Panhans P-Serie ?
Panhans P-Serie ?
Hallo Holzwerker,
immer wieder trifft man neuerdings auf eine für Panhans Verhältnisse recht günstige 530er Bandsäge.
Steigt Panhans in den gehobenen Hobbybereich ein, mit welchen Einbußen an Qualität ist zu rechnen?
Die PB 530 hat 260mm Schnitthöhe, GG-Räder in 530mm, Apa Führungen oben und unten, wiegt aber lediglich 165kg und kostet um 2000.
Eine 500er Hema Garant ist deutlich teurer, eine Metabo 505 G ist noch etwa 200 günstiger, gewichtsmäßig aber vergleichbar. Kennt jemand die neue Panhans PB 530?
Helft mir auf die Sprünge?
Gruß Dietrich
Re: Panhans P-Serie ?
Nabend,
sieht für mich nach ekelhaftem China-Import aus, mit etwas Tuning in D. Siehe: http://www.holzkraft-maschinen.de/produkte/holzkraft-tecnomax/bandsaegen/hbs-533/index.html
Das stimmt mich etwas nachdenklich bzgl. Panhans...
Grüße,
Max
Re: Panhans P-Serie ?
Hallo Dietrich,
nachdem ich auch schon einige Zeit am überlegen bin, welche Bandsäge ich mir zulegen soll, hatte ich vor ca. 2 Wochen ein Gespräch mit dem Panhans-Vertriebsleiter (Standardmaschinen). Laut seiner Aussage kommt die Maschine aus Italien und wird in Deutschland modifiziert. Leider habe ich die Maschine bisher nicht live erleben können. Ich warte aber täglich auf den Anruf des "zuverlässigen" Händlers. Im Moment habe ich den Eindruck das diverse Händler den Kragen zu voll habe. Ich wollte mir auch die Metabo 505 ansehen und warte noch heute (seit ca. 3-4 Wochen) auf einen Rückruf eines örtlichen Händler.
Gruß
Klaus
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Panhans P-Serie ?
[In Antwort auf #46735]
Hallo,
ich habe die Maschine schon letzte Jahr auf einer Hausmesse gesehen. Sie scheint baugleich mit der Eumacop und der Holzkraft. Also ein Import. Die Eumacop erschien mir, was die Führung betrifft besser zu sein. Ich bin aber auf diesm Gebiet nun alles andere als ein Experte. Vielleicht will Panhans durch die verwendung von "günstigen" Führungen ja den Verkauf der eigenen etwas ankurbeln und stattet die Maschine daher so aus.
Aber wie gesagt, das ist nun schon einige Zeit her, dass ich die Panhans und die Eumacop verglichen habe. vielleicht hat sich da was geändert, ich weiß es nicht.
Gruß
Heiko
Hallo,
ich habe die Maschine schon letzte Jahr auf einer Hausmesse gesehen. Sie scheint baugleich mit der Eumacop und der Holzkraft. Also ein Import. Die Eumacop erschien mir, was die Führung betrifft besser zu sein. Ich bin aber auf diesm Gebiet nun alles andere als ein Experte. Vielleicht will Panhans durch die verwendung von "günstigen" Führungen ja den Verkauf der eigenen etwas ankurbeln und stattet die Maschine daher so aus.
Aber wie gesagt, das ist nun schon einige Zeit her, dass ich die Panhans und die Eumacop verglichen habe. vielleicht hat sich da was geändert, ich weiß es nicht.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Panhans P-Serie ?
[In Antwort auf #46737]
Hi,
Panhans scheint wohl Absatzprobleme im High Cost Bereich zu haben.
jetzt versuchen sie uns asiatische Qualität anzudrehen.
man braucht nicht nur hochqualitative Hersteller-der Rest(gesellschaftliche strukturen)
ein taiwanisches Auto gibst schon für 7900 , ein VW Golf fängt bei 16.500 an
mußt auch stimmen!! damit will ich nicht die Japaner und andere asiatische/westliche Länder in ihrer Handwerkkunst kleinreden .
@Dietrich: warum sucht du keine Gebrauchte HEMA,Kölle (BS 40)usw.?die halten bestimmt noch bis zu deinem Lebensende..augenzwinkernd..
natürlich müssen wir uns alle unseren Platzverhältnissen anpassen..grummel..
Gruß
Hi,
Panhans scheint wohl Absatzprobleme im High Cost Bereich zu haben.
jetzt versuchen sie uns asiatische Qualität anzudrehen.
man braucht nicht nur hochqualitative Hersteller-der Rest(gesellschaftliche strukturen)
ein taiwanisches Auto gibst schon für 7900 , ein VW Golf fängt bei 16.500 an
mußt auch stimmen!! damit will ich nicht die Japaner und andere asiatische/westliche Länder in ihrer Handwerkkunst kleinreden .
@Dietrich: warum sucht du keine Gebrauchte HEMA,Kölle (BS 40)usw.?die halten bestimmt noch bis zu deinem Lebensende..augenzwinkernd..
natürlich müssen wir uns alle unseren Platzverhältnissen anpassen..grummel..
Gruß
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Panhans P-Serie ?
Hallo Marc,
die Panhans/ eumacop scheint eine italienische Maschine zu sein. Die Italiener bauten immer schon gute Holzbearbeitungsmaschinen und sind da immer noch führend.
Kein Grund also für eine Asien Diskusion :-)
Gruß
Heiko
Re: Panhans P-Serie ?
guude Heiko,
ohne eine herstellerland diskussion vom zaun brechen zu wollen, aber der satz: " Die Italiener bauten immer schon gute Holzbearbeitungsmaschinen" kann höchstens in der form " Die Italiener bauten immer schon VEREINZELT gute Holzbearbeitungsmaschinen" stehen bleiben.
gut holz. justus.
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Panhans P-Serie ?
[In Antwort auf #46735]
Hallo Dietrich,
falls du dich näher für die Panhans PB 53 interessierst, kannst du sie bei deinem nächsten Besuch bei mir begutachten und testen. In einigen Tagen wird sie in meinem Keller stehen.
Vergessen wir nun mal die falschen Mutmaßungen der anderen und kommen zu den Tatsachen:
Heute war ich auf einer Hausmesse und habe mir von dem Panhans-Berater die Unterschiede erklären lassen. Die PB 53 wird entsprechend Panhans-Vorgabe in Taiwan gebaut. Sie kommt dann nach Sigmaringen, wo die APA II-Führungen eingebaut werden. Auch einige andere Hersteller haben diese Maschine im Programm, aber nie mit den identischen Führungen bzw. Führungsbefestigungen. Also, diese Maschine hat die besten Führungen, die es gibt, genau wie alle anderen Panhans und Hema BS. Unterschiede zu den BSB Profi-Sägen sind z. B. geschliffener Tisch statt gehobelter, anderer Längsanschlag, Vollgusslaufräder bei den BSB, Gusslaufräder bei der PB 53, 5 mm aufvulkaniserter Gummi bei den BSB, bei der PB53 Gummiband usw.
Apropos Italien: Von einem Hema Vertreter auf einer anderen Messe weiß ich, dass die Hema Garant Bandsägen in Italien gebaut und in Deutschland geprüft werden.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Dietrich,
falls du dich näher für die Panhans PB 53 interessierst, kannst du sie bei deinem nächsten Besuch bei mir begutachten und testen. In einigen Tagen wird sie in meinem Keller stehen.
Vergessen wir nun mal die falschen Mutmaßungen der anderen und kommen zu den Tatsachen:
Heute war ich auf einer Hausmesse und habe mir von dem Panhans-Berater die Unterschiede erklären lassen. Die PB 53 wird entsprechend Panhans-Vorgabe in Taiwan gebaut. Sie kommt dann nach Sigmaringen, wo die APA II-Führungen eingebaut werden. Auch einige andere Hersteller haben diese Maschine im Programm, aber nie mit den identischen Führungen bzw. Führungsbefestigungen. Also, diese Maschine hat die besten Führungen, die es gibt, genau wie alle anderen Panhans und Hema BS. Unterschiede zu den BSB Profi-Sägen sind z. B. geschliffener Tisch statt gehobelter, anderer Längsanschlag, Vollgusslaufräder bei den BSB, Gusslaufräder bei der PB 53, 5 mm aufvulkaniserter Gummi bei den BSB, bei der PB53 Gummiband usw.
Apropos Italien: Von einem Hema Vertreter auf einer anderen Messe weiß ich, dass die Hema Garant Bandsägen in Italien gebaut und in Deutschland geprüft werden.
Viele Grüße von
Edi
Re: Panhans P-Serie ?
Hallo Edi, Max, Marc, Klaus und Heiko,
vielen Dank für Eure Hinweise. Also spricht Panhans nun bewusst den ambitionierten Freizeittischler an.
Hema macht es mit seinen Garant Modellen 400 und 500 ja ähnlich.
Durchaus positiv das Panhans gegenüber dem Anbieter Holzkraft kaum einen "Namensaufschlag" macht.
Edi, Gußräder heißt in dem Fall Aluguß?
Taiwan ist nicht China, dort werden wohl auch die Jet Maschinen hergestellt, ausgesprochen billig sprich minderwertig wird ja eher mit China verbunden.
Gruß Dietrich
Re: Panhans P-Serie ?
[In Antwort auf #46756]
Hallo,
naja, wie bei jeden Herstelerland, gibt es natürlich auch italienische Maschinen, die nicht sehr gut sind. Aber allgemein stellen Firmen wie SCM oder Biesse schon recht gute Maschinen her.
Bei einigen Maschinen (z.B. SCM Bearbeitungszentren) erkennt man allerdings auch direkt, wo gespart wurde.
Gruß
Heiko
Hallo,
naja, wie bei jeden Herstelerland, gibt es natürlich auch italienische Maschinen, die nicht sehr gut sind. Aber allgemein stellen Firmen wie SCM oder Biesse schon recht gute Maschinen her.
Bei einigen Maschinen (z.B. SCM Bearbeitungszentren) erkennt man allerdings auch direkt, wo gespart wurde.
Gruß
Heiko