Seite 1 von 2

Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 14:09
von Dominic Lang

Hallo,
ich möchte für unsere Badewanne eine Holzplatte im Stil einer Yacht bauen. Also Stäbe mit schwarzen Fugen. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Was ist das schwarze Füllmaterial. Gibt es eine bestimmte Fügetechnik für die Herstellung?
Danke schonmal für euer Interesse.

Gruß
Dominic




Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 15:41
von Marc Waldbillig

Hallo Dominic,

Ich glaube, du meinst die Decksverfugmasse. Ich dachte immer, das sei eine Art Gummi, die flüssig eingebracht wird, nun habe ich ein wenig gesucht und gelesen, dass das Produkt eine Bitumenbasis hat. Der Link unten kann dir vielleicht weiterhelfen. Lies auch unter "Weitere Informationen", da ist ein interessanter Bericht über die Arbeit...

Nein, ich hab das noch nicht ausprobiert, hatte das aber einmal vor...

Gruß ;-)

Marc




noch ein Link...

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 15:45
von Marc Waldbillig

Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: So 24. Aug 2008, 22:24
von Tobias
[In Antwort auf #45727]
Hallo Dominic,

es ist nicht schwierig mit Sikaflex zu arbeiten;
sowohl das Kleben als auch das Verfugen ist nicht schwer.
Einfach die Fugen mit dem Material voll spritzen und einigermassen glatt streichen. Es reicht dafür ein Holzklötzchen.
Nach dem Aushärten wird mit Band- oder Exzenterschleifer alles plan geschliffen.

Das einzige was von Vorteil ist, ist eine recht gute Spritzpistole für die Kartuschen. Denn das Zeug ist recht zäh und es erfordert recht viel Kraft es aus der Kartusche zu drücken.

Gruß
Tobi



Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 07:46
von Dominic Lang

Danke für eure Antworten.
Denk ich werd mir das Zeug mal besorgen.
Jetzt schau ich erst mal das ich das Holz herbekomme.

Gruß
Dominic



Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 21:52
von G. Weiske

und zieh Dir Gummihandschuhe an. Sika klebt ewig an den Fingern. Die Teakstabdecks werden eigentlich auf einen Untergrund (GFK, Sperrholz, Leisten) wie Parkett verlegt. Teakdecks bekommst Du zum Beispiel unterm Link auch als fertige Plattenware inkl. Fugen.

Gruß
Gero




Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 11:38
von martin
[In Antwort auf #45727]
Hallo Dominic,
das verwendete Produkt sollte schleiffähig sein, weil, wie Tobias schon schreibt, die Fuge ausgespritzt und dann verspachtelt wird. Ich würde außerdem vor allem bei Teak vorher primern. Sikaflex hat eine ziemliche Bandbreite an Kleb-und Dichtstoffen, ich habe 290 DC verwendet.
http://www.sika-bau.de/sikaflex-290dc-sl-d.pdf
Zitat:
"Arbeitsanleitungen und Einsatzgebiete
von Sikaflex®-290 DC und
Sikaflex®-290 DC SL findet man im
Marine Handbuch, das bei der
lokalen Sika Gesellschaft bezogen
werden kann."
Ich bin ein Fan von unbehandeltem Teakholz das in Ehren ergraut, in diesem Bereich würde ich aber dringend zu einer Behandlung raten. Jeder Wassertropfen bildet Wasserränder und sieht schnell wie "daneben gep..." aus.
Gruß
martin




Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 11:57
von Dominic Lang

Mit dem Begriff primern kann ich nix anfangen. Was ist das?
Werde evtl. nur ein Teak ähnliches Holz verwenden.
Teak würde mich bei unserem Holzhändle das Brett ca 350 und die Alternative 65€ kosten.
Gruß
Dominic




Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 14:08
von martin

Hallo Dominic,
einfach ausgedrückt ist ein Primer eine Art Haftvermittler zur Vorbereitung des Untergrundes beim Kleben und Dichten, erhältlich jeweils als abgestimmtes Produkt zum Klebstoff.
Mir ist allerdings nicht ganz klar, was Du vorhast. Einen Fußbodenbelag in Teakdeckoptik oder eine "Badematte". Fußbodenbeläge in entsprechender Optik werden von Parkettherstellern angeboten.
Eine "Badematte" würde ich aus einer wasserfesten Bootsbau Sperrholzplatte mit darauf verlegtem Teakdeck bauen. Traditionell wird Teakdeck mit einer umlaufenden Laibung versehen, die diese Platte kaschieren könnte.
Teak-Stabdeckleisten haben bei 6mm Stärke entweder einen ca.5mm oder beidseitig 2,5mm Falz, der abschließend mit der Dichtung aufgefüllt wird.
Bis vor einiger Zeit hat man den Nutgrund mit Musikkasettenband ausgelegt, um eine Zweiflankenhaftung zu gewährleisten, die manche Dichtstoffhersteller fordern. Ich glaube, bei 5mm könnte man darauf verzichten.
Es gibt auch fertige Stabdeckplatte, schau mal bei
http://georgus.de/
und denk bei der Badematte auch an den Konflikt Aufbauhöhe vs großer Zeh ;-)
Gruß
martin




Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 19:58
von Dominic Lang

Zu dem was ich vorhab:
bei den meisten Badewannen bedeckt die Wanne die gesamte obere Fläche.
bei uns wird es so sein, dass die Badewanne auf einem Kasten draufsitzt und deren Rand nicht bis zu den Fliesen der Wand geht. Auf die entstehende Fläche möchte ich diese Platte bauen.