Seite 1 von 2

Kreissäge "tunen" *MIT BILD*

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 11:09
von Stefan Picker

Hallo!
Aus einer der letzten Fine-Woodworking-Ausgabe habe ich mal eine Idee für meine Tischkreissäge nachgebaut. Muss wirklich sagen, dass die neue Sägeblattabdeckung gerade beim Schneiden kleiner Teile wesentlich besser ist. Einziger Nachteil bisher ist das Fehlen der Abdeckhaube.
Hier mal ein Bild.
Gruss, Stefan


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 13:24
von Klaus Reitz

Hallo Stefan,
mich würde mal interesieren welche Vorteile Du damit hast?,
und wie sieht Deine Orginal Sägeblattabdeckung aus?
Was ist denn das für eine "Floße" hinter dem Sägeblatt?
vielleicht der Spaltkeil? Das die Schutzabdeckung fehlt ist bestimmt
ein sehr großer Nachteil. Sieht für mich irgendwie Gefährlich aus.
Ich wünsche Dir noch Frohes Werkeln.
Gruß Klaus


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 14:11
von Klausbärbel

Ideen sind immer gut. Aber vor der Realisierung steht die Prüfung.
In vorliegendem Fall, ich arbeite viel an meiner Kreissäge, kann ich keinen Vorteil gegenüber einer normalen und werksseitig angebrachten Sägeblattab-deckung entdecken . Was ich aber sehe und Du ja auch aufführst, ist das Fehlen der Abdeckhaube sowie diese vermutlich als Spaltkeil ange-brachte "Flosse". Vorsicht Vorsicht !!! Fingerersatz gibt es nur aus Kunststoff. Die haben nur einen ästhetischen Wert. Arbeiten kann man damit nicht und Spaß daran hat man auch nicht. Persönlich habe ich schon viele Maschinen "umgerüstet" dabei aber nie die Sicherheitseinrichtungen reduziert. Im Gegenteil, ich habe sie eher erhöht. Sicher, es sind Deine Finger aber allein beim Betrachten des Bildes verschränke ich meine vorsichtshalber hinterm Rücken.
In der Hoffnung dass Dir nichts passiert
Gruß Klausbärbel


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 15:38
von Herbert S.

Hallo Stefan
Auch ich würde eine solche Kreissäge nicht in Betrieb nehmen.
Deine Arbeit sieht zwar "holztechnisch" gut aus, erfüllt aber in keiner Weise die sicherheitstechnischen Anforderungen.
Die "Flosse" hinter dem Sägeblatt kann einen Spaltkeil in keiner Weise ersetzen. Das Arbeiten an einer Kreissäge ohne Schutzhaube ist ganz einfach zu gefährlich. Wir nur angewandt, wenn "verdeckte" Schnitte erforderlich sind
Ich kann dich nur davor warnen an dieser Kreissäge zu arbeiten.

Gruß Herbert


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 15:41
von Stefan Picker

Hallo miteinander!
Also die originale Abdeckung ist ca 0,5 rechts und fast 1 Zentimeter links vom Sägeblatt entfernt. Wenn ich also sehr kleine Abschnitte habe, war mir die Gefahr zu groß, dass sie in das drehende Blatt hereinfallen und dann "herausgeschossen" werden. Daher habe ich diese Konstruktion gewählt.
Den Spaltkeil aus Holz könnte ich auch durch den Originalen ersetzen. Müßte die Platte dann lediglich ausschneiden.
Die Platte selbst ist aus 1 cm dicken Sperrholt und vernünftig verschraubt.
Diese Abdeckung nutze ich lediglich, um dünnes Sperrholz o.ä. zu schneiden. Bei dicken Massivholz verwende ich natürlich den Originalen.
Das Problem mit der Abdeckhaube hatte ich ja schon angesprochen.
Gruß, Stefan


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Sa 5. Jun 2004, 21:15
von Walter Heil

Hallo Stefan,

Ich habe auf einer richtig alten Maschine mit Grauguss!!tischeinlage aus denselben Gründen wie Du das auch mal gemacht. Den Spaltkeil kann man aber getrost benutzen, man muss nur die Einlage entsprechend aussägen, dürfte also kein Problem sein. Aber solange man kein starkes Holz sägt, ist das Fehlen des Spaltkeils eh nicht so entscheidend, auch wenn ich von Sicherheit viel halte. Im übrigen würde ich mir überlegen, ob man an der Maschine oder dem Untergestell der Maschine nicht eine sogenannte Parallelogrammschutzhaube anbringen kann. Diese kann man ohne Probleme selbst bauen. Bei Rose-Krieger (http://www.rk-online.de) gibt es Teile, die man dazu brauchen kann.

Gruß, Walter


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 13:07
von j,.tuschy

hallo, ich würde ganz schnell den originalspaltkeil wieder dranmachen. welche versicherung zahlt die fingerreparatur ? für kleinere teile würde ich eine dünne platte einfach auf den tisch schieben, das ist weniger aufwendig als diese aufwendige bastelei. viele grüße j.tuschy


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 13:32
von reinhold
[In Antwort auf #3664]
hallo Stefan,
Fine Woodworking ist eine prima Zeitung und bringt viele gute Ideen.
Aber manche der gezeigten Basteleien an Maschinen und Elektroinstallationen sind schlicht lebensgefährlich. Die Amerikaner scheinen da manchmal sehr grosszügig bis hemdsärmelig zu sein. Aber vielleicht zahlen ihre Versicherungen auch bei grober Fahrlässigkeit bzw. Vorsatz?

Es ist in Ordnung, die Öffnung am Kreissägetisch mit einer neu angefertigten Holzplatte (besser ist Multiplex) abzudecken und damit den Spalt am Sägeblatt zu schliessen / zu verkleinern. Das machen viele . Aber bitte wieder den originalen Spaltkeil und die Abdeckhaube einsetzen !!!! Finger wachsen nicht nach.

viele Grüsse
reinhold


Überzeugt!!!

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 20:57
von Stefan Picker

Hallo!
Herzlichen Dank für eure Hinweise. Ihr habt mich überzeugt. Zumindest, was den Spaltkeil betrifft.
Werde den aus Holz durch den Originalen ersetzen. Letztendlich ändert das ja nichts am Sägen. Die Abdeckung aus Holz finde ich trotzdem vorteilhaft und sehe darin auch keine sicherheitstechnischen Bedenken gegenüber der Plastikabdeckung.
Also Danke noch mal und holzmännischen Gruss,
Stefan


Re: Kreissäge "tunen"

Verfasst: Do 10. Jun 2004, 14:50
von Claus Schmidt
[In Antwort auf #3664]
Hallö Stefan
Der Spaltkeil soll im Idealfall nur 0,8mm vom Sägeblatt enfernt verlaufen.Und zwar bis zum Scheitelpunkt des Sägeblattes.Dafür gibt es extra verschiedene Spaltkeile.Einen UniversallSpaltkeil gibt es nicht.Auch muß die stärke des Spaltkeiles mit dem Freischneiden des Sägeblattes identisch sein.Alles andere ist grober Leichtsinn.
Es grüßt Claus