Seite 1 von 1

Abrichte

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 00:13
von Alexander Macek

Guten Abend!

Meine Familie hatte diesmal eine eeecht gute Idee (immerhin ca. 60 leibliche Verwandte im Umkreis von 1km). Zu meinem Geburtstag legten alle zusammen und es kam die Metabo ADH 1630 - noch in grün (aus dem Schauraum - bissl Kratzer aber dafür Rabatt) heraus.
Da eben aus dem Schauraum war keine Anleitung dabei.
Jetzt will ich Holzplättchen (Kirschbaum 5X50X130mm) an der schmalen Seite winkelig glatthobeln - das Brettchen "fährt" Hochkant mit der 5mmSeite übers Messer. Funktioniert soweit tadelos nur immer am Ende des Brettchens nimmt mir die Maschine (auf den letzten 1.5-2cm) einen Gedanken mehr weg als auf der schon fertigen Länge. Ist das der berüchtigte Hobelschlag? Gibt es Abhilfe?
Sonst funktioniert sie prima. Super Oberflächen und das Dickenhobeln ist eine echte Freude. OK - Absaugung ist ein Argument, hat aber (finde ich) noch Zeit.

LG
Alex


Re: Abrichte

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 11:28
von Ulrich Bergmann

Hallo Alex, ich glaube, Dein Problem ist einer Frage der Einstellung (Höhe Abnahmetisch vor Allem, aber bei neuen Maschinen sollte alles uberpruft werden, d.h sind beide Tische parallel, sowohl längs wie quer - irgendwo im Forum ist das vorbildich beschrieben worden).
Dann möchte ich Dich aber noch warnen, Dein Holzstuck ist gefährich kurz (und dunn), fast schon nichts mehr fur eine Hobelmaschine; man sagt, das Werkstuck soll nicht kurzer als die Hobelbreite oder wenigstens 30 oder 40 cm lang sein. In der Kurze Deines Werkstuck kann die Ursache fur den starken Schlag liegen, da es viel empfindlicher auf die Tischeinestellung reagiert. Wie sieht das denn aus, wenn Du so 1 - 1,5 m lange Planken hobelst?

Gruss Uli


Re: Abrichte

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 17:18
von Dietrich

Hallo Alexander,

erstmal Glückwunsch, zu der preiswerten Hobelmaschine:-)

Bei Deiner Hobelmaschine ist eine Lehre dabei, müsste aus Alu sein, mit einer kleinen Nase an der Unterseite, diese Nase schiebst Du an die Kante des Aufnahmetisches, so das der kurze Überstand der Leiste über der Hobelwelle ist. Dann drehst Du die Hobelwelle langsam aber zügig so, das eines der Messer die Leiste mitnimmt, dieses Stück sollte 4mm lang sein. Es sollten sogar Markierungen an der Leiste sein, um diesen Verschiebeweg zu überprüfen.

Eine Anleitung brauchst Du natürlich trotzdem, unter dieser Email Adresse :

Thomas Koelle ,
kannst Du die Anleitung erfragen, so wie ich den Herrn kenne, wird sie bald da sein!

Gruß Dietrich

PS: lies die Anleitung, wenn dann noch Fragen auftauchen, wieder hier fragen!



Re: Abrichte

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 23:40
von Alexander Macek

Hallo Ulrich Hallo Dietrich,

vielen Dank für die Tipps.
Eine Leiste (Kiefer 20X45X750mm) habe ich drei Mal gehobelt (die Leiste war sehr buckelig), jetzt ist sie gerade wie ein Schuss - perfekt. Meine Brettchen dürften leider wirklich zu klein sein.

An der Maschine habe ich keine Lehre gefunden. Das einzige "Zubehör" zur Maschine war die Kurbel.
Heute bekam ich vom Händler per Post eine Kopie der Anleitung. Leider fehlt ziehmlich Text da die einzelnen Anleitungsblätter recht schief kopiert wurden. Bei den grauen Kästchen nehme ich an das es sich um Fotos oder Skizzen der Bedienungsschritte handelt. Kennt ihr das Sprichwort vom geschenkten Gaul?
Leider ist die Mailadresse von Herrn Koelle nicht dabei, morgen werde ich aber mal selber beim Händler vorbeischauen. Hoffentlich wurde dort ein Sackerl das zur Maschine gehört gefunden.

LG
Alex


Re: Abrichte

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 00:06
von Dietrich

Hallo Alexander,

schau halt noch mal beim Händler vorbei, wenn der die Lehre nicht hat, schreib ne Mail an Herrn Kölle, schildere ihm den Sachverhalt, dann wirst Du eine Orginal Anleitung und eine Lehre geschickt bekommen, bestimmt!

Ansonsten gutes Hobeln, Gruß Dietrich



Re: Abrichte

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 22:45
von Walter Heil
[In Antwort auf #3015]
Hallo Alexander,

solche Plättchen können eigentlich nur auf einer Mäusehobelmaschine freihändig gehobelt werden, bei Deiner Maschine solltest Du eine Vorrichtung bauen, die ein Plättchen aufnimmt, festspannt und geführt über die Messerwelle transportiert. Das ist mit zwei Brettchen oder sogar einem mit entsprechendem Falz oder Abplattung und einer kleinen Schraubzwinge passiert. Deine Finger werden es Dir danken...

Gruß, Walter