Seite 1 von 1

Frage an die Tormek-Benutzer

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 17:03
von Urs E.

Hallo

Welche Höhe hat sich für das Schleifen an der Tormek als ideal erwiesen? Ich habe kürzlich erstmals längere Zeit an meiner Tormek, die auf einem Tisch stand, geschärft und hatte nachher einen verspannten Rücken.

Damit Ihr nicht rückfragen müsst, wie gross ich sei:
Mich interessiert die Distanz zwischen der Standfäche der Maschne und der Ellenbogenhöhe des gerade stehenden Bearbeiters.

Danke für Eure Tipps.

Urs


Re: Frage an die Tormek-Benutzer

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 20:44
von Eckhard Pohlmann

Hallo Urs,

bei meinem Maschinenstandort sind Ellenbogenhöhe und Achse der Scheibe ca. auf gleicher Höhe.

Eckhard


Re: Frage an die Tormek-Benutzer

Verfasst: Do 11. Mär 2004, 17:44
von Tibor Kund

Hallo Urs,

was für einen Stein hast Du in Deinem Tormek?

Auch wenn ich mal eine große Schalenröhre komplett umschleifen muss, dauert es nicht länger als 15 Minuten. Ich habe allerdings den großen "Supergrind" Stein in der Maschine. Dies betone ich deshalb, weil ich früher lange mit Natursandstein gearbeitet habe - war halt erheblich günstiger in der Anschaffung - da bin ich dann tatsächlich Stunden vor der Schleifmaschine gestanden - incl. steifen Rücken ...

Einen verspannten Rücken bekomme ich öfter in meinem als "Werkstatt" geschimpften Keller - allerding nicht vom Tormek ;-), sondern eher vom Schleppen der TFE 30 ...

Ich wünsche ein ergonomisches Schleifen!
Tibor


Re: Frage an die Tormek-Benutzer

Verfasst: Do 11. Mär 2004, 18:44
von martin eichler
[In Antwort auf #2218]
Hallo,
vorraussichtlich bin ich in der nächsten Woche auf der Eisenwarenmesse in Köln. In der Regel treffe ich dort auch die Tormek Leute auf dem gemeinsamen Stand mit Sjöbergs Hobelbänken.
Die schleifen dort die ganze Woche, ich werde mal nach Rückenproblemen fragen.
Gruss
Martin


Re: Frage an die Tormek-Benutzer

Verfasst: Fr 12. Mär 2004, 15:59
von André Schwarz

Apropo Supergrind: Weiß jemand, ob die von der Fa. Dick angebotene Schleifscheibe von "King" (ich glaube 800er und 4000er Körnung) noch Verbesserungen im Ergebnis bringt? Preislich liegt die ja noch einiges über der Supergrind?


Re: Frage an die Tormek-Benutzer

Verfasst: Fr 12. Mär 2004, 18:29
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #2218]
Hallo, Urs,

der Tisch, auf dem ich meine Tormek benutze ist relativ niedrig - ca. 65 - 70 cm, ich bin ca. 187 cm groß. Diese geringe Höhe schätze ich besonders beim Schleifen von Messern, aber auch beim Schärfen von Hobel- und Stecheisen hatte ich noch keine Probleme.

Mit freundlichen Grüßen

Christian


Dank an die Tormek-Tippgeber

Verfasst: So 14. Mär 2004, 01:41
von Urs E.
[In Antwort auf #2218]
Besten Dank für die Antworten.
Ich werde den Schleiftisch etwa auf der von Eckhard angegebenen Höhe einrichten, vielleicht noch etwas verstellbar. Dies wird einige cm (plus Differenz an Körpergrösse) über der Position von Christian liegen. Ich habe vor allem deshalb gefragt, weil ich manchmal beim Anpassen an meine Körpergrösse (6ft 8')etwas übers Ziel hinausschiesse.
@ Tibor:Ich benutze den Original-Stein, also den Supergrind. Und: Natürlich hoffe ich, in Zukunft nicht mehr so lange an der Schleifmaschine stehen zu müssen, aber ich bin noch Anfänger und habe zuerst an alten Baumarktteilen heftig geübt und dann meinen Satz chinesischer HSS-Beitel geschärft. Alles in allem so gegen 3h. Mühe hatte ich vor allem mit dem gerade einspannen. Es war nicht ein Fall von RTFM, ich hatte vielmehr durchaus im Handbuch und bei Berthold von der Filzstift-Methode gelesen, aber gedacht, dass ich mir das sparen könne (nach der zweiten schief angeschliffenen Phase war ich klüger).
@ Martin: Ich wollte kein medizisches Problem aufwerfen und denke, dass ich mit der Erfahrung auch etwas lockerer an die Sache rangehen werde.

Also nochmals merci an alle

Urs


Re: Dank an die Tormek-Tippgeber

Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 21:18
von martin eichler

Hallo Urs,
ich habe keine medizinische Grundsatzdiskussion am Tormek Stand eröffnet ;-)
aber folgende Beobachtung:
Die Vorführmaschinen stehen, auch für mich erstaunlich, relativ tief, etwa 75cm. Geschliffen wird mit eher nach unten gerichteten Unterarmen.
Beim Schleifen gegen den Stein, z.B. bei Messern wird auch im Handbuch eine Tischhöhe von 55-65 cm empfohlen.
Im Übrigen gibt es eine neue Schleifführung für extra breite Klingen, bei der die Führung nicht mehr auf der Stange, sondern auf einer Art Führungsschiene mit Gleitbelag läuft. Näheres gibt´s sicher auf deren homepage
Gruss
Martin