Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp Acro?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Aschwin Gopalan
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp Acro?

Beitrag von Aschwin Gopalan »


Hallo Leute!
Ich habe vor einiger Zeit schon im Nachbarforum gefragt, da wollte ich das Stelzenhaus für meine Jungs noch komplett mit handgefertigten womöglich japanischen Holzverbindungen herstellen. Nachdem ich dann ein paar Testverbindungen mit der "Stoppuhr" gemacht habe und die Bauzeit hochgerechnet habe, habe ich beschlossen, das Projekt doch lieber fertig zu haben, solange die Jungs noch etwas davon haben. Deswegen bin ich jetzt hier gelandet.

Mein größtes Problem bei der jetzigen Planung ist das Folgende:
An den vier Ecken der Konstruktion hätte ich am liebsten durchgehende Pfosten bis ganz nach oben. An denen müsste ich dann Querrahmen anbringen. Ich wollte die Tragenden Teile aus 100x100mm Douglasie machen. An den Ecken habe ich dann die Situation, dass ich an einen durchgehenden Pfosten in zwei Richtungen die Querhölzer anbringen muss. Balkenschuhe gefallen mir erstens nicht so, zweitens gibts die aus naheliegenden Gründen nicht für quadratische Querschnitte und drittens sind sie glaube ich praktisch nicht auf Zug belastbar.

Jetzt habe ich mir die Acro Verbinder von Knapp angesehen. Die scheinen das was ich will zu können. Hat jemand Erfahrung damit? Gehen die überhaupt im Aussenbereich? (die Verbindung wird allerdings nicht unbedingt direkt dem Wetter ausgesetzt, das ist ja dann das Dach bzw. das Deck drüber)?

Übersehe ich eine gängige Methode so eine Verbindung herzustellen, oder sollte man es ganz anders machen?

Grüße aus der Vorderpfalz,

Aschwin


Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp A

Beitrag von Herbert S. »


Hallo Aschwin

Für diese Arbeiten gibt es Balkenverbinder von der Fa. Würth. Diese haben eine statische Zulassung und sind nach der Verarbeitung nicht sichtbar. Werden im Fertighausbau und Zimmererhandwerk benutz.

Sind in Landau in der Zweigstelle der Fa. Würth zu beziehen.

Gruss Herbert


Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp A

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #40885]
Hallo Aschwin,
Nur so als Denkanstoß. Warum nicht einfach 2Stück 5 x 10cm Kanthölzer als Zangen-Konstuktion für die waagerechten Teile.

Es grüßt Johannes



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp A

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
Ich würd einfach im "fachwerkstil" das Stelzenhaus bauen, einfach mit einfachen Überblattungen und dicke gewindeBolzen durch ,die streben
kannste ja alemannischer Art herstellen.
deine japanischen Holzverbindungen kannste ja später an einem japanischen teehäuschen für deine Frau ausprobieren als Überraschung zum x sten Hochzeitstag..augenzwinkern
Gruß


Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp A

Beitrag von Tim »

[In Antwort auf #40885]
Hallo Aschwin,

ich habe vor ein paar Jahren das Problem einfach mit 260x10er Holzschrauben gelöst , die ich durch die durchgehenden Pfosten (Stollen - Stollenbauweise ?) in die Querhölzer geschraubt habe.

Meines Wissens existieren für solche T-Verbindungen auch zugelassene Verbinder zB von BMF oder beim Glasfassadenbau von Raico. Allerdings sind diese unsichbaren Verbinder nicht billig oder auch nicht so schnell zu verarbeiten wie Balkenschuhe.

Heute würde ich das Holz bei einem Zimmermann kaufen und die Konstruktion mit Schlitz und Zapfen ausführen. Den Zimmermann kann man ja auch fragen, ob er den Schlitz mit dem Kettenstemmer in den Balken einsägt ....

viel Erfolg
Tim



Aschwin Gopalan
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp A

Beitrag von Aschwin Gopalan »


Ja, Schlitz und Zapfen habe ich auch schon gedacht. Nur: ich muss die Verbindung doch gegen Zug sichern. An den Eckpfosten müsste ich die Zapfen recht kurz machen, da ist kaum noch Vorholz da zum sichern. Ausserdem habe ich Bedenken wg. konstruktivem Holzschutz. In die Zapfenlöcher könnte Wasser eindringen, das nur schwer wieder herauskäme.

Ich habe mittlerweile gefunden, dass Dirk Böhmer die exakt gleiche Frage für den Exakt gleichen Anwendungsfall schonmal gestellt hat, sogar mit Bild. Guido Henn hat ihm damals die Knapp Verbinder empfohlen, ich weiss aber nicht, was er letztendlich verwendet hat.

Dirk, falls du das liest, wie hast du die Verbindungen letztendlich realisiert?

Gruß,

Aschwin



Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Pfostenverbindungen für "Stelzenhaus". Knapp A

Beitrag von Andreas N. »


Mir ist da gerade was eingefallen was ich schon mal gesehen hab:
An den Durchgehenden Pfosten, die wagerechten Balken anhängen.
Durch vier Stahlbänder, eines für jede Ecke. Die Bänder die ich mit vorstelle sind an den Pfostenaußenseiten befestigt (z.B. mit Schrauben), an der Außenecke des jeweiligen Pfostens geknickt, so das zu beiden Außenseiten des jeweiligen Pfostens und der zwei Balken die Bänder, im vielleicht 45° Winkel, nach unten führen. Die unteren Enden der Bänder laufen an den Balken weiter nach unten und sind nach der Unterseite der Balken abgekantet, wo die Bänder, vielleicht auch nett in Schnörkeln auslaufend, befestigt sind (Schrauben,Nägel..).
Die Bänder würde ich in dem Bereich in dem sie in der Luft hängen tordieren, nicht nur das das "Handwerklich" aussieht, sondern damit die dabei entstehenden Kanten als Tropfkanten dienen, so dass nicht viel Wasser an ihnen herunter, zu den Balkenbefestigungen läuft.
Da diese Aufhängung natürlich dazu neigen würde die Balken an die Pfosten zu ziehen, die aber Abstand haben sollten damit dazwichen kein Wasser stehen bleibt, braucht man Abstandshalter. Die Abstandshalter könnte mann natürlich zwichen die Balken und den jeweiligen Pfosten montieren aber da hätte ich noch eine schmuckere Idee.
Wie bei Fachwerkhäusern, die stark schiebende Eckverbindungen an den Außenecken haben, könnte man ein wagerechtes Stahlband um die Ecke Legen, so, das das Band mit zwei Nägeln(Schrauben)auf jeder Außenfläche des Pfostens Befestigt ist und dann jeweils auf beide Balken reicht, dass es dort auch mit je 2 Schrauben zu Befestigen ist.
Der Querschnitt des Stahlbandes sollte natürlich oben nach außen abfallend sein und an der Unterkante vom Holz weg, eine Tropfkante bilden.
Wenn nötig mach ich mal ne Skitze.
Die Stärke des Bandes auf Zugbelastung dürfte schon mit 3x10mm gut ausreichen, aber dann ist es mit der Tropfkante schwierig und auch das Schraubenlöcher bohren wird problematisch. Ein 25x6 oder 8mm sollte aber gut gehen. Wenn man es Schmiedet und die Löcher locht und aufdornt reicht natürlich weniger.
Ein langsam rostender Stahl wie die Cu legierten, währe nett, da der Rost sich schön gleichmäßig bildet, das gäbe aber auch Verfärbungen im Holz (wie ich aber gehört habe, bewirkt der Rost im Holz auch gleich eine gute Impregnierung gegen Makroskopische und auch Mikroskopische Holzfresser).
Ein rostträger Stahl wie 18/8 (1.4301) währ auch möglich, sähe aber nicht traditionell aus. Das könnte man etwas "beheben" in dem man den Stahl auch soweit erhitzt dass sich eine dunkle Oxidschicht bilder, die aber wieder zum rosten fühern kann.
Gruß
Andreas N.



Antworten