Seite 1 von 1

Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: So 13. Jul 2008, 13:33
von Tino

Hallo Allerseits,

vor einiger Zeit hatte ich das Problem eine Art schmales Küchen-Wandabschlußregal (Breite lediglich ca. 160-170mm) nachträglich mit einer passenden Fronttür zu versehen. Ursprünglich war dieses einmal als eine Art offenes Regal vorgesehen, welches den ansonsten vorhandenen Spalt zwischen Oberschränken und der Wand ausfüllen sollte. Im Nachhinein sollte dieses nun aber dann doch noch mit einer kleinen Klapptür passend zum Rest der Oberschränke versehen werden. - Hier mal eine kleine Skizze wie das Ganze in etwa aussah:



Das Problem dabei war, dass das Regal links an einem Oberschrank und zur rechten Wand hin lediglich an an einer vorstehenden Abschlußdeckplatte (Stärke ~14mm) befestigt war. Da noch Reste von ehemaligen Seitendeckplatten vorhanden waren, konnte ich zumindest daraus eine passende Fronttür recht schnell zurechtsägen und mit Umleimer versehen.

Aber die Suche nach geeigneten Aufschraubscharnieren für die als Tür gedachte Platte gestaltete sich dann doch etwas problematischer. Da die rechte Deckplatte an der Wand quasi auch der Anschlag für die kleiner Tür sein sollte, damit nicht noch mehr Platz von dem eh schmalen Regal verloren geht, wären Scharniere für versetzte Türen ideal gewesen.

Ich hatte zwar im Netz einen Hinweis auf zuvor genannten Scharniere gefunden...



...jedoch waren diese nicht wirklich zu bekommen, da die wohl extra erst hergestellt werden und man dann min. 1000 Stück oder so abnehmen muß (schluck wo ich doch stattdessen lediglich zwei brauchte). Daher mußte ich etwas improvisieren und mich dann stattdesen mit Hettich Mini-Aufschraubscharnieren halbwegs aus der Affäre ziehen.

Mich würde interessieren ob jemand solch leicht versetzte Scharniere kennt, schon einmal benutzt hat und auch weiß wo man diese u.U. in kleinen Mengen bekommen kann.

Gruß Tino




Re: Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: So 13. Jul 2008, 17:40
von t.ost

Hallo Tino

Diese Scharniere gibt es bestimmt im Baumarkt
oder Beschlaghandel.
Die laufen wohl auch unter der Bezeichnung
Aufschraubscharnier oder Reparaturscharnier.
Die gibt es wohl von Hettich oder Häfele.
Bei Häfele ist die Bezeichnung=Scharnier Easy Mont

Gruss Thomas



Re: Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: So 13. Jul 2008, 22:42
von Tino

Hallo Thomas,

in den Baumärkten hier bei mir in der Gegend gibt es i.d.R., wenn überhaupt, nur Standard-Aufschraubscharniere (Hettich) und keine wie diese auf dem Bild gezeigten für versetzte Türen (die sind von einer Fa. Lubeck).

Bei den herkömmlichen Scharnieren muß man IMHO erst einmal Distanzplatten o.ä. anbringen, um ein ähnliches Resultat zu erzielen wie bei den gezeigten versetzten Scharnieren. Der Einsatz von Distanzplatten kostet dann aber wieder wertvolle Millimeter bei der eh schon knapp bemessenen Innenbreite eines Regal wie im geschilderten Fall. - Ich hatte das zwar letztendlich auch mit Standard-Scharnieren gemacht, aber nur weil ich diese versetzten Scharniere nirgends bekommen hatte.

Gruß Tino




Re: Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: So 13. Jul 2008, 23:59
von Johannes M

Hallo Tino,
such mal nach Scharnieren für einliegende Türen, die sind entsprechend gekröpft.

Es grüßt Johannes




Re: Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 20:41
von Tino

Hallo Johannes,

ich kenne nur solche für stumpf einliegende Türen, welche dann einen geraden 180° Öffnungswinkel haben. D.h. diese würden ohne Distanzstücke dann auch beim öffnen der Tür gegen die begrenzende rechte Abdeckplatte stoßen. Ferner sollte das Scharnier bei geschlossener Klappe unsichtbar bleiben, halt so wie bei Topfscharnieren.

Gruß Tino




Re: Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 22:49
von Johannes M

Hallo Tino,
warum dann keine Topfbänder? Die gibt es auch für einliegende Türen.

Es grüßt Johannes




Re: Scharnier für versetzte Türen

Verfasst: Mi 16. Jul 2008, 00:43
von Tino

Hallo Johannes,

das Wandabschlußregal der Küche hing ja schon lange fest mit der gesamten Oberzeile an der Wand (siehe erstes Posting), da die Küche schon länger in Benutzung ist. Ferner hat besagte Wandabschluss-Deckplatte lediglich eine Stärke von knapp 14mm wohingegen normale Schrankkorpusteile für Küchen eher so 19-20mm haben.

Es wäre irgendwie eine noch mühsamere Aktion geworden zu versuchen da Bohrungen für Topfscharniere hineinzubekommen, wo nur knapp 160mm Platz waren um einen Bohrer, Schrauber etc. da überhaupt noch irgendwie zwischen zu bekommen. - Selbst via den letztendlich verwendeten Mini-Aufschraubscharnieren von Hettich war das ziemlich tödlich und wäre ohne einen platzsparenden Winkelschrauber wahrscheinlich überhaupt nicht gegangen.

Gruß Tino