Seite 1 von 2

Erfahrungen mit Wema-Steinert o. Magma DB?

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 05:01
von Dieter Macher

Hallo an alle Drechsler,
Wer von euch hat Erfahrungen mit den Drechselbänken von der Fa. Wema-Steinert?
Allen Informationen zu Folge sollen diese Maschinen ja wirklich gut sein - denoch würde mich ein direkter Erfahrungsbericht interessieren.
Ich werde mir zwar auf der Holz-Handwerk die Maschinen persönlich ansehen können, doch ein realer Arbeitsbericht " von der Front" kann nicht schaden.
Über ein Jahr sparen hat sich gelohnt, die Anschaffung einer Gußbank steht unmittelbar bevor - schwanke aber noch zwischen Steinert und Magma aus Österreich.

Danke für alle Infos.

Mit früh-morgenlichen Gruß

Dieter M.



Re: Erfahrungen mit Wema-Steinert o. Magma DB?

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 08:19
von reinhold

Steinert !
Gruss
reinhold


Re: Erfahrungen mit Wema-Steinert o. Magma DB?

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 08:21
von Dieter Macher

Alpha 200 / 250?

Dieter.


Re:Steinert & Reinhold

Verfasst: Do 1. Apr 2004, 11:13
von Dieter Macher

hallo Reinhold,

Deine Empfehlung war kurz und eindringlich-Danke.
Arbeitest du zufällig auf einer Steinert-DB?
Mich würde die Bauart und die Lebensdauer ( Ca.-Betriebsstunden ) der verwendeten Spindellager bei den Alpha-Maschinen interessieren
( Rillenkugellager? )

Danke.

Gruß Dieter M.


Re:Steinert & Reinhold

Verfasst: Do 1. Apr 2004, 11:54
von reinhold

hallo,
nein, ich arbeite mit einer Hapfo Baujahr 1989, damals gab es im Westen die damaligen DDR-Maschinen noch nicht. Sonst hätte ich mir eine gekauft, denn ich kannte sie schon aus der Literatur und von einem Besuch bei einem Drechsler, der samt Maschine rüberwechseln konnte.

Ich habe aber schon im Urlaub bei einem Drechsler mit einer der Steinerschen Maschinen gearbeitet und bin rundum begeistert. Die Laufruhe ist fabelhaft! War vermutlich eine Beta oder Gamma.

Ich habe mir schon oft überlegt, ob ich nicht die Hapfo verkaufen soll und eine von Steinert kaufen soll. Es sind Profimaschinen, auch die kleinen, und sie sind für einen harten Dauereinsatz konzipiert.Steinert ist ein Profi-Drechsler aus der alten Handwerkertradition des Erzgebirges. Er weiss , worauf es ankommt.

Magma ist mir als Verkäufer von teuren Werkzeugen bekannt. Mit ihren Maschinen habe ich keine Erfahrung. Und sie haben einen schönen Katalog.

Das beste wäre vermutlich, hinfahren und ausprobieren. Oder bei Magma bzw. Steinert anfragen, ob in Deiner Wohnortnähe jemand so eine Maschine hat und dort nachfragen, ob Du mal eine Stunde dran darfst.
Eine Drechselbank würde ich nie nach Katalog kaufen.

Gruss
reinhold


Re:Steinert & Reinhold

Verfasst: Do 1. Apr 2004, 12:08
von Dieter Macher

Danke für deine Mitteilung.

Somit ist meine Entscheidung zu 99 % gefallen. Ich werde mir am 3.04. auf der Holz-Messe in Nbrg die Maschine ( Alpha 200 - eventuell auch die Aplha 250 / S) ganz genau ansehen und bestellen.
Habe bereits mit Hr. Steinert gesprochen - das einzige was mich noch stört, ist die lange Lieferzeit - ca. drei Wochen.
Ich kann´s nämlich kaum noch erwarten...........
Fraglich ist nur, ob ich für diese Maschine einen Betonsockel brauche.
Der Boden meiner Werkstatt ist aus Holz ( Verlegeplatten bzw. Spanplatten )und an der Stelle wo die Maschine hin soll, nicht ganz eben, sondern ein wenig schräg ( schiefe Ebene ).
Werde auch diesbezüglich Herrn Steinert fragen.

Nochmals Danke,Reinhold.

Mit alpha-mäßign Gruß

Dieter M.




Re:Steinert & Reinhold

Verfasst: Do 1. Apr 2004, 12:38
von reinhold

Hallo Dieter,
drei Wochen sind doch keine Zeit !
Wenn Du bei mir einen Dudelsack bestellst, kann es passieren, dass die Lieferzeit drei Monate beträgt, bei manchen Herstellern bis zu einem Jahr.

viel Erfolg !
reinhold


Re:Steinert & Reinhold

Verfasst: Fr 2. Apr 2004, 04:54
von Dieter Macher

Hallo Reinhold,
sicherlich sind drei Wochen keine lange Zeit - ich werde ja diesen Zeitraum für den Umbau der Werkstatt nutzen müßen - die Steinert-Bank ist um einiges Länger als meine Scheppach. Kopfzerbrechen macht mir allerdings der " schräge Boden"-
Ein großer bzw. zwei kleine Betonsockel wären wahrscheinlich die beste Lösung - allerdings auch die aufwendigste. Dachte schon daran, den Zwischenraum zwischen den Drehbankständern und den Werkstattboden eventuell mit passend zugerichteten Holzbrettern auszugleichen, bzw. unter die Drehbankständer Hartschaumplatten
( kein Styropor - da gibt´s noch was anderes, hab´ich zu Hause,mir fällt aber jetzt die Bez. nicht ein ) passender Größe zu legen. Eigentlich müßte doch das Gewicht von 220 bzw. 260 kg bei der Alpha 250 ausreichen, um z.B. die Hartschaumplatten so zu " verdichten", das der Zwischenraum zwischen der Ständerplatten "ausgeglichen" ist, die Maschine aber dennoch fest und solide steht. Oder unterliege ich mit dieser Idee nur wieder einmal theoretischen Wunschdenken?

Mann-oh-Mann, drei lange Wochen noch.........

Gruss Dieter M.


Re:Frage an Reinhold: kein Holz-Thema!!!

Verfasst: Fr 2. Apr 2004, 05:50
von Dieter Macher

Man möge mir diesen Ausrutscher verzeihen, aber leider habe ich die @-mail-Adresse von Reinhold nicht.
Reinhold,
wie wir wissen, fertigst Du Dudelsäcke an und ich schließe daraus, das Du dann auch einen Bezug zu der Musik mit diesen Instrumenten hast.
Ich suche schon seit sehr langer Zeit einen Tonträger mit Dudelsackmusik - speziell schottischer - unter anderen auch die Nationalhymne von Schottland und
den Titel " Amazing grey?!" - nach Möglichkeit auf MC oder Musik-CD.
Habe auch in den besten Musikläden bis heute nichts in der Art eines Samplers gefunden.
Hast Du diesbezüglich einen Tipp?

Ich hoffe, Du kannst mir auch damit weiterhelfen.

Besten Dank.

Dieter M.

PS: Bitte an Dieter Schmid: Löschen Sie bitte diesen Beitrag einige Zeit nach der Antwort von Reinhold. Danke. Dieter M.


Antwort an Dieter und Meinung zum Internet

Verfasst: Fr 2. Apr 2004, 08:29
von reinhold

hallo Dieter Macher,
Du bekommst von mir die Liste . Keine Frage.

Und jezt zum Internet :
Ich arbeite in 5 Foren mit (drei Holz- bzw. Drechsel-Foren + 2 Dudelsack-Foren)und bin bei einen runden halben Dutzend regelmässig zu Gast. Überall habe ich bisher Spuren in Form meiner email-adressen hinterlassen. Es ist bekannt, dass die Versender von Spam-Mails ( möge der Blitz in ihre Computer einschlagen!)mit Hilfe von irgend welchen Programmen das Internet durchsuchen und an alle Mail-Adressen, die sie finden , ihren Müll versenden. Das ist systembedingt und kein Jammern.
Aber als Folge davon bekomme ich täglich mehr als 50 Spam-Mails, die mir die Postkästen zumüllen und aus denen ich sorgfältig und umständlich diejenigen Mails ausfiltern muss , deren Inhalt mich interessieren könnte. Das Leben ist zu kurz für solche Spielchen.
Die üblichen Spam-Mail-Filter helfen nicht, weil die auch ernstgemeinte Mails neuer Kunden ausfiltern würden.
Bleibt nur noch eine Rettung: nirgends mehr eine email-Adresse zu hinterlassen, vor allem nicht in Foren. Oder weiss jemand eine andere Möglichkeit ?
viele Grüsse
reinhold