Seite 1 von 1

Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDERN*

Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:50
von Gerald G.

Hallo,

ich habe im vergangenen Jahr Guido's Frästisch-Kurs besucht und eben diesen gebaut. Als Fräse nutze ich die eine OF1010 und als Absaugung den CT Mini.

Leider lässt sich die Absaugung unter dem Tisch direkt an der Maschine nur schwer realisieren und direkt am Fräser ist er leider zu schwach. Nach jedem Fräsen sah es in der Werkstatt und umliegenden Kellerräumen aus wie S... (Ärger mit der Chefin :-)

Daher habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut, die - überraschender Weise - sehr gut funktioniert:



Keil incl. Höhenverstellung



Die Breite habe ich entsprechend der Öffnung in der Fräsplatte gewählt.

Gruß Gerald




Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 00:13
von Marc Hohnsbehn

Hi,
das mit dem Nagel würd ich lassen(maschinenvibration u. raus fällt es irgendwann). nimm doch M 4 Gewindebuchse(Häfele-in 5 mm Bohrung einschlagen) und ne M4 Schraube.
ansonsten netter selbstbau-Frästisch !
Gruß



Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER *MIT BILD*

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 00:37
von Christian Dittert

Hallo Gerald

Die Idee ist prima.
Wenn du allerdings die gleiche Materialstärke wie für den Anschlag genommen hättest, hättest du eine gute Fräsbrücke zur Führung des Werkstückes.

Ansonsten wäre der Einsatz eines Grendelriegels zur Höheneinstellung möglich, der wäre vibrationssicher.

Gruß Christian




Super Idee, vielen Dank! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 08:24
von C. Grefe

Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 21:06
von Gerald G.

Hallo Christian,

leider hatte ich kein passendes Stück und mit Zusammenkleben und Schleifen hätte ich es wahrscheinlich nicht so perfekt hinbekommen, dass es über die ganze Höhe plan zwischen beiden Backen liegt. Bisher hat es so ganz gut funktioniert. Vielleicht fällt ja bei einem Projekt einmal ein passenden Stück ab.

Interessant finde ich den Hinweis auf die Vibrationen - die auch Marc erwähnt - die hatte ich bis dato nicht. Der Nagel sitzt noch ziemlich stramm. Entweder ist meine OF1010 zu schwach oder ich habe noch nicht 'schwer' damit gearbeitet. Mein Schwerpunkt liegt auf Anfasen, Abrunden oder Nuten fräsen.

Gruß Gerald




Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 23:39
von Heinz Kremers

Hallo Gerald,

den Vorschlag mit der Gewindebuchse find ich eher schlechter als den stramm sitzenden Nagel. Bei den passenden Vibrationen kann sich eine Schraube schneller aus dem Gewinde drehen als zu ahnst. Halt die Sache im Auge bevor Dir der Nagel dorthin will. Vielleicht tut's ja eine passende Spaxschraube besser.

Gruß

Heinz



Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 09:47
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #43013]
Hallo Gerald,

ich betrachte mir die Sache gerade noch mal. Eigentlich würde es doch reichen, den Nagel etwas zu kürzen und eine kleine Nut für den Nagelkopf herzustellen. Dann sollte das Problem gelöst sein.

Gruß

Heinz



Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 13:10
von Guido Henn
[In Antwort auf #43013]
Hallo Gerald,

sehr schöne Idee, am besten hätten wir beim Zuschnitt der Backen den mittleren Teil, der ja genau die Stärke und in etwa auch die Breite hatte nicht in die Restholzkiste werfen sollen - na ja hinterher ist man immer schlauer ;-)

Also noch mal prima Idee und mit dem Nagel find ich auch in Ordnung, wenn er rausfliegt dann auf keinen Fall in den Fräser - schlicht und ergreifende Idee!

Weiter so und schöne Grüße

Guido




Re: Optimierte Absaugung für Frästisch *MIT BILDER

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 21:00
von Gerald G.

Hallo Heinz,

die Idee ist genial und wird morgen gleich umgesetzt. Einfach und wirkungsvoll.
Danke.

Gruß Gerald