Seite 1 von 11

Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 17:38
von Christian Aufreiter

Hallo zusammen,

mich würden eure Erfahrungen mit Flachdübelfräsen interessieren. Welche Produkte könnt ihr empfehlen, wie habe sich die Geräte bei euch bewährt, lohnt die Anschaffung, was ist das Hauptanwendungsgebiet?
Seit einiger Zeit liebäugle ich mit einer Flachdübelfräse, allerdings habe ich keinen konkreten Einsatzzweck. Die klassische Dübelverbindung könnte ich da und dort damit ersetzen, wobei ich mir davon Zeitersparnis verspreche. Eine höhere Genauigkeit wird man wohl kaum erreichen, schließlich weist diese Verbindung in Längsrichtung gewisse Toleranzen auf. Sind diese Toleranzen in euren Augen von Vorteil oder von Nachteil?
Zur Maschine selbst: Auf Billig-Geräte möchte ich verzichten, die Lamello Top 20 muss aber auch nicht sein.

Vielen Dank!

Christian


Re: Flachdübel - Längsverschieblichkeit

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 20:28
von Jörg Ed. Hartge

Ich vermute Du meinst mit "Toleranzen in Längsrichtung", dass der Flachdübel die Teile nur in der Dickenrichtung fixiert, dass sie aber entlang der Fuge verschieblich bleiben.

Das ist kein Nachteil, sondern ein wesentlicher Grund, warum die Teile erfunden wurden. Auf diese Weise kann man zum Beispiel auch sehr große Dübelabstände realisieren, ohne mit Genauigkeitsproblemen bei der Bohrungspositionierung zu kämpfen. Außerdem sind leichter Verbindungen möglich, bei denen Längs- an Querholz stößt (z. B. Eckverbindungen bei massiven Küchenarbeitsplatten).

Übrigens geht es mir ähnlich wie Dir: ich habe auch schon immer mal über die Anschaffung einer solchen Fräse nachgedacht. Allerdings bin ich über das Nachdenken nicht hinaus gekommen, sondern habe mir in den (relativ wenigen) Fällen, wo ich Lamellos eingesetzt habe, erfolgreich mit einem Scheibennutfräser beholfen.

Gruß
Jörg


Re: Flachdübel - Längsverschieblichkeit

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 20:50
von Christian Aufreiter

Hallo Jörg,

danke für deine Hinweise. Ich denke, dass dies Verschiebbarkeit einerseits ganz bewusst eingesetzt werden, andererseits auch sörend wirken kann. Wenn ich möchte, dass meine Teile ganz exakt und unverrückbar "sitzen", wird das Spiel der Flachdübel nerven. Wenn ich aber noch nachkorrigieren muss, werde ich froh sein, ein wenig Raum zu haben.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Flachdübel - Längsverschieblichkeit

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 22:19
von Dietrich

Hallo Christian,

Jörg hat es schon gesagt, man kann auch mit dem Scheibenfräser arbeiten, oder weitergedacht, dann kann ich statt Lamellos auch eine durchgehende Sperrholzfeder einsetzen.
Allerdings wenn die Verbindung über 2/ 45 Grad Kanten erfolgen soll, tut es nur die Lamello-Fräse.

Gruß Dietrich


Re: Flachdübel - Längsverschieblichkeit

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 22:32
von Christian Aufreiter

Hallo Dietrich,

verwendest du den Scheibenfräser in der OF oder in der TF? Eine TF habe ich nicht. Mit der OF stelle ich mir das exakte Positionieren der Fräsung verhältnismäßig mühsam vor. Arbeitet man mit einer durchgehenden Feder, spielt das natürlich keine Rolle.

Herzliche Grüße

Christian


Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 22:42
von Klaus Kleinekorte

Hallo Dietrich,

ich trage mich auch gerade mit dem Gedanken eine Flachdübelfräse zu erwerben und dabei bin ich nach einiger Recherche auf das Modell von Mafell gekommen. Dabei ist das Anschlagsystem meines Erachtens noch weitaus besser als bei Lamello dem Original. Ich will dann gleich den ganzen Schritt tun und auch den DUO-Dübler von Mafell anschaffen. Den habe ich mir bereits bei einem Freund im Einsatz angeschaut und das Gerät hat mich auch überzeugt.
Zurück zu den Flachdübeln. Das ist eine schnelle effektive Verbindungstechnik, aber Schubkräfte können natürlich beim Dübel allseitig aufgenommen werden. Daher ist die Flachdübel nicht immer der Erdatz für den guten alten Holzdübel.

Gruß

Klaus


Re: Flachdübel - Längsverschieblichkeit

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 22:42
von Dietrich

Hallo Christian,

mit beiden Maschinen ist dies möglich, aber ich bezog mich in diesem Fall auf die OF, bei der die Höhenpositionierung sehr schnell geht.

Ich bevorzuge die Verbindung mit sog. loser Feder, mit Sperrholzstreifen durchgehend, oder kurzen Sperrholzresten aneinandergereit.

Gruß Dietrich


Re: Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 23:05
von Christian Aufreiter

Hallo Klaus,

weißt du, ob die Mafell noch immer von Kress gebaut wird? Meines Wissens stammte zumindest das Vorgängermodell der aktuellen Mafell Fräse von Kress. Der Duobübler gefällt mir sehr gut, allerdings ist der MaxiMax alles andere als billig.
Inwiefern ist das Anschlagsystem von Mafell besser als das von Lamello?

Mit freundlichen Grüßen

Christian


Re: Flachdübelfräse

Verfasst: So 30. Nov 2003, 07:14
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #228]
Hallo Christian,

die Flachdübelfräse war das letzte Elektrowerkzeug, welches ich mir beschaffte, denn ich dachte immer, das würde ich nicht wirklich brauchen, denn es gibt andere Möglichkeiten wie Zinken, Dübeln usw. Seit dem Sommer habe ich die Lamello Classic C2 und benütze sie ständig, viel öfter als erwartet. Ich habe mich doch für die Lamello entschieden, weil sie in Testberichten in den amerikanischen Zeitschriften immer am besten abgeschnitten hat (bezüglich Präzision). Die Einstellarbeiten sind sehr kurz. Bisher bin ich sehr zufrieden damit.

Gruß,
Edi



Re: Flachdübelfräse *MIT BILD*

Verfasst: So 30. Nov 2003, 08:44
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #228]
Hallo!

Vor etwa 15 Jahren habe ich mich schon nach einer Flachdübelfräse umgesehen. Original Lamello war mir damals zu teuer. Daher habe ich mir die Bosch Universalfräse GUF 4-22 zugelegt. Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden. Über den Einsatz der Flachdübel hinaus, kann man sie eben noch als Schattenfugenfräse verwenden. Oder auch für alle Stellen an denen es eng ist. Heute gibt es sicher auch Alternativen, doch damals kaum.

Zu Fachdübeln kann ich nur sagen, daß sie eine prima Sache sind, wenn es darum geht Plattenmaterial zu verarbeiten (gelegentlich auch bei Massivholz). Kein Vergleich zu runden Dübeln: schnell, genau, zuverlässig. Mittlerweile habe ich weit über 1000 Flachdübel verarbeitet und habe die Anschaffung nicht bereut.

Gruß
Berthold