Metabo KSE 55 Vario

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Metabo KSE 55 Vario

Beitrag von Dietrich »


Hallo,

nachdem ich mich in Nürtingen informiert hatte, das ein sog. "0-Serien" Modell der o.g. Maschine am Sa. und So. bei Möller-Kelkheim ausgestellt sein wird, bin ich also heute noch mal dort gewesen.
Und da stand sie nun auf der neuen Festo-kompatiblen Metabo Führungsschiene.
Der Drehpunkt der Tauch-, und Pendelhaubensäge ist vorn. Getaucht wird als über einen Drehpunkt nicht über Säule wie bei Mafell. Mit einem Finger lässt sich die Pendelhaube, per Hebel, leicht für Tauchschnitte nach oben schieben. Die Schnitt-Tiefe lässt sich vorwählen. Die Maschine lässt sich auch als Pendelhaubensäge arretieren. Sie kommt mit AL/Mg-Druckgussfuß daher und ist mit 3,xx kg sehr leicht.
Zum Blattwechsel lässt sich Blatt und Pendelhaube feststellen. Der Hauptgriff ist weich gummiert, in runder Form ausgeführt. Die Maschine verfügt über 1200Watt mit VTC Elektronik.
Spaltkeil ist keiner vorhanden.
Es handelt sich um eine Eigenentwicklung, die weder an Mafell noch an Festo erinnert, gefertigt wird in Nürtingen!

Preis wollte und konnte man mir noch nicht verraten. Ebenso sieht es mit der Auslieferung aus, Weihnachten sollte sie aber erhältlich sein.

Gruß Dietrich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo KSE 55 Vario

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dietrich,

schade, dass Metabo sich soviel Zeit läßt, wo es doch mitlerweile einige Alternativen zum Platzhirsch Festool gibt. Mittlerweile passen die neue Mafell Säge, die Makita und auch einige Maschinen von Hitachi auf die Festool Schienen (Dewalt auch?). Die anderen von dir genannten Features, bieten zum Teil sowohl einige Modelle von Mafell, als auch die Makita Tauchsäge und die Festool.

Die Sache mit em Spaltkeil ist allerdings dumm. Und auch das Eintauchverfahren haut mich nicht direkt vom Hocker. Ich kenne beide und würde jederzeit das Säulengeführte Eintauchen bevorzugen. auch auf einen Spaltkeil würde ich nur ungerne Verzichten.

Ich werde also meine KSP noch lange behalten.

Wie ist es denn mit der Maschine auf der originalen, neuen Schiene? Wieviel Schnittiefe geht denn verloren? Hat man da was verbessert?

Bei der derzeitigen Konkurrenz und der späten Einführung der Metabo, wird es die Maschine schwer haben den Einstig auf den Markt zu bekommen. auch das mehrmalige aufschieben des Auslieferungstermines macht keinen guten Eindruck.

Jedenfalls wurde der Markt der Tauchsägen mit 55mm Schnittiefe ja in letzter Zeit kräftig aufgemischt, was gut für den Kunden ist.

Gruß

Heiko


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Metabo KSE 55 Vario

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heiko,

schätze es sind kaum mehr 3 mm die die neue Schiene an Schnitthöhe frisst.

Das neue Tauchsystem der Metabo ist vermutl. bewusst so "anders" gewählt worden. Denn in den 90igern verschwand ja plötzlich, sehr unüblich, das sehr wertige Modell KST 1357 vom Markt. Ob es damals Absprachen mit Holzher, Festo oder/und Mafell gab konnte mir keiner der Metabo-Fachberater sagen.
Für mich sieht es aber so aus, warum wohl meidet Metabo das KST 1357-Prinzip bis heute!?

Übrigens, es gibt keine KS 85 mehr das ist definitiv, ob Mafell nicht mehr liefern mag oder Metabo die KSP 85 nicht mehr haben will, auch hier keine Antwort.

Man muss sicher ausstattungsbereinigt 100€ unter Festo und Mafell bleiben um Chancen zu haben, das hab ich den Herren heute gesagt:-)
DeWalt und Makita hat man m.M. nach mit diesem Produkt aus deutscher Fertigung nicht soo zu fürchten.

Gruß Dietrich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo KSE 55 Vario

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

was den Verlust an Schnittiefe angeht, so hat man ja bei Metabo scheinbar was dazugelernt. Die bis zu 10mm, die hier in der Vergangenheit verloren gingen waren ja nun nicht gerade der Hit.

Ob die neue gegen die Makita und die Dewalt ankommt, wird sich zeigen. Die Makita ist schon recht etabliert und spricht Leute an, die den Geldbeutel nicht ganz so weit aufmachen wollen. Ein Aspekt, den man in der heutigen Zeit nicht unterschätzen sollte.

Gruß

Heiko


Antworten