Garagentor, zweiflügelig oder?
Garagentor, zweiflügelig oder?
Hallo Fachleute,
ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Planung eines 2-flügeligen Tores, welches ein Loch in meiner Hauswand verschliessen soll :-). Das eine oder andere Buch hab ich gerade hier liegen,trotzdem oder genau deshalb bin ich da aber noch unschlüssig bzw unsicher und hätte gerne Eure Meinungen und Tips dazu.
Die Öffnung in der Wand ist 229 cm breit und 179 cm hoch.
Angedacht ist eine Rahmenkonstruktion mit Füllung, es soll so aussehen, dass die Gesamtfläche in 4 Teile aufgeteilt ist. Auf Wunsch meiner Frau (Finanzministerin und Werkzeugbewilligerin etc etc)soll das Ganze also auch optisch nen bischen was her machen.
Die einfache "Scheunentorvariante" mit der Z-Konstruktion scheidet darüber hinaus aus, weil die Garage bei uns im Haus ist und darüber das zukünftige Wohnzimmer ist. Ich muss also auch das Thema Wärmedämmung mit einbeziehen.
Nun meine Fragen:
wg der geringen Höhe und weil der Sturz aus 2 Doppel-T-stahlträgern besteht, bekomme ich da keine Zarge hin. Reicht es aus, links und rechts je ein Kantholz mit entsprechendem Profil an das Mauerwerk anzudübeln, so dass die Türflügel oben ans Mauerwerk anschlagen?
Zum Schutz vor Bewitterung ist ein kleines Vordach angedacht, welches allerdings etwas höher montiert wird. Ich will da ja nicht auch noch gegenlaufen können.
Alternativ könnte ich die vorhandenen Aufnahmen für Toreisen verwenden. Da müssten dann die Toreisen durch den Rahmen durchgeführt werden und jeweils im Rahmen zwei weitere Querhölzer rein. Reichen bei einer Flügelbreite von ca 110 cm Toreisen, die 80 cm lang sind, (hab ich hier mitgekauft). Die Aufnahmen sind jeweils 12,5 cm entfernt von der Seitenwand eingemauert.
Sieht sowas aus?
Wäre natürlich günstig, Türbeschläge (Scharniere) die einen Flügel mit der Größe halten, kosten wohl ein wenig?
Was baut man als Wärmedämmung ein?
Macht die Aufteilung der Gesamzfläche in 4 Felder optisch gesehen Sinn? DAs Verhältnis von 229 zu 179 ist ja vom Quadrat ne ganze Ecke entfernt.
Eine 3-Teilung haut aber nicht hin, da ich dann für das 2/3-Teil eine Führungsschiene bräuchte, die ich nicht moniert bekomme und wieder Höhe wegnimmt
Wäre schön, wenn Ihr da ein paar Vorschläge hättet.
Viele Grüße
Henning
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Garagentor, zweiflügelig oder?
Hallo Henning,
mach doch mal ein Bild vom Haus, damit man sich das Ganze mal vorstellen
kann. Soll die Garage auch als Garage genutzt werden?
--
Dirk
Re: Garagentor, zweiflügelig oder?
Also Türen in allen Varianten-Einflg. Zweiflg Schiebe-Falt-Roll-Hubtore usw.Welche Variante gewählt wird ist egal. Nach DIN(ISO)18xxx werden Türen gefertigt.Darin ist festgelegt wo Verankerungen angebracht werden müssen. Verkehrssicher ist vorangig. Konstruktiv folgendes beachten:Rohbaumaß-Durchgangsmaß?Schwelle unten (Wassereintritt) Anschlag oben min. Winkel- Zwei Scharniere am Flügel(Größe nach Türgewicht)Tür DIN rechts oder Links-Schwenkradius beachten. Z-Profil als Rahmen kann auch mit Holz abgedeckt werden.
Wärmedämmung Decke der Garage mit Mineralfaserplatten z.B. Feuerschutz Garage!
Also das wärs für heute Gruß Kurt
Re: Garagentor, zweiflügelig oder?
Hallo Dirk
Fotos kann ich leider nicht einstellen, da der Blickwinkel leider momentan nicht frei ist, der ist vollgepackt mit Holz, Darüber hinaus ist meine Digital-Kamera kaputt und mein Handy macht grottenschlechte Bilder und das Übertragungskabel ist mir zu teuer.
Ich bau das so zusammen wie es passt und gut gewesen.
Zum beitrag von Kurt sag ich besser nix, ich könnte ja auch ne Blechtür nehmen.
Henning
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33
Re: Garagentor, zweiflügelig oder?
[In Antwort auf #45736]
Hallo Henning,
Wenn für ein Futter nicht genügend Platz in der Höhe vorhanden ist, warum die Tür nicht als Blockrahmen - von außen vor das Loch gesetzt - ausführen? Dann wird die Duchgangshöhe nur um 1cm als Anschlag gemindert (zum Abdichten / Versiegeln) und Du hast einen stabilen Rahmen, der die auftretenden Kräfte Deiner Doppeltür sicher abträgt. Mit Deinem Vordach ist der Schutz vor drückendem Wasser bei Schlagregen auch gegeben, so das die Schiene im Estrichboden ausreicht, besser Wetterschutzschenkel außen anbringen.
Deine Türen kannst Du dann in IV 68 ausführen und dämmen. Bsp. meine eigene zweiflügelige Werkstattnebentür anzuschauen auf meiner Webseite wolfmelloh.de, Neubau, unter Fenster und Türen, habe wieder versucht das Bild einzustellen- klappt wieder nicht, deshalb siehe webseite.
Gestaltung: Ich habe oben Gasscheiben bringt Licht herein und ich kann sehen wer vor der Tür steht, im unteren Bereich beidseitig mit Brettern beplankt, an Sicherheit nicht sparen- Schwenkhakengetriebe und Bänder mit Sicherungszapfen verwenden.
Zeiche Deine Türfläche im Masstab 1:10 auf, trage die Rahmenhölzer ein, mach 10Kopien und skiziere die Aufteilung die Du Dir als erstes vorgestellt hast. Gefällt es Dir optisch nicht, mach eine zweite Aufteilung... Ich vetrete die Ansicht "Form folgt der Funktion", da ich für meine Tür noch 2 Glasscheiben stehen hatte, ergab sich der Rest.
Beschläge: Ich verwende für alle Türen Baka C 20 mit Sicherungsstift von Simonswerk, weil ich mir mal die Bohrschablone gekauft habe. Die Bänder sind in verschiedenen Farben lieferbar, Vorteil in 2Richtungen verstellbar.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh
Hallo Henning,
Wenn für ein Futter nicht genügend Platz in der Höhe vorhanden ist, warum die Tür nicht als Blockrahmen - von außen vor das Loch gesetzt - ausführen? Dann wird die Duchgangshöhe nur um 1cm als Anschlag gemindert (zum Abdichten / Versiegeln) und Du hast einen stabilen Rahmen, der die auftretenden Kräfte Deiner Doppeltür sicher abträgt. Mit Deinem Vordach ist der Schutz vor drückendem Wasser bei Schlagregen auch gegeben, so das die Schiene im Estrichboden ausreicht, besser Wetterschutzschenkel außen anbringen.
Deine Türen kannst Du dann in IV 68 ausführen und dämmen. Bsp. meine eigene zweiflügelige Werkstattnebentür anzuschauen auf meiner Webseite wolfmelloh.de, Neubau, unter Fenster und Türen, habe wieder versucht das Bild einzustellen- klappt wieder nicht, deshalb siehe webseite.
Gestaltung: Ich habe oben Gasscheiben bringt Licht herein und ich kann sehen wer vor der Tür steht, im unteren Bereich beidseitig mit Brettern beplankt, an Sicherheit nicht sparen- Schwenkhakengetriebe und Bänder mit Sicherungszapfen verwenden.
Zeiche Deine Türfläche im Masstab 1:10 auf, trage die Rahmenhölzer ein, mach 10Kopien und skiziere die Aufteilung die Du Dir als erstes vorgestellt hast. Gefällt es Dir optisch nicht, mach eine zweite Aufteilung... Ich vetrete die Ansicht "Form folgt der Funktion", da ich für meine Tür noch 2 Glasscheiben stehen hatte, ergab sich der Rest.
Beschläge: Ich verwende für alle Türen Baka C 20 mit Sicherungsstift von Simonswerk, weil ich mir mal die Bohrschablone gekauft habe. Die Bänder sind in verschiedenen Farben lieferbar, Vorteil in 2Richtungen verstellbar.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh