gebogene Tresenverkleidung
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
gebogene Tresenverkleidung
Hallo Leute,
ich sitze gerade an einem neuen Projekt und komme nicht so recht weiter.
Ich will einen Empfangtresen bauen im Eingangsbereich meines Büros, der den direkten Blick auf die Schreibtische verhindert. Der Tresen soll mit den Vorderseiten der Schreibtische verbunden werden (Genaueres überlege ich mir noch). Jetzt das Problem: Um den Anblick etwas gefälliger zu gestalten, läuft eine Seite der Schreibtische (also die Schreibtischplatte) mit einer Segmentplatte aus, also einem Viertelkreisbogen (nennt man das so?). Die Tresenfront sollte diesem Segmentbogen folgen. Die geraden (Vorder-)Flächen des Tresen sollen 19 mm Spanplatte werde, aber wie bekomme ich die Biegung über ca. 100 cm hin? Resopal wäre zu dünn, normales Sperrholz würde brechen, Hartfaser würde einreißen, alles andere lässt sich nicht biegen. Die Farbe in dem Bereich des Bogen könnte man auch schwarz oder irgendwie andersfarbig gestalten als den Rest, es müßte nur ein Material sein, das entweder gefällig aussieht oder überlackierbar ist.
Ich bin sicher, Ihr habt Ideen!
Danke im Voraus,
Heinrich
-
- Beiträge: 1137
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: gebogene Tresenverkleidung
Hallo Heinrich,
einfach dünnes MDF nehmen (z.B. 8 mm) und zwei, drei Lagen davon auf einer hergerichteten Form verleimen. Es empfiehlt sich die äußeren Seiten jeweils anzufeuchten. Wenn Du an eine Breitbandschleifmaschine herankommst, kannst Du an den MDF-Platten die äußeren, besonders harten 0,5-1 mm herunterschleifen, dann geht es noch besser. Für größere Radien funktioniert das sehr gut.
Das ganze ist dann überlackierbar, ggf. kannst Du auch Resopal mit Patex draufkleben.
Für engere Radien gibt es spezielles Biege-MDF, soweit ich weiß in den Stärken 8 und 10 mm.
Gruß, Andreas
Re: gebogene Tresenverkleidung *MIT BILD*
Hallo Heinrich
es gibt Biegesperrholz und Biege-MDF (sogar in den meisten Baumärkten oder mit diesen Begriffen googeln) MDF ist halt MDF, aber wenn der Rest Spanplatte ist, fällt's nicht weiter stark ab. Biege-MDF (siehe unten) wird oft im Laden- und Gastbetriebsausbau verwendet, (natürlich überlackiert), wenns eher etwas günstiger sein soll. Gehobener ist sicher das Biegesperrholz (das keine solchen Schlitze hat) aus Pappel oder Okoume, das z.B. beim Bootsausbau auch klarlackiert verwendet wird.
Heiko hat mal über den Einsatz von Biege-MDF berichtet.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29135
Hoffentlich helfen Dir diese Hinweise weiter.
Mit kollegialen Grüssen
Urs

-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: gebogene Tresenverkleidung
[In Antwort auf #46346]
Hallo,
ich habe bei einer Zeitschrift etwas von "Biege-Sperrholz" gelesen und inzwischen sogar mal im Baumarkt angeboten gesehen. So eine Sperrholzplatte ist in einer Richtung so weich, daß man daraus relativ kleine Radien angeblich bis 20 cm biegen kann. Sowas würde ich in Deinem Fall probieren. Im Link führt zu einer Firma, die sowas anbietet, es gibt aber noch viel mehr. Einfach mal googlen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Hallo,
ich habe bei einer Zeitschrift etwas von "Biege-Sperrholz" gelesen und inzwischen sogar mal im Baumarkt angeboten gesehen. So eine Sperrholzplatte ist in einer Richtung so weich, daß man daraus relativ kleine Radien angeblich bis 20 cm biegen kann. Sowas würde ich in Deinem Fall probieren. Im Link führt zu einer Firma, die sowas anbietet, es gibt aber noch viel mehr. Einfach mal googlen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: gebogene Tresenverkleidung
[In Antwort auf #46346]
Hallo Leute,
erstmal Danke für die Tipps...nur Biegeholz/Biegesperrholz in relativ kleiner Größe (ca. 1 bis 2 m²) zu bekommen, scheint nicht einfach zu sein. Mein Holzhändler müßte eine ganze Platte (2,50 m lang) bestellen und in den Baumärkten hier (Praktiker, Toom, Hellweg) wußten die nicht einmal so richtig, was das ist. Seid Ihr dort schon mal fündig geworden und wenn ja, wo?
Gruß
Heinrich
Hallo Leute,
erstmal Danke für die Tipps...nur Biegeholz/Biegesperrholz in relativ kleiner Größe (ca. 1 bis 2 m²) zu bekommen, scheint nicht einfach zu sein. Mein Holzhändler müßte eine ganze Platte (2,50 m lang) bestellen und in den Baumärkten hier (Praktiker, Toom, Hellweg) wußten die nicht einmal so richtig, was das ist. Seid Ihr dort schon mal fündig geworden und wenn ja, wo?
Gruß
Heinrich
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: gebogene Tresenverkleidung
Hallo Heinrich,
mir ist noch nicht so ganz klar wie groß die Platte werden soll. Höhe 1,2m? Länge = r(1m)xPI/2 also ca. 1,60m. Das läßt sich verleimen aus 2-3 dünnen Schichten Sperrholz (4-5mm) wenn die Deckschichten vertikal verlaufen. Drei Schablonen (innen) machen und mit Spanngurten verleimen.
Es grüßt Johannes
P.s. warum benutzt Du nicht dein Benutzerprofil?
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: gebogene Tresenverkleidung
Hallo Johannes,
das mit den 3 Schablonen verstehe ich. Eine habe ich eh schon (für die Platte an sich), 2 müßte ich dann noch fräsen...etwas aufwendig, aber ok. Aber Frage: Bekomme ich ausreichend Druck auf die Plattenflächen mit Spanngurten? "Springen" die Platten nicht an manchen Stellen (Scheitel der Biegung) auseinander? Oder entsteht durch die Biegung allein genug Druck zum Verleimen? Einen Spanngurt gabe ich, wieviel brauche ich? Sollte man die Platten "wässern"? Viele Fragen, aber dazu ist das Forum ja da...;-)Die Fläche, die Du zugrunde legst, passt ziemlich genau.
Gruß
Heinrich
P.S.: Das mit dem Profil scheint wieder zu klappen ;-)
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: gebogene Tresenverkleidung
Hallo Heinrich,
da gibt es noch mehr Fragen.;o)
Die Platte sind groß und unhandlich. Also eine Trockenübung machen, vor dem Verleimen.
Ich würde 1 Spanngurt je Schablone nehmen ( 25mm breit Billig)
Die Platten sollten etwas Überbreite haben. Bekommst Du so breites Sperrholz?
Man kann auch stückeln, aber das macht das Verleimen noch schwieriger.
Ich würde drei gleiche Schablonen machen ,und diese auf einem Tisch fixieren und dann die Spanngurte drum machen.
Du brauchst langsamen Leim (Furnier- oder Plattenleim mit langer offener Zeit), sonst ist der Leim trocken bevor die Platten in der richtigen Position sind.
Wässern ist eine gute Idee, aber nur wenig,eigendlich nur damit der Leim nicht so schnell ins Holz zieht.
Eventuell funktioniert das Verleimen und zusammen Fügen besser, wenn Du nach der Leimaufgabe die Platten an einer Linie (z.B. Oben und unten in der Mitte fixierst und dann symetrisch biegst.
Du solltest Dir auf jeden Fall einen Helfer suchen, denn 2 Hände sind da mit Sicherheit zu wenig.
Außerdem wäre es gut einen Fotografen zu engagieren, da wir natürlich Bilder sehen wollen, von der Produktion und dem Ergebnis, und wirst alle Händevoll zu tun haben.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 1137
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: gebogene Tresenverkleidung
Hallo Heinrich,
wenn Du positive und negative Schablonen verwendest - der zukünftige Tresen beim Verleimen dazwischen - bekommst Du wahrscheinlich mehr Druck auf die zu verleimende Fläche. Notfalls in der Mitte des Spanngurtes Klötzchen unterlegen und zusätzlich mit soviel als möglich Zwingen arbeiten, soweit man eben damit in die Tiefe kommt.
Wenn gar nichts anderes mehr hilft, mußt Du eine/mehrere Sicherungsschrauben an entsprechenden Stellen in den Tresen einbohren und hinterher (also nach Abbinden des Leimes) verschleifen/verspachteln. Wenn hinterher Resopal,, Linoleum o.ä. draufkommt oder deckend lackiert wird, stört das nicht mehr. Nicht schön, aber effektiv. Den Tresen natrlich erst nach dem Verleimen auf Maß bringen, idealerweise ist man dessen Maß etwas felxibel, wenn Du verstehst, was ich meine. ;-)
Wie stark soll denn der Tresen werden und welchen Radius soll die Biegung bekommen ?
Gruß, Andreas
Re: gebogene Tresenverkleidung
hallo,
ein skelett in der gewünschten form bauen und das mit dünnem sperrholz oder hartfaser mit leim und druckluftnagler beplanken.
es gibt auch biegbare gipskartonplatte.
zum schluß spachteln und streichen oder mit hpl, das außen echtfurnier hat bekleben, hat resopal im sortiment.
viele grüße johannes