osmo-ausdünstung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
sonja theißen
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

osmo-ausdünstung

Beitrag von sonja theißen »


hallo neue Gemeinde,

ich habe meinen Dachboden mit FichteTanne Holzdielen ausgelegt und wollte dort drei neue Schlafzimmer "einräumen".
Im Baufachmarkt meines vertrauens hat man mir eindringlich Osmo_Hartwachsöl empfohlen, auch weil es wohl für Doofe am einfachsten Ist.
Was hat es sich nun mit der Ausdünstung auf sich?
Die hatte ich überhaupt nicht auf der Rechnung.
Was ist mit dem Gestank von Leinöl?
Ich wußte von der Selbstentzündungsgefahr, ansonsten war Leinöl mein Plan b. Besonders da in unmittelbarer Nähe von mir Leinöl in einer restaurierten Mühle direkt vom Mahlstein verkauft wird.
Was ist mit dem Hartwachsöl aus der Täterä, Allendo? Hört sich auch lecker an.
Eigentlich möchte ich nach all der Arbeit meinen Boden nur konservieren.

Viele Grüße

sonja theißen


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: osmo-ausdünstung

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

Leinöl, direkt aus der Mühle ist eine denkbar schlechte Idee. Die Trocknung dauert viel zu lange und es enthält zu viele Schwebstoffe. Mit Sicherheit ist dies ein hochwertiges Lebensmittel, aber vom Fußboden solltest du es weglassen. Dafür könnte man einen Leinölfirnis nehmen, aber der riecht dann wirklich viele Wochen lang und bedarf regelmäßiger Pflege.

Das Hartwachsöl von Osmo ist sehr gut, riecht nicht so stark und nicht so lange. Es ist strapazierfähig und Pflegeleicht.

Die Haptik und auch die Optik ist aber eine andere, als bei Leinölfirnis.

Am Ende mußt du halt selbst entscheiden, welche Prioritäten du setzt.

Wichtig, bei allen Ölen ist, dass sie dünn aufgetragen werden müssen. Beachte die Verarbeitungshinweise der Hersteller.

Gruß

Heiko


sonja theißen
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: osmo-ausdünstung

Beitrag von sonja theißen »


Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Damit konnte ich ja schon viel anfangen, z.B. eine neue Frage stellen.
Ich bin auch froh jetzt doch bei Osmo bleiben zu können, hätte aber doch gerne gewußt wie der Ausdünstungszeitraum anzusetzen ist. Die Zimmer sind ca.15qm groß und haben jeweils ein Dach- und ein Giebelfenster.
Der Plan war in den Herbstferien umzuräumen.

Die Antwort zum Leinöl hat mich ja von den Socken gehauen, denn in der Mühle wird es in Flaschen mit dem extra Aufdruck zur Möbel-und Holzkonservierung, außen wie innen verkauft, man kann aber die Schwebstoffe sogar in den Flaschen sehen.
Ich wollte es für Gartenmöbel und für die Holzabdeckung (die ich noch bauen muß) von der Sandfilteranlage benutzen.
Die Beschreibungen der gängigen Mittel aus den Baumärkten kann ich aber gut auswendig, passen mir aber nicht so ganz.,


Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: osmo-ausdünstung

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Sonja,

ich habe Osmo Hartwachsöl auf Kork verarbeitet. Nach einer Woche ablüften halten sich die Düfte in Grenzen, ganz verschwunden ist der Geruch aber erst nach 2 - 3 Wochen. Das hängt offenbar auch stark von der Umgebungstemperatur ab. Je kälter, desto länger duftet es. Vor zwei Jahren hat es auf einer anderen Korkfläche gut 2 Wochen intensiv gerochen.

Also nach 2 Wochen Herbstferien solltest Du die Räume wieder ohne große Bedenken nutzen können.

Bisher kann ich das Hartwachsöl (auf Kork) weiterempfehlen.

Mir wurde beim Kauf beraten, nach einiger Zeit der Benutzung die "Laufstraßen" im Auge zu behalten. Wenn dort die Fläche stumpf wird, sollte man diese Bereiche nachbehandeln. Das geht angeblich ohne daß Ansatzränder erkenbar sind.

Gruß

Heinz



Antworten