Erfahrungen zu Lurem

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hauke Schmidt
Beiträge: 421
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Hauke Schmidt »


Hallo,
Ich habe mir eine Lurem C.260N 5-Fach Kombimaschine zugelegt. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Ich würde mich dennoch über Kritik zu der Marke oder Maschine freuen.


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Dietrich »


Hallo Hauke,

Lurem ist in Frankreich die Handwerker-Maschine, angeblich mit über 70% Marktanteil.
Ich kenne die Modelle mit der Bezeichnung "Former" von der Hausmesser, vor allem die Former-310 macht einen überaus guten Eindruck, gehobelte Graugusstische, sieht man nicht überall, große Handräder und einen leichtgängigen dickwandigen Formattisch. Der Parallelanschlag ist mit Feineinstellung und Lupe ausgestattet, zudem verfügt er über eine sehr stabile Führung.

Leider habe ich noch nie mit so einer Lurem gearbeitet:-(
Wenn man aber 25 Jahre alte "Selbst ist der Mann" -Hefte durchblättert, findet man in jedem Heft eine Lurem-Werbeanzeige.

Gruß Dietrich


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Gerhard »


Hallo Hauke,

ich arbeite mit einer Metabo ADH260. Das ist wohl eigentlich eine Lurem.

Generell scheinen die Franzosen ein unglaubliche Schwäche für Kombies zu haben. Und hier scheint tatsächlich Lurem einene guten Ruf zu haben. Soweit ich weiß wurden einige kleinere Modelle in Deutschland als Elektra Beckum vertrieben. Beide Marekn gehören seit einigen Jahren zu Metabo. Lurem scheint sich aber einiges an Individualität bewahrt zu haben. Bandsägen, Absaugungen und Stemmmaschinen werden wohl zugekauft, aber nicht im Konzern.

Deine Erfahrungen mit der Maschine würden mich sehr interessieren. Vieleicht kann mich ja auch mal jemand erleuchten, warum ausgerechnet in Frankreich 5 fach kombinierte Maschinen so beliebt sind.

Viele Grüße,
Gerhard


Hauke Schmidt
Beiträge: 421
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Hauke Schmidt »

[In Antwort auf #29188]
Meine Lurem habe ich für 720 Euro ersteigert. ich denke das ist ein guter Preiss, wenn man die längere Rüstzeit gegenüber dem Preis von Einzelmaschinen bedenkt. Ich habe noch eine Tischkreissäge, daher läuft eigenlich nur der Hobel und die Fräse. Und damit arbeite ich nicht oft und da ist mir dan auch die zeit für Umbau egal und sehr gering.


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Dietrich »


Hallo Gerhard,

bist Du sicher das Lurem die Bandsägen zukauft, die Neigebandsäge dürfte in dieser Klasse ziemlich einzigartig sein!?

Richtig Hauke, teile uns bitte Deine Erfahrungen mit, evtl. auch mit einigen Bildern:-)

Gruß Dietrich



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von joh. t. »


hallo,
lurem ist so beliebt, weil sich jeder direkt nach der lehre ( 2 jahre fürs CAP/BEP auf der schule vollzeit) selbständig machen kann. dann wird eine lurem gekauft in die garage gestellt 2 jahre was gemacht und dann gemerkt, dass man damit kein geld verdient. die preise werden nach gutdünken gemacht . daher ist der angestellten handwerkerlohn ca gleich dem smig. das ist der französische gesetzliche mindestlohn.

ein dt. handwerker verdient ca 1/3 mehr als sein französischer kollege( als angestellter geselle).

viele grüße
johannes



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #29190]
Nö, sicher bin ich mir nicht. Absaugungen und Stemmmaschinen kaufen sie auf jeden Fall zu. Das sind die "üblichen Verdächtigen".

Deswegen habe ich irgendwie automatisch angenommen, daß das bei den Bandsägen auch so ist. Außerdem kommen mir die Maschinen mit dem leicht abgeschrägten Gehäuse irgendwie bekannt vor.
Und weil die ja fast jeder aus Italien zukauft.
Und sie nicht im Metabo Programm auftauchen. Nach der Theorie: Wenn Lurem tolle Bandsägen fertigt kann man die auch blau anstreichen.

Vieleicht erkennt ja jemand die Maschinen.

Viele Grüße,
Gerhard



Menzinger

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Menzinger »

[In Antwort auf #29186]
Wir haben die Lurem 210b seit ca. 25 Jahren ohne jegliche Problene mit nur guten Erfahrungen. Leider ist sie mir inzwischen umgefallen wobei der Hobelabnahmetisch erneuert werden müsste, aber die Händler in meiner Region haben keine Ersatzteile mehr.


Hauke Schmidt
Beiträge: 421
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Hauke Schmidt »


Hallo Ewald,

vielleicht hilft das hier weiter?

http://www.metabo.de/Ersatzteillisten-Lurem.17824.0.html

Gruss
Hauke


Stephan E.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen zu Lurem

Beitrag von Stephan E. »

[In Antwort auf #29186]
Hallo Hauke,
ich hatte viele Jahre eine Lurem C 260 N. War eigentlich immer damit zufrieden.
Hier 2 Bilder von ihr:
http://www.directupload.net/file/d/949/Tnw62OsP_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/949/vR6FwAbi_jpg.htm
Ich habe sie vor 3 Jahren verkauft und mir eine Felder CF 731 Prof. gekauft.
Die Lurem ist damit natürlich nicht zuvergleichen. Aber man kann schon schöne Sachen damit machen.
Nur das Wechseln der Hobelmesser ist sehr zeitaufwendig.
Gruß
Stephan E.



Antworten