Seite 1 von 2

Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 17:32
von Jörg W.

Hallo,
hab vorhin einen Duodübler erstanden - stolz nach Hause und natürlich sofort ausprobiert und dann kam die herbe Enttäuschung:
Das Ding bohrt schief! Der Abstand zwischen Klappanschlag und Bohrer ist bei dem einen Bohrer ca. 0.2mm größer als bei der dem anderen (reproduzierbar!).
Außerdem läßt sich der Anschlag nicht komplett aufklappen (Brett draufgelegt - liegt dann nur oben und unten auf - in der Mitte hängt es ca. 1mm in der Luft.

Ist das normal? Was habt ihr für Erfahrungen? Also so will/werde ich das nicht behalten!

Gruss Jörg




Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 22:44
von Jörg W.
[In Antwort auf #22902]
Hallo nochmal... :-)
habe festgestellt, dass man den Klappanschlag mit zwei Madenschrauben ein bißchen justieren kann an der (von hinten gesehen) rechten Seite. Jetzt bin ich am Anschlag des Verstellbereichs und es ist so so la la (könnte noch n bißchen mehr sein! Aber schonmal besser als vorher). Was ich aber auch noch festgestellt habe, ist, dass die Bohrer auch nicht mittig zwischen den beiden versenkbaren Anschlagstiften sitzen - der Versatz beträgt auch hier ca. 0.2mm. Diesen Versatz hat man dann ja bei allen Verbindungen die man dübelt. Ist nicht wirklich schön! Ist auch das normal und ich bin nur zu pingelig/hatte zu große Erwartungen? Ich hab ja eher das Gefühl ein Montagsgerät erhalten zu haben!
Würde mich freuen, von jemandem von Euch zu hören, dass das nicht normal ist. Dann könnte ich mich guten Gewissens mal an Mafell wenden!
Bis denne

Jörg




Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 11:53
von Ulrich Lanz

Hallo Jörg,

ein solches Gerät würde ich umgehend zurückgeben und ich bin mir sicher, dass der Händler oder Mafell dir sofort ein neues makelloses Gerät ausliefern. Der Duodübler ist gerade, weil Dübel im Gegensatz zu Lamellos kein Spiel haben, für sehr passgenaues Arbeiten konstruiert und mein eigener bohrt auch tatsächlich absolut präzise und liegt aufgeklappt völlig plan auf. Montagsgeräte, die bei der Qualitätskontrolle durchrutschen gibt es vermutlich bei jedem Hersteller, aber bei dem Ruf, den Mafell genißet, bin ich mir eigentlich sicher, das der Austausch unbürokratisch erfolgen wird.

Viele Grüße

Uli



Eindeutig ein Fehler- Austauschen ! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 12:26
von Rolf Hertenstein




Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: So 7. Mai 2006, 11:51
von Heiko Rech
[In Antwort auf #22902]
Hallo,

neben der Möglichkeit, dass es sich um eine Montagsmaschine handelt, besteht natürich auch die Möglichkeit, dass die Maschine mal runtergefallen ist, Da muss nicht unbedingt eine Beschädigung sichtbar sein, aber es kann sich etwas verzogen haben,

Auf jeden Fall zurück zum Händler damit und nicht af eine Reperatur einlassen, sondern komplett tauschen.

Gruß

Heiko



Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 10:37
von Rolf Hertenstein

Mein Duo-Dübler hat weder Versatz noch eine Verbiegung.Für mich als Versicherungsmann hört sich das einfach nach einem Transportschaden an. Oder nach einem Sturzflug beim Händler. Heiko hat das ja auch schon vermutet.

Da ja Kritik an der Mafell-Qualität sich in diesem Forum in sehr engen Grenzen hält, glaube ich nicht an ein Montagsgerät.

Rolf




Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 12:47
von Jörg W.
[In Antwort auf #22902]
Hallo,
danke für Eure zahlreichen Antworten! Ist gut zu wissen, dass das so nicht normal ist. Es geht jetzt zurück zum Händler!

Gruss Jörg




Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 23:39
von Robert Hickman

Hallo Jörg,

mein Duo ist ebenfalls absolut exakt und präzise. Keine Probleme. Ruf ggf. bei Mafell an. Die Telefonnummer ist über das Internet zu erfahren. Wenn sich der Händler quer stellt und es sich um ein Neugerät handelt, dann lassen die Mafell-Leute die Maschine bei Dir abholen.

Grüße aus Köln

Robert Hickman




Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Fr 11. Jul 2008, 09:36
von Christian K.
[In Antwort auf #22902]
Hallo Zusammen,

nach langem Warten habe ich mich nun auch entschlossen, einen Duodübler zu kaufen. Aufgrund dieses Posts habe ich mich gleich daran gemacht das Gerät zu vermessen. Es wackelt nichts und die Löcher sind auch exakt parallel zum Anschlag. Ich habe aber auch diese Abweichung bei den Auflageflächen und wäre euch dankbar, wenn ihr das bei euren Maschinen überprüfen könntet. Also: Der Tisch ist aufgeklappt, sodaß eine ebene Auflagefläche entsteht. Die Maschine steht fest und kippelt nicht. Lege ich aber ein Stahllineal quer über beide Tische oder auch über kreuz, so stelle ich fest, daß das Lineal nur an den äußeren Rändern aufliegt und in der Mitte etwas Luft, d.h. rein optisch ein V bildet. Ist das von den Toleranzen so gewollt, mit dem Ziel, daß das Gerät einen absolut sicheren Stand hat und nicht um die Mitte herum kippelt (wie bei einem umgedrehtem V) oder sind die Auflageflächen bei Euren Geräten absolt in der Flucht. Wie gesagt, es geht nicht darum, ob die Flächen an sich plan sind, sondern wie sich die beiden Flächen zueinander verhalten.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Schöne Grüße
Christian



Re: Erfahrungen mit dem Duodübler

Verfasst: Fr 11. Jul 2008, 15:04
von Gerhard

Hallo,

habe gerade nachgeschaut. Leider ist gerade Regepause, aber der DD ist heute im Einsatz.

Bei mir ist ein minimaler Spalt unter dem Linial zu sehen. Das ist weniger als ich messen kann.

Viele Grüße,
Gerhard