Seite 1 von 2

Antistatic Schlauch am Industriesauger

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 13:47
von Detlef Fallisch

Ich will mir den Luxus gönnen und tatsächlich ein Gerät von dieser Firma mit den Fest(o)preisen kaufen. Es handelt sich um den Sauger CT 22 e. Bei dem Sauger werden Saugschläuche mit und ohne Antistatic-Ausstattung angeboten.

Hauptsächlich soll der Sauger an der Tischkreissäge betrieben werden und halt ab und zu auch an Oberfräse, Schwingschleifer usw.

Meine Frage: Lohnt sich der Kauf von Antistatic-Schläuchen? Da ich die Werkstatt nur hobbymäßig betreibe, können mir die Argumente der Berufsgenossenschaft egal sein. Aber hat es einen erkennbaren Vorteil mit den Antistatic-Schläuchen zu arbeiten? (z.B. bessere Absaugung, Schlauch setzt sich nicht zu?)

Sollten sich keine gravierenden Nachteil beim Einsatz eines normalen Schlauches ergeben, könnte ich viel Geld sparen. (Nur mal so zur Info: ein 4m langer Antistatic-Schlauch kostet schlaffe 160,--€ einer ohne Antistatic immerhin noch 98,--€)

Gruß Detlef


Re: Antistatic Schlauch am Industriesauger

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 14:38
von reinhold

hallo,
das Problem ist nicht, dass durch statische Elektrizität der Staub am Schlauch hängen bleiben könnte. Aber es könnte sein, dass durch stat.El. Funken entstehen. In Betrieben, in denen mit Lacken, Lösungsmitteln oder Gasen gearbeitet wird, könnte dadurch eine Verpuffung ausgelöst werden. In ganz seltenen Fällen soll sich da auch der Staub entzündet haben.
Meiner Meinung nach ist ein Risiko da, aber bei Hobbybetrieb vernachlässigbar klein. Ich meinerseits tät mir für das Geld was anderes kaufen.

viele Grüsse
reinhold

P.S. ich habe da in irgendeinem Forum etwas gelesen von halbfest installierten Schläuchen aus der Elektro-Installationsbranche. Die gibts anscheinend für Pfennigbeträge und die passen in der Grösse. Mal nachschauen.


Re: Antistatic Schlauch am Industriesauger

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 15:20
von Roy Latsch

Hallo Reinhold,
wenn ich das richtig verstehe, kann durch die Reibung des "Abfalls" im Schlauch elektrostatische Energie entstehen, die dann durch einen solchen speziellen Schlauch über die Erdung des Geräts abgeführt wird. Richtig?
Ich habe bei meinem (gebraucht gekauften) Einhell-Sauger das Problem, dass sich der Metalleimer elektrostatisch auflädt. Ich dachte immer, dass das von dem im Kreis wirbelnden Staub im Eimer selbst kommt. Jedenfalls ist es sehr unangenehm an den Metalleimer zu kommen. Ich will schon länger eine Erdung à la Autokarosserie, also einen Schleifkontakt zum Boden anbringen. Nach Deinem Hinweis zu Funkenbildung in Verbindung mit Staub/Lack, werde ich das vielleicht lieber lassen und mir eine andere Lösung einfallen lassen.
Gruß Roy


elektrostatische Aufladung

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 16:27
von reinhold

hallo,
ich bin kein Elektro-Ingenieur. Und daher sind meine Aussagen keine Gutachten.
Aber als ich eine Absaug-Anlage hier in der Modellbauwerkstatt im Büro installieren liess (!), hat der Monteur an den Metallkorb über der Filterpatrone einen kleinen Kupferdraht angebracht und an das Gehäuse des Gebläses angeschlossen. Er erklärte, dass das Gehäuse über den Schutzleiter (dritten Draht im Kabel) mit der Erdung des Gebäudes verbunden sei und dadurch sei auch der Metallkorb geerdet. Dadurch könne im Filter keine elektrostatische Aufladung entstehen . Siehe auch früheren Beitrag.

Ich würde an Deiner Stelle mal schauen oder besser noch einen Fachmann schauen lassen, ob Dein Staubsauger im Anschlusskabel über einen dritten Leiter verfügt, ob Deine Steckdosen richtig angeschlossen, also geerdet sind, und wenn ja, ob sich der Eimer elektrisch leitend mit der Erdung verbinden lässt. Die Gefahr von el.Aufl. ist damit weg und auch die ärgerlichen Stromschläge beim Anfassen des Eimers.

Ansonsten : was meinen die zweifellos vorhandenen elektrischen Fachleute im Forum ?

gruss
reinhold


Re: elektrostatische Aufladung

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 17:29
von Heinz Brauckhoff

Hallo Detlef,
kleiner Tipp am Rande: Wenn du einen fahrbaren Sauger suchst, kauf dir bei ebay einen gebrauchten Nilfisk, (z.B. den:ebay Nr. 3677797134): Das sind Industriesauger mit gesicherter Ersatzteilversorgung, robuste Konstruktion und sehr saugstark! Der saugt den Festo komplett weg!
Habe beide benutzt, und der Vergleich ist keiner.
Noch was: Natürlich Finger weg von den bei ebay angebotenen Asbestsauger!
Gruß
Heinz



Re: elektrostatische Aufladung

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 19:00
von Dietrich

Hallo Heinz,

na das ist mal ein Tip, Nilfisk, Qualität aus Skandinavien, bauen die auch Werkstattsauger?

Hast Du zufällig die Unterdruck-, und Luftmengenwerte von den Nilfischen?

Gruß Dietrich




Re: elektrostatische Aufladung

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 19:21
von Heinz Brauckhoff

Hier z.B. findest du mehr Infos:
www.umweltanalytik.com/ing81.htm
Neu ziemlich teuer, bei ebay gebraucht sehr günstig.
Werte habe ich nicht, ist schon ein paar Jahre her, dass ich so ein Teil hatte, jetzt saugt eine stationäre Anlage.
Gruß
Heinz


Re: Antistatic Schlauch am Industriesauger

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 21:02
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #3375]
Moin Detlef,

CT 22 ist super, den habe ich auch. Antistatikschlauch habe ich bis heute noch nicht vermißt.
Den Nifilsk kenne ich gar nicht. Ich hatte zuvor schon einen Metabo Sauger und den alten Festo.
Der CT 22 ist eine ganze Klasse besser. Kann mir momentan schwer vorstellen, daß der noch zu toppen ist.

Gruß
Bernhard


Re: Antistatic Schlauch am Industriesauger

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 21:21
von Dietrich

Hallo Bernhard,

die technischen Vorteile des Festo Saugers sind mittlerweile auch bei Mafell und Metabo angekommen, Hersteller ist in beiden Fällen Starmix, sind halt nicht weiß:-)

Aber auch dort sind mindestens 500 € fällig!

Gruß Dietrich




Re: elektrostatische Aufladung

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 23:17
von Detlef Fallisch
[In Antwort auf #3385]
Hallo Reinhold,

ich habe mich inzwischen mal ein bißchen schlau gemacht. (hört sich gut an oder? Dabei habe ich einfach die Metabo Hotline angerufen und dort gefragt:-)

Laut deren Auskunft bringen antistatische Saugschläuche bei der reinen Holzverarbeitung keinen nennenswerten irgendwie spürbaren Vorteil. Leuchtet auch ein, denn Holz lädt sich elektrisch kaum auf. Von Nutzen sind die antistatischen Schläuche dann, wenn oft mit Kunststoffen oder mit Kunstoff beschichtetem Holz gearbeitet wird. Da ich diese Platten vermeide wann immer es möglich ist, bringt mir ein antistatischer Schlauch keinerlei Nutzen.

Bleibt noch anzumerken, dass antistatische Schläuche natürlich nur sinnvoll einsetzbar sind, wenn auch der Sauger über eine antistatische Einrichtung verfügt. (der CT22e hat diese Einrichtung) Interessant fand ich, daß selbst die Muffen für Schlauchverlängerung und/oder Sternverteiler oder ähnliches Zubehör ebenfalls antistatisch sein muss, da sonst die elektrischen Ladungen nicht abgebaut werden können. Das auch die Steckdose anständig geerdet sein muss, ist natürlich selbstverständlich.

Wenn man mit dem Schreinern sein Geld verdient (also ein Gewerbe betreibt) sind solche antistatischen Einrichtungen übrigens Pflicht. (Auskunft des Wuppertaler Festohändlers)

Gruss Detlef