Seite 1 von 2

Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 08:38
von Marc Corsaro

Will mir einen neuen Kompressor kaufen.

Der Kompressor steht meist in der Werkstatt und wird mal zum Ausblasen, Reifenfüllen,etc genutzt.

Ich will ihn aber auch mal mobil einsetzen, um z.B, Paneele zu befestigen. Außerdem wollte ich ihn in verbindung mit einem Schlagschrauber zum Reifenwechseln einsetzen.

Im Moment habe ich den Metabo Classic 250 oder den Prebena Vigon 240 im Auge. Beide machen max 8 Bar und haben einen 24 Liter Kessel.

Aufgrund guter Erfahrungen tendiere ich eher zum Prebena.

Was meint Ihr??



Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 09:44
von Heinz Roesch

Hallo Marc,

ich habe mir gerade für die Werkstatt im Wohnhaus
einen alten EB-Kompressor instand gesetzt. Das ist
ein kleines, portables Gerät mit kleinem 10l-Kessel.
Das Gerät war 15 Jahre im leichten gewerblichen Einsatz.
Ich musste den Kondensator ersetzen, der abgerissen war,
eine Verstrebung neu verschrauben und der Druckschalter
war defekt. Ansonsten ist das Gerät nach dieser Zeit in
einwandfreiem Zustand und macht auch von den verwendeten
Bauteilen einen ordentlichen Eindruck.

In der Garage steht ein schwerer Doppelkolbenkompressor von
Schneider mit 90l-Kessel. Das Teil ist über jeden Zweifel
erhaben und läuft vor allem auch relativ ruhig.

Bei Prebena würd mich interessieren, ob die Ihre Kompressoren
selbst bauen. Wenn nein, was ich vermute, dann könnte man über
den Originalhersteller vielleicht Rückschlüsse ziehen.

Für den Betrieb habe ich neu einen Kaeser gekauft. Genial.
Und zusätzlich einen leichten, tragbaren von Bea. Das ist ein
italienischer Hersteller, der wohl für viele andere "Hersteller"
fertigt. Bisher kann ich ebenfalls nichts Negatives sagen. Das Teil
funktioniert ordentlich und war im Verhältnis zum Kaeser ein
echtes Schnäppchen. :-)

Viele Grüße

Heinz




Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 10:15
von Marc Corsaro

Hallo Heinz,

ich hatte bis vor kurzen einen kleinen Kompressor mit 6 Liter Kessel. Der war definitiv zu klein! Deswegen hab ich ihn verkauft.

Habe den Metabo und den Prebena nochmals verglichen, sind beide bis auf die Fülleistung identisch! Der Prebena hat 160 Liter Fülleistung und der Metabo 110 Liter! Ich denke die höhere Fülleistung sollte sich positiv auswirken, deswegen wirds wohl der Prebena werden! Mal sehen welchen Preis mir mein Händler machen kann!



Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 12:36
von Stefan Hintzen

Hallo Marc,

habe mir damals den Prebena Vigon ##### für 99€ neu gekauft. Bin zufrieden mit dem kleinen Ding, meine Anwendungen beschränken sich wirklich nur auf Auspusten und Aufblasen. Hatte damals viel Wert auf einen kleinen transportablen Kompi gelegt, welcher zumindest besser verarbeitet ist als die Aktionsware von sämtlichen Discountern. Du kannst davon ausgehen, daß die allermeisten Klein-Kompressoren umgelabelt sind
Schneider, Kaeser bauen noch ihre eigenen Kompressoren, spielen aber auch in einer anderen preislichen Liga, was sich aber auch in einer effektiveren Fülleistung niederschlägt. Ist wie immer der alte Spruch: "You get, what you pay for.."

Frohes Aussuchen

Steff

PS:Bei Bedarf kann ich auf den 50L Schneider Langsamläufer von Schneider zurückgreifen




Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 15:35
von Martin Höche
[In Antwort auf #42578]
Hallo
Für kleine Anwendungen sicher ausreichend.Bei einem Schlagschrauber wird es schon problematisch wegen der zu geringen Abgabeluftmenge und des kleinen Kessels.So ein Schrauber verbraucht über 300L/min und spätestens beim Räderabmontieren macht sich das bemerkbar.

Gruß
Martin




Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:13
von Marc Corsaro

Hallo Martin,

das dieser Kompressor nicht das NoPlusUltra für nen Schlagschrauber ist, ist mir klar, aber zum Reifenwechseln 2mal im Jahr wirds hoffentlich gehen. Sicherlich wäre ein größer Keilriemen-Kompressor besser, aber der ist dann leider nicht so mobil ;-)

Das Angebot von meinem Händler ist übrigends sehr Interessant. Für den Prebena mit 24 Liter Kessel muss ich 90 Euro plus Steuer anlegen. Ich denke mal ich werd mir diesen Kompressor mal kaufen.



Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:47
von martin

Hallo Marc,
wenn Du den Schlagschrauber noch nicht hast und ihn nur zum Räderwechsel anschaffen willst, dann spar Dir das Geld.
Ich habe einen großen 500l Kompressor und einen Schlagschrauber und wechsle die Reifen mit dem Radkreuz und Drehmomentschlüssel. Zum Anziehen brauchst Du das sowieso und der Zeitgewinn geht gegen Null, außer Du willst vier Autos in Folge neu besohlen.
Trotzdem solltest Du auf die Leistung achten, denn auch ein Nagel will mit Kraft versorgt sein
Gruß
martin




Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:50
von Marc Corsaro

Hallo Martin,

Schlagschrauber hab ich schon.

Und beim Nageln hab ich keine bedenken, das ging mit dem kleinen Kompressor auch sehr gut :-)



Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:58
von Dietrich

Hallo Marc,

für den Radwechsel ist so ein kleiner Kompressor zu klein, 300Ltr/min aufwärts sollten an eff. Füllleistung zur Verfügung stehen, besser 450:-)
Bei festsitzenden Schrauben kann der Luftverbrauch von einem 1/2 " Schrauber schon mal 1000Ltr/min überschreiten....!
Nimmt man dann noch einen 150-250Ltr Kessel dazu, kann man auch mal Sandstrahlen:-)
Evtl, wäre eine Strahlkabine ja interessant:-)

Mir wurde mal bei Metabo gesagt das man die größeren Anlagen auch ohne Kessel kaufen kann, falls ein eigener Kessel vorhanden......oder ein paar alte LKW-Reifen mit Felgen....:-)

Gruß Dietrich




Re: Welchen Kompressor kaufen???

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 18:12
von Marc Corsaro

Hallo Dietrich,

da ist schon was Wahres drann, was Du da schreibst. ich denke mal, ich sollte die Schlagschrauber-Geschichte mal vergessen :-( Schlagschrauber hab ich zwar geschenkt bekommen, aber das sollte nicht das Problem sein!

Ich denke mal, das ich mich wohl für den Prebena entscheiden werde, stellt wohl den besten Kompromiss dar.