieser Idee eines selbst angefertigten Futters?
( jetzt speziell für meinen Zweck )

http://www.woodline.de/W/W00110300.htm

Grüße

DM


Re: Sorry ! Link falsch gecshrieben / hier

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 21:38
von Dieter Macher

Re: Sorry ! Link falsch gecshrieben / hier

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 08:26
von reinhold

hallo ,
ich habe vor Jahren mit solchen Spannvorrichtungen experimentiert.
Und ganz schnell aufgegeben, als mir die Rohrschelle an den Knöcheln entlang geratscht ist. Zum Glück wars nur eine Abschürfung, aber 1 mm weiter links .....

Ich habe dann den Grundkörper mit einer schrägen Platte versehen und einen Ring (verschiebbar) zum Spannen benutzt. Das hat gut fundktioniert und ist sicher.
Ich muss mal schauen, ob ich ein Foto machen kann.

Gruss
reinhold


Re: Danke im vorraus für´s Foto / DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 21:21
von Dieter Macher