Seite 1 von 2

Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel *MIT BILD*

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 00:28
von Uwe.Adler

Hallo Holzwerker,

meine Anzahl an Holzhobel ist nun komplett. Es fehlte ein Putzhobel mit verstellbaren Hobelmaul. Dieser lief mir nun über den Weg und musste auch wieder eine Entlackung und Überarbeitung über sich ergehen lassen. Das Eisen hatte schon bessere Tage gesehen. Wie man damit feine Putzarbeiten ausführen konnte ......., aber das ändert sich nun. Nun sind alle Hobel ohne Lack. Nur mit Öl und Schellack. Sie fassen sich toll an und mit frisch geschärften Eisen tun sie was sie sollen.

Hier ist die Bilderfolge:

So kam der Hobel bei mir an.
Man kann sagen, noch gut in Schuss, aber das Eisen.
Auch ein Holzhobel kann Rost ansetzen.
Der Hobel wird komplett zerlegt.
Mit meinem Lieblingswerkzeug für solche Arbeiten entledige ich mich des Lacks.
Auch am Hörnchen hole ich eine dicke Schicht herunter.
Mit meinen diversen Abschnitten habe ich meist das passende Stück Federstahl zur Hand. Viele sind passend gearbeitet und häufig sind es die kleinen Abschnitte die gut funktionieren.
Der Lack ist ab.
Und nun meine Lieblingsarbeit, grrrrr, aber das Ergebnis ist dann wieder erfüllend.
Auf dem Weg zur Spiegelfläche.
Auch der Rost muss weichen, gleich für drei Hobel.
Und da ist mein Schätzchen.
Selbsterklärend.
So macht er wieder Freude. Schön anzuschauen und in der Hand angenehm.
Und Späne kann er auch. Wie ein Putzhobel eben - feine und ein einem durch.
Aber auch die beiden anderen können nun was man von ihnen erwartet.

Eine schöne Arbeit, die mich nun in die Welt der Holzhobel eintauchen lässt. Es fehlt mir ein kleiner Blockhobel aus Holz, der wird dann nach eigenen Vorstellungen selbst erschaffen und läuft deshalb auch ausserhalb der Testreihe . Mit den Anderen werde ich meine Erfahrungen sammeln und kann mir dann mein Urteil über Metall oder Holz selbst machen.

Herzliche Grüße

Uwe



Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 10:34
von Kurt Heid

Hallo Uwe
schön dass es auch noch andere gibt die solche Hobel sammeln und restaurieren. Ich habe auch eine große Sammlung dieser Firma und auch welche in Benutzung. Obwohl ich eher Sammler und Schreiberling bin. Du kannst ja einmal in mein Buch "Holzwerker Hobel" reinschauen, in dem sind viele gezeigt. Hobel die ich nicht besaß, aber inzwischen schon. Habe ich mir selbst gefertigt.
Weiterhin viel Erfolg
Kurt


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 11:16
von Pedder

Hallo Uwe,

ich habe so ein Hobel lange, allerdings in 44 mm, was ich noch etwas netter finde,
weil man weniger Kraft für den Vorschub braucht und daher mehr kraft darauf verwenden
kann, den Hobel auf's Brett zu drücken.

Für richtiges Hartholz mag ich Eisenhobel lieber, vor allem Bevel Up.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 13:41
von Michael Weisser
[In Antwort auf #151065]
Sehr schön gemacht. Danke fürs zeigen. Kann ich mir was abschauen.


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel *MIT BILD*

Verfasst: Sa 23. Mär 2019, 20:23
von Johannes F
[In Antwort auf #151065]
Hallo Uwe,

schön zu sehen. Viel Spaß damit!

Ich habe erst Anfang des Jahres genau das Gleiche getan:



Ganz perfekt läuft meiner noch nicht, aber ich habe ihn auch erst angetestet.

Ich benutze bis jetzt auch sowohl Holz- als auch Metallhobel und sehe keinen Grund warum man sich auf die eine oder die andere Bauart festlegen müsste.

Viele Grüße an alle.


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: So 24. Mär 2019, 07:48
von Andreas Ranogajec

Hallo Uwe,

schön ist er geworden dein ULMIA Reformputzhobel. Am Griff hat man die Folgen der Unachtsamkeit und Vernachläßigung gesehen. Solche Rißbildungen finde ich auch unschön an
alten Lacken. Wahrscheinlich entsteht sowas durch Sonneneinwirkung und falsche Lagerung. Da hat Deine Behandlung richtig Sinn gemacht!
Da diese Hobel wirklich gut und stabil gebaut sind macht das Arbeiten mit Ihnen auch richtig Spaß. Ich hab auch 2 an der Zahl und arbeite gern mit ihnen..
Das qualitativ gute Eisen lohnt der Aufarbeitung..., bei starker Korrosion benutze ich auch mal ne Fächerscheibe auf der Flex zum Abschleifen.
Viel Spaß mit DeinemULMIA

Gruß Andreas


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: So 24. Mär 2019, 08:14
von Kurt Heid
[In Antwort auf #151070]
Hallo Uwe und Andreas
Einige Eisen habe ich beim entrosten und beim Schärfen schon benutzt. Schärfen wenn wenig abgetragen werden soll, nachschärfen! Die Spiegelseite fast zum rasieren zu benutzen "Scherz"
Gruß, Kurt


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: So 24. Mär 2019, 11:58
von Volker Hennemann
[In Antwort auf #151065]
Hallo Uwe,

eine liebevolle Restauration hast du da ja wieder vollbracht. Sehr schön!

Ich liebe beide Hobelarten. Eisen und Holzhobel. Beide haben Vor- und Nachteile und ergänzen sich deshalb wunderbar.
Hab aber auch festgestellt, dass es oft auch von meiner persönlichen Tagesform abhängt, zu welchem Hobel ich greife.

Wünsche schöne Projekte und Späne mit deinem Neuzugang!
Herzlichen Gruß
Volker


Re: Holzhobel, Ulmia Reform-Putzhobel

Verfasst: So 24. Mär 2019, 12:44
von Frank Zimmermann
[In Antwort auf #151065]
Hallo Uwe,

Deine wirklich tollen Ergebnisse lassen mich an der Entscheidung meine Holzhobel abzugeben im Nachhinein zweifeln...!
Der Putzhobel ist einfach eine Wucht. Besonders beeindruckend auch die umfangreiche Sammlung an Ziehklingen bzw. "diverse Abschnitte" aus Federstahl!
Viel Erfolg mit den Hobeln und schade das man Deinen Blog nicht mehr besuchen kann, der war immer eine sichere Adresse für interessante, themenbezogene Lektüre.

Liebe Grüße
Frank




Ein Schmuckstück

Verfasst: So 24. Mär 2019, 15:10
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #151065]
Hallo Uwe,
das hat sich wirklich gelohnt, aus dem Gebrauchthobel ist ein Schmuckstück geworden.
Viele Grüsse
Gerd.