Scheppach TS2010?
Scheppach TS2010?
Hallo Alle!
Bevor jetzt wieder alle sagen, ich soll doch bitte die Suche bemühen :-) - das hab ich bereits :-)
Ich spiele mit dem Gedanken, obige Tischkreissäge zu kaufen. Mich würden jetzt mal Erfahrungsberichte von Leuten, die so eine haben/hatten interessieren.
Ich will nix grossartiges damit machen, alles was halt so im Bastelleben anfällt. Ich hätt auch gern was "richtiges", aber ich will nicht allzu viel Geld hinlegen, die Scheppach gibts im Netz für knapp 450 Flocken, Schiebetisch dazu nochmal 160. Das würd ich mir grad noch gönnen; Festo kommt nicht in Frage für mich, das System find ich zwar gut, aber ich wills einfach nicht :-). Mafell wär schön, ist aber eine Liga zu weit oben.
Gibts vielleicht sogar jemanden, der hier mitliest, die Säge hat UND in Wiener Umgebung wohnt? Zum mal Anschaun.
Danke und Gruß
Hans
Re: Scheppach TS2010?
Hallo Hans,
auch ich habe eine günstige Scheppach TS 2010 bei einem Internet-#####shaus erworben. Die hatte ich für 180 Euro erworben. Dazu habe ich mir im laufe der Zeit noch zwei Tischverbreiterungen und den Schiebetisch für 90 Flocken gekauft. Der war noch nagelneu und Original verpackt. Man muss auch mal Glück haben bei diesen #####en.
Seit dem Erwerb habe ich schon sehr viel mit diese Säge gearbeitet oder gebastelt.
Mit der Leistung dieses Gerätes bin ich voll und ganz zufrieden.
Leider wohne ich ja nicht in Deinem schönen Niederösterreich. Ich komme zwar immer wieder mal gerne für ne 'Stelze' und ein 'Budvar' gerne nach Wien. Aber obwohl die Säge ja leicht zu transportieren ist, ohne diese.
Herzliche Grüsse
aus Landsberg
Erwin
Re: Scheppach TS2010?
Hallo Erwin,
danke für die Antwort. Ich würd zwar nicht wegen dem Budvar nach Wien fahren :-), aber das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks :-)
Kannst ja nächstes mal ein "16er Blech" bestellen :-)
180 Flocken ist aber ganz schön billig für die Säge. So tief hab ichs noch nirgends gefunden.... Allerdings kriegt mans neu auch schon um 380, halt ohne Schiebeschlitten, wobei ich mir den eher als späteres Zukaufteil vorstelle (damit das von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellte Budget nicht allzu sehr strapaziert wird :-))
Wie genau ist denn der Gehrungsanschlag? Oder hast Du den gar nicht mehr im Einsatz, weil Schiebeschlitten vorhanden?
Irgendwer hat mal geschrieben, daß der Schiebeschlitten "ruckelt" und auf den Stahlstäben der Führung der Chrom (oder Nickel, je nachdem) abblättert. Kann man die Lager des Schiebeschlittens nachjustieren?
Fragen über Fragen :-)
Ich hab gegen Ende des Jahres eine Baustelle in Vorarlberg, ich denke mal da einige Male quasi knapp an Landsberg vorbeizuschrammen - vorausgesetzt, es handelt sich um Landsberg am Lech :-)
Vielleicht darf ich Dich ja mal belästigen und die TS begutachten? Wird aber wohl noch recht lang dauern.....
Re: Scheppach TS2010?
Hallo Hans,
erstmal herzlichen Dank für Deine Zeilen. Aber mit dem 16er Blech kann ich mir noch gar nichts vorstellen. In Deiner Heimat habe ich mich ja schon des öfterern aufgehalten, aber das ist mir ganz neu. Aber bei meinem nächsten Wien-Besuch werde ist es kennenlernen.
Der Gehrungsanschlag ist bei meiner Säge wohl schon, von der regellässigen Benutzung, angegriffen, aber nicht in seiner Wirkungsweise beeinträchigt. Von einem Ruckeln keine Spur. Die im Aluminium des Sägetisches eingelassen Führungsnut, wie auch die Führungsschiene der Gehrungsanschlages weisen nur des notwendige Spiel auf.
Klar ich nehme hauptsächliche bei längeren Stücken den Schiebeschlitten. Aber der Platz in meiner Werkstatt ist nicht überaus gross, sodass der Schiebeschlitten immer wieder abgenommen werden muss. Ansonsten müssten bei mir ein paar Kilos runter. Auf 4x4 Meter steht ja nicht nur die Kreissäge, sondern auch die alte HM-1 (Hobel), sowie eine Bandsäge.
Dein Vorschlag die Säge mal zu besichtigen nehme ich gerne an. Landsberg am Lech liegt ja an der A96 und die ist ja die schnellste Verbindung von München nach Vorarlberg. Ich gebe Dir dann gerne meine Adresse und auch Telefonnummer.
Viele Grüsse aus Landsberg
Erwin
16er-Blech
Tante Wiki erzählt uns dazu:
"Im Wienerischen findet man für die Ottakringer Biersorten, insbesondere für das Ottakringer Helle, entsprechend der Herkunft aus dem 16. Gemeindebezirk die Ausdrücke 16er-Blech für eine Dose bzw. 16er-Hüs'n sowohl für Flasche als auch Dose. Anfang 2007 machte sich die Brauerei dies zunutze und vermarktete eine neue Sorte Dosenbier unter dem Namen 16er Blech."
Feed the 'Rat
Uwe
Re: 16er-Blech
:-)
Unglaublich, was man im WWW alles findet - genau das ist es.
Ich persönlich ziehe allerdings zugegebenermassen den Gerstensaft aus der Glasflasche vor, aber wenn man zum Geburtstag eine Steige Dosen gschenkt kriegt - was soll man machen :-)
Da meine Wurzeln jedoch trotz des österreichischen Wohnorts im schönen Schwabenland liegt, und dort in einem kleinen Kaff eine kleine Brauerei so was leckers wie "Ulrichsbier" braut, nehm ich mir fast jedesmal, wenn ich mal wieder meine Eltern besuche, ein solches Kisterl voll mit und trinke fast nur das....
Glücklicherweise wohn ich nicht im 16., sondern 25km südlich von Wien, da kann ich ruhigen Gewissens was andres bechern als Ottakringer.....
Mir scheint, der Thread driftet ab :-)
Re: Scheppach TS2010?
[In Antwort auf #44529]
Hallo Erwin,
tja so kanns gehen - jetzt bin ich in der Zwischenzeit schon ca. 10 mal an Landsberg vorbeigefahren, jedesmal so zwischen 2 und 3 Uhr früh :-) - hab deswegen keinen Stop eingelegt... Dafür bin ich durch Zufall (oder glückliche Fügung?) praktisch gratis an eine TS2010 gekommen. Hab dazu aber schon einen eigenen Thread angelegt - nur kurz eine Frage: hast Du das Originalsägeblatt im Einsatz, was für eins ist das und sägt das ordentlich bei Dir? Meins dröhnt und rupft, daß es _K_eine Freud' ist....
Schönen Gruß
Hans
Hallo Erwin,
tja so kanns gehen - jetzt bin ich in der Zwischenzeit schon ca. 10 mal an Landsberg vorbeigefahren, jedesmal so zwischen 2 und 3 Uhr früh :-) - hab deswegen keinen Stop eingelegt... Dafür bin ich durch Zufall (oder glückliche Fügung?) praktisch gratis an eine TS2010 gekommen. Hab dazu aber schon einen eigenen Thread angelegt - nur kurz eine Frage: hast Du das Originalsägeblatt im Einsatz, was für eins ist das und sägt das ordentlich bei Dir? Meins dröhnt und rupft, daß es _K_eine Freud' ist....
Schönen Gruß
Hans
Re: Scheppach TS2010?
Hallo Hans,
leider habe ich Deine Zeilen erst heute gelesen, sodaß Du etwas auf meine Antwort gewarten hast.
Ich habe bei meiner Säge zwei Blätter im Einsatz.
Das eine ist das Original-Scheppach-Blatt mit 24 Zähne. Das zweite ist ein Blatt einer Firma Wagner mit 42 Zähnen. Es handelt sich hierbei aber um ein Billigblatt, das mal in einem Baumarkt als Sonderangebot für 20 Euro angeboten wurde.
Für grobe Arbeiten nehme ich das Originalblatt und für feinere das andere.
Ist die Schränkung der Zähne und der allgemeine Zustand von Deinem Blatt in Ordnung? Sollte dies der Fall sein, so wäre dies auch eine Frage an unsere Experten in diesem Forum.
Herzliche Grüsse
Erwin
Re: Scheppach TS2010?
Hallo Erwin,
nach Diskussion im Forum, und darauffolgendem Kauf eines ordentlichen Blattes hat sich das ganze als offensichtlichen Schlag des Originalblattes gezeigt.
Mit dem neuen Blatt (48 Zähne, etwas stärker als das Originale) sägt die Säge absolut sauber.
Wenigstens kenn ich jetzt die Maschine in- und Auswendig :-)
Schönen Gruß
Hans