Seite 1 von 1

geändertes Design an Domino DF 500 *MIT BILD*

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 09:26
von Markus

Ich habe gerade gesehen, das Festool klam-heimlich das Design der DF 500 geändert hat! Die runden Anschlag-Pins sind verschwunden und wurden durch kleine Kunststoff-Flügel ersetzt. Damit dürfte wohl ein genaues Versetzen durch Eintauchen der Pins in die vorherige Fräsung hinfällig sein...Ich finde das einen Rückschritt. Da ich selbst eine DF500 besitze und sehr oft einsetze, und von der Genauigkeit begeistert bin, kann ich nicht verstehen, wieso Festool das so geändert hat. Bei so einem hochpreisigen Gerät wirken diese Anschläge etwas "mager". Weiß jemand die Gründe dafür?




Re: geändertes Design an Domino DF 500

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 11:40
von Roland Heilmann

Das finde ich allerdings auch interessant.

Die Versenkstifte waren mit denen des DUODÜBLERS DD 40 von MAFELL praktisch identisch. Ich könnte mir vorstellen, dass Festool hier ein Mafell-Patent verletzt hat und möglicherweise zu einer Unterlassung gezwungen wurde. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.

Gruss aus dem heute sonnigen München
Roland



Re: geändertes Design an Domino DF 500

Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 17:25
von Gerhard

Hallo,

das wäre schon dreist gewesen. Soweit ich weiß hat Festool Lizenzgebühren entrichtet. Hat mir zumindest der Mafell-Vertreter meines Händlers berichtet. Evtl. wollten sie sich die ja sparen.

Viele Grüße,
Gerhard




Das klingt nach argem Rückschritt *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 5. Mai 2008, 06:01
von Christoph Nowag

Re: geändertes Design an Domino DF 500

Verfasst: Mo 5. Mai 2008, 10:32
von Christian K.
[In Antwort auf #43712]
Ein Festool Mitarbeiter sagte mir auf der Holzhandwerk, dass es sich um patentrechtliche Gründe handelt. Dann wollte er mir das noch positiv verkaufen und stelle die breiteren Anschläge als Vorteil dar, da diese nicht mehr versehentlich in bestehende Löcher eintauchen können.

Viele Grüße
Christian




Re: geändertes Design an Domino DF 500

Verfasst: Mo 5. Mai 2008, 17:14
von Markus

Ja, da wird versucht, den Nachteil zum Vorteil zu machen. Aber eben diese Möglichkeit, in zuerst gefräste Löcher einzutauchen ist halt sehr praktisch!
Bin mal gespannt, ob sich der eine oder andere meldet, der die Möglichkeit hat, beide Versionen zu testen.
Übrigens, auf einem amerikanischen Board wurde geschrieben, das es sich hierbei tatsächlich um eine Patentrechtsverletzung des Mafell DD40 handeln muß.

gruß
Markus