ELU MOF 96-Unwucht
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
ELU MOF 96-Unwucht
Hallo Holzfreunde,
leider hat meine Oberfräse MOF96 von Elu eine enorme Rundlaufungenauigkeit. Bei der kleinsten Kopierscheibe hat der Fräser schon ganz leicht geschliffen. Das Problem kann ich so nicht mehr lassen. An der Spannhülse konnte ich nichts feststellen. Außer dass ich meim Anziehen des Fräsers mitten im Anzug eine Leichtgängigkeit spüre und dann nochmal weiter festziehen muß. Ob das was zu sagen hat, weis ich nicht.
Kennt jemand das Problem? Lohnt sich eine solche Reparatur überhaupt noch? Es handelt sich um das alte Modell ohne Elektronik. Welche Firma könnte solch eine Rep. durchführen? Ich würde ja über den Kauf einer Festo 1010 nachdenken, habe aber auch den kleinen Stationstisch der ELU.
Viele Grüße
Norbert
Re: ELU MOF 96-Unwucht
Hallo Norbert
Da könnten die Lager ausgeschlagen sein.
Ersatzteile gibt es bestimmt noch.
www.wmv-dresden.de im Moment offline
Ich hab das baugleiche Modell von AEG
incl des Frästisches.
evtl kann auch die Fa Sauer weiterhelfen
http://www.wzservice.de/index.php?cp_sid=23335924a6bd&cp_tpl=5522
Gruss Thomas
Re: ELU MOF 96-Unwucht
Hallo Norbert,
die ELU Fräse kann von Dewalt repariert werden, zum Festpreis und dann wird alles getauscht was verbraucht ist. Das ist aber recht teuer, aber man hat anschliessend eine neuwertige Fräse mit Garantie. Die beiden Kugellager sind relativ einfach selber zu wechseln es sind Standartlager die man überall kaufen kann. Falls sich eine Reparatur nicht lohnt (das ist selten), die meisten Baumarkt - Fräsen sind MOF 96 Nachbauten und passen in den ELU Frästisch. Meine MOF 96 ist seit 84 im Einsatz und ist sehr viel gelaufen. Ich habe 2 mal die Lager gewechselt und nach einem Stutz war sie einmal in Reparatur. Dabei wurde Alles außer dem Gehäuse erneuert. Ich hatte also eine neue Fräse zum Reparaturpreis.
Es grüßt Johannes
Re: ELU MOF 96-Unwucht
[In Antwort auf #40417]
Hallo Norbert,
diese Leichtgängigkeit "mitten im Festziehen" habe ich sowohl bei meiner Metabo als auch bei meiner MacAllister. Ich habe keine Ahnung woher das kommt, aber habe andererseits auch keine Probleme damit.
Gruss,
Jean
Hallo Norbert,
diese Leichtgängigkeit "mitten im Festziehen" habe ich sowohl bei meiner Metabo als auch bei meiner MacAllister. Ich habe keine Ahnung woher das kommt, aber habe andererseits auch keine Probleme damit.
Gruss,
Jean
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ELU MOF 96-Unwucht
[In Antwort auf #40417]
Hallo Norbert,
Du solltest prüfen, ob die Frässpindel Spiel hat. Wenn ja, die Kugellager austauschen. Das ist kein großes Problem. Evtl braucht man einen kleinen Abzieher. Bei der Gelegenheit auch gleich nach den Kohlen schauen und gegebenenfalls auswechseln. Die Leichtgängigkeit mitten beim ANziehen ist seltsam. Möglicherweise ist das Gewinde der Überwurfmutter beschädigt, das merkst Du aber, weil sich das wiederholt. Dann ist auch das Gewinde der Frässpindel kaputt und das heißt: ein neuer Anker. Da kann man grübeln, ob sich das noch rechnet.
Eine "Leichtgängigkeit mitten im Festziehen" ist normal beim AUFDREHEN der Spannzange. Da wird erst das Gewinde der Überwurfmutter vom Gewinde der Frässpindel gelöst und die Mutter dreht sich leicht, anschließend wird die Spannzange geöffnet, da ist nochmal Widerstand und erst dann geht die Mutter wieder leicht und der Fräser kann entnommen werden.
Gruß, Walter
Hallo Norbert,
Du solltest prüfen, ob die Frässpindel Spiel hat. Wenn ja, die Kugellager austauschen. Das ist kein großes Problem. Evtl braucht man einen kleinen Abzieher. Bei der Gelegenheit auch gleich nach den Kohlen schauen und gegebenenfalls auswechseln. Die Leichtgängigkeit mitten beim ANziehen ist seltsam. Möglicherweise ist das Gewinde der Überwurfmutter beschädigt, das merkst Du aber, weil sich das wiederholt. Dann ist auch das Gewinde der Frässpindel kaputt und das heißt: ein neuer Anker. Da kann man grübeln, ob sich das noch rechnet.
Eine "Leichtgängigkeit mitten im Festziehen" ist normal beim AUFDREHEN der Spannzange. Da wird erst das Gewinde der Überwurfmutter vom Gewinde der Frässpindel gelöst und die Mutter dreht sich leicht, anschließend wird die Spannzange geöffnet, da ist nochmal Widerstand und erst dann geht die Mutter wieder leicht und der Fräser kann entnommen werden.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ELU MOF 96-Unwucht
Hallo Thomas,Johannes,Jean und Walter,
danke für Eure Hilfe. Ich werde mal versuchen das Teil zu zerlegen.Ist ja kein großes Risiko wenn der Rundlauf schon nicht stimmt. Bei meinem alten Rowenta-NT-Sauger hat das Auswechseln des Kugellagers nach anfänglichen Schwierigkeiten auch geklappt.
Viele Grüße
Norbert
Re: ELU MOF 96-Unwucht
[In Antwort auf #40433]
Ich habe auch Probleme mit der Elu mof 96 die Kugellager sind defekt. Mir ist es leider nicht gelungen die Maschiene zu zerlegen. Wer weiß wie man das Gehäuse vom Motor entfernt. Wie komme ich an die Kugellager, wie kann ich sie wechseln.
mdf
gemi
Ich habe auch Probleme mit der Elu mof 96 die Kugellager sind defekt. Mir ist es leider nicht gelungen die Maschiene zu zerlegen. Wer weiß wie man das Gehäuse vom Motor entfernt. Wie komme ich an die Kugellager, wie kann ich sie wechseln.
mdf
gemi
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: ELU MOF 96-Unwucht
Hallo Georg!
Unter hans-sauer.de findest Du eine Explosionszeichnung und bei Bedarf auch Ersatzteile Vielleicht hilft das weiter,
Gruß
CO
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: ELU MOF 96-Unwucht
Hallo Georg,
an das obere Kugellager (608ZZ) kommst Du wenn Du die obere Abdeckung abschraubst. Für das untere Lager (6003ZZ) muß die flache Schlitzmutter die rund um die Achse sitzt (hinter der Spannzange)abgeschraubt werden. Dann sollte es eigentlich gehen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ELU MOF 96-Unwucht
[In Antwort auf #56439]
Hallo Georg,
mein Reparaturversuch ist damals leider nicht geglückt.Es lag vor allem an der
Festigkeit der Gehäuseschrauben. Beim Montieren konnte ich nicht den erforderlichen Anpressdruck für die Schrauben aufbringen. Ich benutze die Maschine jetzt nur noch für Arbeiten, wo es nicht auf höchste Genauigkeit ankommt.
Viele Grüße
Norbert Becker
Hallo Georg,
mein Reparaturversuch ist damals leider nicht geglückt.Es lag vor allem an der
Festigkeit der Gehäuseschrauben. Beim Montieren konnte ich nicht den erforderlichen Anpressdruck für die Schrauben aufbringen. Ich benutze die Maschine jetzt nur noch für Arbeiten, wo es nicht auf höchste Genauigkeit ankommt.
Viele Grüße
Norbert Becker