Seite 1 von 3

Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: So 15. Jun 2008, 21:34
von Sten

Hallo,

wollte der neuen Holzwerken mal vorgreifen und meine heute fertig gestelltes Projekt mal vortstellen. Ist ein Baby- / Kinderstuhl mit verstellbaren Ebenen. Lässt sich so jedem Alter ensprechend anpassen. Der Stuhl ist für eine Tischhöhe von 120 cm gebaut. Ziemlich hoch das Teil.










Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: So 15. Jun 2008, 21:44
von Markus Kaps

Hallo Sten,
der sieht ja richtig gut aus und reicht bei den Verstellmöglichkeiten fast bis dein(e) Sprösslinge 18 sind...
Eines kann ich auf den Bildern schlecht erkennen: "Klassiker" wie Trip-Trap und Co. laden nach hinten ziemlich aus, damit sie kippsicher sind, wenn der/die "Liebe" mal vor Wut oder sonstigen Gefühlsregungen gegen den Tisch tritt oder auch mit den Armen drückt. Aus eigener Erfahrung sollte man das nicht vernachlässigen. Im höheren Alter wird auch selbst daran rauf und runtergeklettert, und das funktioniert auch nicht gleich perfekt.
Bei Deiner Konstruktion kann ich so eine Stütze nach hinten nicht erkennen, ansonsten macht er einen tollen Eindruck!

Gruß
Markus




Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: So 15. Jun 2008, 21:50
von Sten

Hallo,

das Kippproblem ist mir auch bewußt. Der Stuhl wurde für Freunde gebaut die jetzt den Auftrag haben das ganze genau zu beobachten. Bei der Höhe wäre ein konstruktiver Kippschutz sinnlos. Habe das ganze vorher im Rechner per CAD konstruiert. Der Stuhl wiegt bestimmt ca. 30kg und liegt mit dem Schwerpunkt knapp über der Fußablage. Sollte das kippen ein Problem, auch nur nach hinten, werde ich an das untere Querbrätchen einen Bleibaren mit ca. 10-15kg als Gegengewicht montieren. Das dürfte abhilfe schaffen. Aber bei der Höhe ist natürlich eine erhöhte Aufmerksamkeit der eltern gefordert. Haben wir ihnen auch gesagt.



Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 09:46
von Dominic Lang
[In Antwort auf #44471]
Kenn Mich ja mit der Anatomie nicht so gut aus. Aber kann es sein, dass das Kind seine Unterschenkel nach vorne umknicken müsste um in der Stuhl hinein zu kommen?
Wie breit ist das Einstiegsloch?
Ansonsten macht er einen guten Eindruck.



Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 09:56
von Sten

Hallo,

hatte leider während der Bauphase kein Baby zum testen und konnte bloß mal Maße abgreifen. Also mit der Öffnung kann ein Baby quasi im Schneidersitz raus und rein gehoben werden. Wird das Kind größer wandert die Sitzfläche nach unten und der Winkel wird besser. Da der Stuhl ein Zwischenlösung ist aus Baby- und Kinderstuhl sind nicht alle Details perfekt wie bei einem reinem Babystuhl oder so. Jedenfalls haben die Eltern jetzt den Stuhl zum testen und ich will in 2 Wochen mal vorbeischauen und hören wie er sich so macht.




Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 11:25
von Martin Essrich
[In Antwort auf #44471]
Hallo Sten.
Bei aller Sorgfalt, die Du beim Bau des Stuhles hast walten lassen, die Gefahr, daß das Kind samt Stuhl nach hinten weg kippt ist viel zu groß. Die Verantwortun g würde ich nicht übernehmen wollen.

120 cm Fallhöhe, ohne daß das Kind auch nur eine Chance hätte, den Sturz abzufedern, knallt es voll auf den Hinterkopf.

Selbst wenn Teppichboden liegt anstelle von Fliesen und auch kein Heizkörper in der Nähe ist... ich will mir das garnicht ausmalen - bekomme schon eine Gäsehaut !! Da hört bei mir der Spaß an handwerklicher Arbeit wirklich auf ! Als erste Notmaßnahme würde ich eine Platte unter den Stuhl schrauben, die seitlich und insbesondere hinten reichlich Überstand hat.

Es gibt in Deutschland für (fast) alles eine Din-Norm: Kinderhochstühle - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14988-1:2006
Das sollte dir die Gesundheit Deiner und anderer Kinder wert sein.

Nachdenkliche Grüße aus Offenbach

Martin




Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 11:38
von Sten

Die Gefahr das der Stuhl wegkippt ist nicht viel größer oder kleiner als bei einem industriell gefertigtem Stuhl. Ich hatte mir einige angeschaut und da waren von Kippschutz keine Spur. Und bei der Höhe einen Kippschutz durch eine Platte zu realisieren ist unsinnig. Bei der Höhe müßte die Platte einen großem Überstand haben, da könnte man den Stuhl gleich direkt am Fußboden andübeln. Und schließlich habe ich die Eltern darauf hingewiesen das es bei der Höhe eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Deswegen sollen die Eltern die ganze Sache mal antesten und dann sagen ob wir zusätzlich Bleigewichte am Fuß anbringen. Diese ziehen den Schwerpunkt dann stark in Richtung Fußboden. Einen 100%igen Kippschutz wird es nie geben. Der Stuhl ist schon durchgeplant und das immer verstärkt auf Richtung Sicherheit nur ging es eben bei diesem Kompromiss nicht anders.




Re: Projekt beendet: Baby-/ Kinderstuhl

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 12:22
von Dirk Boehmer

Hallo Sten,

ich denke mal, dass Du keine eigenen Kinder hast. Selbst Kleinkinder
haben enorme Kräfte und werfen sich mit ihrem ganzen Gewicht schon mal
voll nach hinten, und das ohne irgendeine Vorwarnung. Da wäre es ein
Leichtes, den Stuhl nach hinten kippen zu lassen, zumal die abgerundeten
Ecken unten dies noch fördern.

Es will Dir hier ganz bestimmt niemand etwas, aber die Sicherheit der
Kinder sollte trotzdem im Vordergrund stehen...

--
Dirk




Du hast ja Recht,

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 12:48
von Pedder

Sten,

100% Kippsicherheit gibt es nicht. Helle hat sogar den Trip-Trap, der als kippsicher gilt, umgeworfen. Aber dafür musste er sich mit dem Fuß am Tisch abstoßen und sich nicht nur nach hinten lehnen.

Das befürchte ich bei Deinem Stuhl: Wegen der gerundeten Kanten hinten (und vorn) dürfte es schon ausreichen, wenn ich das Kind weit nach hinten beugt, um den Stuhl ins Kippen zu bringen. Durch diese Rundungen wird der Drehpunkt unnötig weit nach innen gelegt. Das Problem mit dem Drehpunkt bekommst Du auch durch Blei nicht in den Griff. Zumal sich der Schwerpunkt des Stuhles mit Kind deutlich nach Oben verschieben dürfte. Deshalb ist bei allen kommerziellen Stühlen der Drehpunkt weiter außen. Jedenfalls 10-15 cm hinter die Rückenlehne (bei normal hohen Stühlen). Google mal Bilder von Kinderstühlen.

Da war das Maximum an Sicherheit? Wart's ab, ich bin mir sicher, dass die Eltern zu ganz anderen Kompromissen bereit sind, wenn sie nach einem Sturz zwei Nächte mit Ihrem Kind zur Beobachtung im Krankenhaus waren. Da wird dann in der ersten Nacht alle drei Stunden in die Augen geleuchtet und der Puls gemessen. Und das ist die harmlose Variante!

Am Boden fest dübeln? Ehrlich, das klingt doch mal nach einer sinnvollen Verwendung für den Stuhl!

Liebe Grüße
Pedder




Re: Du hast ja Recht,

Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 13:56
von Sten

Hallo,

genau, ihr habt recht. Das Problem mit dem kippen ist und war mein Problem.
Ich habe viel drüber nachgedacht, da mir die Höhe sorgen gemacht hat.
Auch wenn ich keine Kinder habe ist mir das Kind anderer nicht weniger wichtig.
Ich hoffe in den Beiträgen vorher kam das nicht zu ignorant rüber, Entschuldigung.
Mein Überlegungen in Hinsicht Kippsicherheit war einmal die Anbringung von Bleigewichten. Die andere, jetzt wahrscheinlichere Lösung, eine auf den unteren Seitenstreben abgestütztes Beton-/Bleigewicht. Quasi ein verkleidetes Zusatzgewicht mit Holz. Dieses wird dann in das Gestell gehoben und stützt sich links und rechts ab. Dadurch sollte ich Problemlos 20-30 kg Gewicht unterbringen und so die Kippsicherheit erhöhen.