Seite 1 von 3
Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch... *MIT BILD*
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 11:23
von Alexander Janoszek
Hi Leute!
Hab mich gerade hier angemeldet. Im Forum gelesen und herumgesucht hab ich schon oft und dabei viele nützliche Beträge entdeckt.
Nun, ich bin gerade dabei mir einen Erweiterungstisch für meine neue Kreisäge zu bauen in den ich auch gleich einen Frästisch integriere.
Die Kreissäge ist eine Delta 10" Hybrid Saw aus Amerika. Ich hab mir die voriges Monat in Wisconsin gekauft und per Spedition liefern lassen und bin echt happy mit der Maschine. Das Biesemeier Anschlagsystem ist voll stabil und exakt einstellbar und die Maschine kann, was mir am wichtigsten war mit einem stacked Dado Set ausgerüstet werden. Zur Zeit hab ich sie noch auf der 120V Verkabelung hängen, werd sie aber auf 240V umrüsten - muß mir den Motor aber erstmal ansehen, laut Beschreibung gehts, nur hatte ich noch keine Zeit dazu.
Die Fräse besteht aus einer Makita RD1100 2,25 PS Fräse von der der Motor in einen Woodpecker Fräslift montiert wird. Damit kann man sehr schön und exakt arbeiten und die Höhenverstellung der Fräse erfolgt mittels Kurbel und Kettentrieb was das arbeiten sehr leicht macht. Der Grund für die Amerikanische Fräse ist einfach der daß die halbzoll Fräsbits aufnimmt und man bei denen eine Riesenauswahl an verschiedenen Bits zu sehr günstigen Preisen hat. Naja und die Maschine selber hat auch den Spott von 65USD gekostet.... Wobei ich hier jetzt auf eine 3PS Porter Cable oder Milwaukee 5625 (die hätte sogar elektronische Drehzahlstabilisierung) aufrüsten werde.
Den Fräsanschlag mit verstellbaren Backen und T-Track Schiene hab ich nach dem Vorbild von Norm Abrams aus dem New Yankee Workshop gebaut. Der Mann ist eine Ikone bei den Amis und hat eine Wöchentliche TV Show in der er die tollsten Sachen baut. T-Track Schienen hab ich auch in die Rückseite der Backen eingebaut damit man die gut verstellen kann und auch vorne im Tisch hab ich eine drinnen. Allerdings sollte da eher eine Mitertrack Schiene rein damit ich den Vorschub von der Kreissäge verwenden kann. Mal sehen, vielleicht kommt das ja noch.....
Was jetzt noch fehlt sind ein paar Auszüge, eine ordentliche Kupplung an die Kreissäge und das Absaugsystem unter der Fräse. Ich hoff daß ich das diese Woche noch fertig bekomme.
Auf viele konstruktive Postings freu ich mich schon, liebe Grüße
alex

Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 17:52
von Thomas Schuermann
Hallo Alexander,
erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum. Du dürftest wohl der Einzige sein, der das Wagnis eingegangen ist, eine große Ami-Säge nach Deutschland zu importieren. Ich hoffe die Säge enthält alle notwendigen Sicherheitsmittel - die Vorschriften sind ja drüben nicht so streng.
Dein Bild ist leider nicht zu sehen - da die Forumsoftware Deiner Verlinkung die Anzeige des Bildes nur registrierten Benutzern erlaubt.
Viel spannender wäre es, wenn Du selber ein paar Bilder machen könntest - falls Du eine Digicam Dein eigen nennst. Bilder kannst Du bei Heinz Rösch einstellen - siehe nachstehenden Link.
Einen schönen Abend und beste Grüße aus Cronenberg
Thomas
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch.. *MIT BILD*
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 22:40
von Alexander Janoszek
Ooops, dachte nicht daran daß Sawmillcreek die Bilder nur an Members freigibt! Sorry!
Danke jedenfalls Thomas für den Hinweis. Ich hab das jetzt dort reingetan, ich hoffe jetzt können das alle sehn. :o))
So ein Wagnis war das allerdings auch nicht, hat nur ein paar Mails und ein wenig Geld gekostet. Oh ja, ich bin aus Österreich, hab ich vergessen zu erwähnen.
Ich werd noch ein paar weitere Bilder einstellen. Haben tu ich ja genug davon.
lg aus Wien
alex

Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 06:30
von Dirk Boehmer
Hallo Alex,
das sieht doch schon mal sehr gut aus. Schön, dass man den Tisch auch
als Tischverlängerung zur Kreissäge nutzen kann.
Wie schließt Du die Fräse an das europäische Stromnetz an?
Aber sag mal, hat die Kreissäge keine Spaltkeil und Schutzhaube?
Bist Du oft selber in den Staaten? Oder bestellst Du dort einfach?
--
Dirk
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 13:20
von Alexander Janoszek
Hi Dirk!
THX :o))
Ich hab einen 5000VA 240V auf 120V Transformator in der Werkstadt und von dem Weg eine Verkabelung gemacht. Somit ist das kein problem mit den US Maschinen.
Spaltkeil und schutzhaube hat die schon, blos hab ich's nicht drauf. Beim MDF und Sperrholzschneiden ist's kein Problem und das Ding jedes Mal montieren und demontieren wenn man die Dadoblades aufsetzt ist auch eher mühsam. Normale Holzbretter schneid ich nie ohne.
Nö, ich war noch nicht mal in Amerika, ich kauf blos fast mein ganzes Werkzeug dort, plus meine Klamotten weils trotz Versand und Zoll (wenn der überhaupt mal zuschlägt) durchwegs günstiger ist.
Ich werd aber mit meiner Frau nächstes Jahr, nachdem wir eingeladen worden sind, mal rüberfliegen. Ich brenne sowieso schon drauf mal einen Rockler Store von innen zu sehen! *gg*
//alex
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 14:50
von Dirk Boehmer
Hallo Alex,
> ich kauf blos fast mein ganzes Werkzeug dort, plus meine Klamotten weils trotz
> Versand und Zoll (wenn der überhaupt mal zuschlägt) durchwegs günstiger ist.
Das ist ja prima. Mich hat das schon immer interessiert, weil ich lesenderweise
in diversen Foren aktiv bin und somit auch die nicht-deutschen Produkte kenne.
Könntest Du mal beschreiben, wie so eine Bestellung z.B. der Oberfräse
durchgeführt wird, wie das mit dem Zoll ist, welche Kosten entstehen, ob das
alles vorher absehbar ist, wie lange es dauert, ...
Ich denke, ich bin da nicht der Einzige, der jetzt genau mit liest... :-)
--
Dirk
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 20:18
von Timo
Hallo Dirk,
ich gebe mal meinen Senf dazu, da ich gerade bei LV in Kanada bestellt habe. Zunächst sah die Rechnung ganz vielversprechend aus, aber nach dem alle Gebühren durch waren (2 Wochen nach dem Paket kam noch ne Rechnung mit Zollnachforderung und "Lagergebühren" von UPS - reine Abzocke) sind weniger als 10% ersparnis übrig geblieben.
Fazit: Ich machs nicht nochmal.
Gruß
Timo
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 20:19
von Timo
[
In Antwort auf #45681]
Hallo Alex,
ist der Motor für Betrieb am 50Hz Netz ausgelegt? Schau mal aufs Typenschild.
Es kommt nicht nur auf die Spannung an!
Gruß
Timo
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 20:45
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #45701]
Hallo,
mir scheint, dir ist die Funktion von Spaltkeil und Schutzhabe nicht ganz klar. Das hat nichts mit Massivholz etc. zu tun. Der Spaltkeil hat unter anderem auch die Aufgabe zu verhindern, dass Abfälle und Kleinteile von hinten an das Sägeblatt kommen können. Die Schutzhaube verhindert z.B. dass einem Splitter Richtung Gesicht fliegen, oder sich ein zu schneidendes Stück Holz oder Platte nach oben herausdrückt.
Und natürlich können auch Plattenwerkstoffe klemmen.
De Schutzhaube sollte außer bei verdeckten Schnitten immer Montiert werden, der Spaltkeil hat immer dann drauf zu sein, wenn ein auch Sägeblatt montiert ist. Auf die richtige Einstellung, sowie die richtige Dicke des Spaltkeiles ist natürlich auch zu achten.
Gruß
Heiko
Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 22:00
von Alexander Janoszek
Hi!
Die Frage hab ich mir zu Beginn auch gestellt. Ein Freund von mir ist Langgedienter Elektrotechniker und der meinte daß das bei neueren Motoren kein Problem sein sollte. Ich soll nur drauf schauen ob der Motor übermäßig heiß wird (er zieht durch die fehlenden 10Hz ein bissl mehr Strom), wenn das nicht der Fall ist so ist die einzige Auswirkung der niedrigeren Frequenz daß er nicht so schnell Läuft. Ich könnte jetzt allerdings nicht behaupten daß das merkbar wäre. Die Schnitte sind seidig, die Maschine läuft ruhig, heiß wird der Motor auch nicht, also scheints zu funken. Wenn er wirklich w.o. gibt, dann kommt halt ein anderer rein. Die Makita Fräse verhält sich genauso.
lg
//alex