Seite 1 von 2
Festo VS 500 und herstellerfremde Oberfräse
Verfasst: Fr 23. Mai 2008, 18:56
von F. Bergmann
Hallo,
mich interessiert, ob man das Zinkenfräsgerät Festo VS 500 ggf. mit einer Oberfräse aus dem Hause Metabo nutzen kann? Sowohl für Schwalbenschwänze, Fingerzinken und Dübelreihen? Was brauche ich ggf. dazu?
Ich habe derzeit noch keine Oberfräse, da ich aber bereits u.a. eine Metabo Führungsschiene habe, würde ich gerne bei diesem System bleiben.
Franz Bergmann
Da kann Dietrich helfen...
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 16:30
von C. Grefe
... wenn ich mich recht erinnere, hatte er bis zur Anschaffung seines neuen Zinkenfräsgerätes diese Kombination in Betrieb.
Mit der entsprechenden Kopierhülse (notfalls drehen lassen) sollte es m. E. klappen. Für Schwalbenschwänze benötigt man evtl. auch den Zinkenfräser von Festool.
Grüße, Christopher
Re: Da kann Dietrich helfen...
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 16:58
von Jürgen zur Horst
Hallo Franz,
du brauchst für das VS500 eine Kopierhülse mit einem ungwöhnlichen Durchmesser. Die Hülse gibt es nicht bei Metabo. Ich habe mir die Hülse für meine Metabo Signal gedreht. Mittlerweile habe ich aber eine Festool OF und die Metabo ist im Frästisch.
Tschüß Jürgen
Re: Festo VS 500 und herstellerfremde Oberfräse
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 18:09
von Johannes M
[
In Antwort auf #44121]
Hallo Franz,
ich kenne die Festo VS 500 nicht näher, aber die Meisten Oberfräsen haben für den Parallelanschlag 2 Stangen. Und mit diesen ist es sehr einfach, einen Adapter für die Schiene selbst zu bauen. Bei mir läuft seit Jahren die Elu-Oberfräse auf der Festo-Schiene.
Es grüßt Johannes
Re: Da kann Dietrich helfen...
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 18:53
von Franz Bergmann
Also ich bin mittlerweile auf das 24 Zoll Zinkenfräsgerät Porter Cable OMNIJIG Typ 77240 aufmerksam geworden. Zumindestens von der Ferne aus gesehen sieht das Teil sehr viel solider aus als das Festool VS 500. Und man kann sich ja auf der Homepage von PC die Videos dazu ansehen. Das Teil kostet 600 US$, beim derzeitigen Wechselkurs sind auch hohe Versandkosten und die zusätzliche draufkommende 19% Märchensteuer erträglich.
Es wurde in diesem Forum ja schon gesagt, dass das 16" Zinkenfräsgerät früher von Metabo von Porter Cable bezogen wurde. Nachteil ist ja wohl, dass das ganze System auf der zölligen Masseinheit aufbaut.
Der Kopierflansch ist ja auf alle Fälle zöllig, aber braucht man dann auch zöllige Fräser und eine zöllige Spannzange für die Metabo OF? War das beim Metabo-Zinkenfräsgerät auch schon so, oder wurde dieses System an die metrische Masseinheit angepasst?
Das System von Leigh kommt ja wohl auch aus den USA, und dieses System ist IMHO an die metrische Masseinheit angepasst. Zumindestens wenn es um die Einstellanzeige in mm geht.
Re: Festo VS 500 und Metabo OF 1229 *MIT BILD*
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 19:50
von Dietrich
[
In Antwort auf #44121]
Hallo Franz,
wie die Kollegen schon richtig erwähnten, ich hatte bis vor gut 15 Monaten die VS 500 von Festo zusammen mit der Metabo OF 1229 Signal im Einsatz. Mit der Kombination habe ich frei (also endlos) gedübelt, Fingerzinken und Schwalbenschwanz-Zinken gefertigt.
Die Einheit ist recht präzise, hier gab es eigentlich kein Grund zu Klage, aber die Festo Einheit ist recht lieblos aus gekantetem Blech und Klemmungen mit metrischen Gewinden hergestellt.
Aus dem Grund habe ich mir vor gut einem Jahr die original Porter-Cable Zinkeinheit 7216 in Amiland bestellt. Metabo hatte diese Einheit (die schmalere 40cm Vatiante) bis Ende der 90iger selbst im Programm, sie wurde, so bestätigte man mir in Nürtingen, von P-C bezogen.
Hierbei handelt es sich um eine ca. 30kg schwere Einheit aus 10mm starkem Aluguss-Grundkörper, deren Bezugskanten mit der Metallfräse geplant sind. Die Klemmungen sind als zentrale Exzenterklemmungen ausgeführt, nahezu zöllige Vollwellen aus Stahl verhindern etwaige Verbiegungen.
Zur Verwendung der Festo VS 500 habe ich mir in einer Metallwerkstatt passende Kopierringe drehen lassen. Zur P-C-Einheit passt der Kopierring von Metabo ( wenn ich mich nicht irre 15,9mm), den es im Ersatzteil noch gibt. Eine Spannzange in 1/4" ist auch bei Metabo erhältlich.
Die passenden Fräser zur P-C habe ich mitbestellt in Amiland, bei "International-Tools", die Fräser stammen von "Freud" ...made in Italy......:-)
Ich muß sagen sehr preiswert (HM-bestückt) und bisher ausdauernd.
Gruß Dietrich

Re: Festo VS 500 und Metabo OF 1229
Verfasst: Di 27. Mai 2008, 10:07
von Hans
Hallo Dietrich.
Durch den Beitrag neugierig geworden, hab ich einen Blick auf die Porter Cable Homepage geworfen (www.deltaportercable.com, wenns wen interessiert) - leider aber kein 7216 gefunden. Allerdings haben die da ein Teil, das sieht dem von Leigh verblüffend ähnlich (Omnijig Joinery System), kostet bei diversen Anbietern so um die 600$. Daneben gibts noch die 4200 Series, reines Zinkenfräsgerät, anscheinend nach Schema F mit fixer Schablone. Kennst Du die Geräte? Weil letzters mit gradmal 170$ ein vergleichsweise kleines Loch ins Börserl reisst, Festo ist ja deutlich teurer. Die Qualität wär halt interessant.
Re: Festo VS 500 und Metabo OF 1229
Verfasst: Di 27. Mai 2008, 13:46
von Guido Henn
Hallo zusammen,
wenn ihr ein günstiges und trotzdem solide konstruiertes Gerät sucht, würde ich mal bei
www.sautershop.de nach dem FD 300 (ca. 120,-- EUR) oder dem FD 600 (ca. 200,-- EUR) schauen. Ich konnte das kleinere der beiden für die Zeitschrift HolzWerken testen und muss sagen zu dem Preis absolut unschlagbar! Zumal es sehr viele Zusatzschablonen gibt und als einziges im Test auch halbverdeckte Minizinken (richtig schnuckelig und süß) fräsen konnte.
Wenn die Kopierhülsen des Geräts nicht direkt auf die Oberfräse passen, dann kann man sich bei Sauter auch eine zusätzliche Grundplatte aus Plexi bestellen, in die man die Hülsen dann befestigt. Auf die gleiche Art und Weise kann man sich leicht selbst eine Aufnahmeplatte aus Plexi herstellen in die man dann die Original Festool Hülsen befestigt und die Plexiglasplatte dann fest unter die Fräse montiert. Probleme kann es dann lediglich bei zu kurzen Fräserschäften geben, da man die Fräser um die Dicke des Plexiglas weiter heraus stehen lassen muss. So könnte man dann auch die Metabo (oder jede andere Fräse) zur Zusammenarbeit mit dem VS 500 überreden.
Von Trend gibt es ein ähnliches Produkt namens Unibase und auch dafür gibt es eine ganze Menge Kopierhülsen, vielleicht auch mal bei Sauter nachfragen, ob die passenden Durchmesser dabei sind.
So weit ich weiß braucht man für das VS 600 folgende Größen (ob das auch für das VS 500 gilt weiß ich allerdings nicht!):
8,5 mm (Fingerzinken 6 mm), 13,8 mm (Fingerzinken 10 mm), 17 mm (Schwalbenschwanz halbverdeckt und offen klein), 24 mm (Schwalbenschwanz offen groß)
Schöne Grüße
Guido
Re: Festo VS 500 und Metabo OF 1229
Verfasst: Di 27. Mai 2008, 18:42
von Franz Bergmann
Welche 5 Zinkenfräsgeräte wurden in der Holzwerken getestet?
Re: Festo VS 500 und Metabo OF 1229
Verfasst: Di 27. Mai 2008, 23:09
von Dietrich
[
In Antwort auf #44136]
Hallo Hans,
im späten Herbst 2006, als ich die Zinkeinheit bestellt habe wurde ich gefragt ob ich nicht noch wenige Monate warten will und das neue P-C Zinkgerät dann in 2007 ordern möchte.
Es war also absehbar das P-C die massiven Zinkgeräte durch neue Typen ersetzt.
Das neue Gerät, mit dem ich mich nicht beschäftigt habe, scheint aber leichter gebaut.
Gruß Dietrich