Blum Dynalog-Küche selber bauen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Dominic Lang »


Hallo,
ich will mir evtl. eine Küche selbst bauen.
Doch um mir die Arbeit zu erleichtern überlege ich mir dieses Programm(Dynalog) zu besorgen und evtl. noch Verarbeitungshilfen von Blum.
Hat jemand von euch damit Erfahrungen?

Gruß

Domi



Muri
Beiträge: 148
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Muri »


Hallo Dominic,
ich selber habe auch schon mit dieser Software geliebäugelt, aber ich denke das sie nicht gerade billig ist. Aber ich kann dir versichern mit einer Skizze und Excel Tabelle als Zuschnittplan funktioniert das ganze auch. Und wenn dir die räumliche vorstellung abgeht, dann hohle dir den Küchenplaner online vom Blau Gelben Schwedischen Möbelgiganten. Ich habe zwar noch nicht angefangen mit meiner küche, da zuerst andere sachen dran sind, aber ich habe mir schon Schnittlisten auf Excell zusammengestellt. Und die Tandem bluemotion auszüge musst dir mal bei deinem Händler anschauen und vielleicht so wie ich ein kleines paar mit nach hause nehmen, und in einem Muster schubkasten einbauen. Die sind wirklich ihr Geld wert.
Also viel spass bei der Planung und auch Durchführung
Gruß
Muri



martin

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von martin »


Hallo Dominic,
ich habe mir vor einiger Zeit meine Küche mit dem entsprechenden Planungsprogramm von Hettich geplant. Beschläge wie Tandembox mit blumotion von blum arbeiten ebenso nach dem 32er Lochreihensystem, so daß beide kompatibel sind.
Die grundsätzlichen Überlegungen bei der Planung der Küche habe ich außerhalb der entsprechenden Programme angestellt. Das Planungsprogramm mit vermaßten Zeichnungen und Stücklisten war jedoch bei der Planung des einzelnen Korpus eine Hilfe. Obwohl wir hier in einem Holzwerkerforum sind, wird das ein oder andere Möbel vielleicht auch mit der verpönten Spanplatte gebaut. Hier liegt das Problem für den Selberbauer in der ABS Kante, für die ich noch keine vernünftige Lösung ohne Kantenleimmaschine gefunden habe.
Beispiele für die Korpusplanung kann ich Dir gerne mailen.
Gruß
Martin



Jürgen zur Horst

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Martin,

an den Beispielen wäre ich auch interessiert.

juergen(ät)zurhorst.de

Vielen Dank
Jürgen


Andreas Junker

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Andreas Junker »

[In Antwort auf #30656]
Hallo Dominic,

ich habe meine Küche auch selbst gebaut. Den Entwurf habe ich auf einem Block skizziert und danach bemaßt.
Danach habe ich mir eine Zuschnittliste erstellt und mit einem einfachen 2D Zeichenprogramm den günstigsten Zuschnitt aus den Platten
erstellt. Das ging erstaunlich gut, wobei ich auch die Maserrichtungung der Decklage beachten musste, da einige teile furniert, bzw. mit Resopal (man möge mir an dieser Stelle im Forum verzeihen, ich wollte eine (Voll)holzküche, meine Frau dann noch das Ganze in "apfelgrün") beschichtet wurden. Neben einer Vakuumpumpe zum Furnieren und einer Handkreissäge zum Plattenzuschnitt habe ich nur Handwerkzeuge zur Verfügung. Die entsprechende Menge ganzer Multiplexplatten und zwei Resopalplatten habe ich mir von meinem Holzhändler liefern lassen. Das Auszugsystem habe ich auch von BLUM, dazu habe ich mir durch den Online-Katalog eine Bohrschablone aus Sperrholz gefertigt. Die Raster32 Bohrungen habe ich mit Winkel, Streichmaß und Zirkel übertragen. Meine Küche hat über Eck ca. 6m und Rohmaterial ist so gut wie keines mehr übrig. Ich persönlich wollte ja Küche bauen und nicht vorher stundenlang am PC planen und zusätzlich Geld für Software ausgeben.
Gruß
Andreas



Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Dominic Lang »


hast du dir deine Schablone selbst überlegt oder gibt es dazu eine Vorlage?


Andreas Junker

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Andreas Junker »


Hallo Dominic,

Die Schablone für die Unterschränke habe ich als Aufriss 1:1 zu den Seitenteilen auf eine dünne Sperrhoplzplatte erstellt.
Nachdem ich mir über die Aufteilung der Auszüge, speziell deren Höhe (Stichwort: Goldener Schnitt) im klaren war, konnte ich die Maße, unter Berücksichtigung der gewünschten Fugmaße (ich habe da immer 3mm gerechnet), aus dem Produktdatenblatt übernehmen und auf die Schablone übertragen. Die habe ich dann an den entsprechenden Stellen gebohrt und wechselseitig auf die Seitenteile gelegt und dann mit einem Körner markiert. Da ich Wert auf ein gleichmäßiges Fugenbild gelegt habe, konnte ich die Schablone immer verwenden. Die Beschläge habe ich dann auch vor dem eigentlichen Zusammenbau des Korpus angeschraubt, vorteilhaft bei schmalen Unterschränken. Die einzige variable war dann nur noch die Breite der Auszüge.
Bei den Oberschränken habe ich mich an Raster32 orientiert, wie aber bereits geschrieben, mit Zirkel, Streichmaß und Winkel. Die Werte einmal ermittelt und gleich auf die Einzelteile übertragen und angekörnt. Ich habe erst alle Teile zugeschnitten, gehobelt, angekörnt, gebohrt und dann erst zusammengebaut.
Gruß
Andreas



Nils
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Blum Dynalog-Küche selber bauen

Beitrag von Nils »


übrigens nicht nur eine planungssoftware gibt es günstig beim schwedischen möbelhaus, wenn einem die grau lackierten tandemschubladen von blum reichen, kann man die dort auch billig einzeln kaufen.



Antworten