Seite 1 von 2

Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 11:57
von Ulrich Leimer

Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit eine Hobelbank gebaut und dabei auch eine Beilade integriert. Das Ganze kommt auf stattliche 2,40 x 0,88 cm. Nun kommt demnächst eine Platte an die Wand darüber, als Werkzeugwand
oder eben zum an- und aufhängen all der nützlichen Dinge vom Hobel bis zum Hämmerlein. Nun ergibt sich dabei aber das Problem, dass ich bei meiner Körpergröße nicht mehr so leicht an die Teile komme, die weiter
oben an der Wand hängen werden, ohne auf einen Tritt zu klettern (was ich aber nicht will!).
Nun bestände die Möglichkeit, diese Werkzeugwand durch eine Abstandskonstruktion etwas weiter von der Wand und damit besser erreichbar zu platzieren. Oder ich verzichte einfach auf die Beilade und gewinne damit
ca. 16 cm Tiefe. Braucht man so eine Beilade? Wie sind denn die Erfahrungen anderer Nutzer hier? Ich würde als Volltischler (gegensatz zum Leertischler) ungern auf die größere Fläche der Bank verzichten, andererseits
bringt das 16 cm mehr Werkstattplatz. (Was bei mir nicht sooo ins Gewicht fallen würde...)
Über Eure Erfahrungsberichte würde ich mich freuen. Vorab schöne Weihnachtstage in die Runde!
Gruß Uli




Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 13:12
von Robert Z

Hallo,
kannst du die Wand nicht neben der Hobelbank anbringen? Beim mir steht die Hobelbank vorm Fenster, die Werkzeugwand daneben an der Wand...

Gruß Robert


Re: Beilade oder Werkzeugwand *MIT BILD*

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 13:16
von Robert Z




Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 14:21
von Ulrich Leimer

Hallo Robert,

es geht leider nur so, Wand über Bank. Alles andere wäre ein unverhältnismäßiger Umbau, den ich mir nicht antun möchte.

Gruß Uli


Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 14:43
von Robert Z

Vielleicht kannst du ja eine Kipplade unter die Bankplatte bauen....


Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 15:11
von Rolf Richard
[In Antwort auf #139669]
Hallo Ulrich!

Das ist schon ein Problem, bei so einer Bank kommt man nicht mehr sehr gut an die Wand dahinter. (Meine ist 93cm tief)

Wirklich raten kann ich Dir auch nicht, weil vieles auch von Deiner Arbeitsweise abhängt. Aber einen Versuch möchte ich anregen: Stelle doch mal irgendwie - ggf. mit einer haltenden Hilfsperson - eine Platte, die die Werkzeugwand darstellen kann, dort auf Deine Bank, wo die Beilade anfängt. Dann teste, ob Du dort noch gut drankommst? Auch 72 cm können noch hinderlich sein, besonders, wenn die Wand höher ausfällt.

Auf die Beilade würde ich nicht gerne verzichten, die ist bei meiner Bank mittig angeordnet, weil ich nicht so weit greifen wollte. (Man sieht auch nicht mehr alles was in der Beilade liegt, das fand ich bei den hinten angeordneten Beiladen unpraktisch.)

Gruss

Rolf


Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 16:10
von reinhold
[In Antwort auf #139669]
hallo Uli,

Beilade oder keine Beilade - das ist eine religiös-weltanschauliche Frage, darauf gehe ich hier nicht ein.

Aber :
Es ist Tatsache, dass die höchste Höhe, die ein Mensch greifen kann, wenn er 60 cm von der Wand weg ist, seine Augenhöhe ist. Alles was darüber aufgehängt ist, ist nur unbequem zu erreichen. Bei ca 88 cm Entfernung zur Wand (die Breite Deiner Werkbank) ist die Entfernung ungefähr Deiner Armlänge; d.h. Du kannst nur ungefähr bis Achselhöhe greifen.

Das heisst in der Praxis, dass kurze Werkzeuge (Hammer, Stecheisen, kurze Hobel) unterhalb dieser Maximalhöhe aufgehängt werden müssen. Lange Werkzeuge wie Gestellsägen, Rauhbänke, Wasserwage undsoweiter können auch höher gehängt werden, müssen jedoch zu einem guten Teil in diesen fraglichen Bereich hineinragen, damit Du sie noch erreichen kannst.

Eine mögliche Lösung wäre, die Beilade beizubehalten und mit 20 cm Abstand darüber die Werkzeugwand beginnen zu lassen. Das reicht immer noch für 2 Reihen kurzer Werkzeuge. Und die Beilade bleibt zugänglich.

Bei mir steht die Werkbank vor dem Fenster, Werkzeugwand entfällt daher. Meine Lösung sieht so aus, dass ich einen fahrbaren Schubladenschrank habe, der bequem unter die Hobelbank passt und der die guten (!) kurzen Werkzeuge enthält. Die Universal-Werkzeuge, die man ständig braucht und die auch mal der Nachbar ausleihen kann, hängen an einer Werkzeugwand, die im rechten Winkel zur Werkbank in etwa 1,0 m Abstand hängt. Hat sich bewährt.

viele Grüsse
reinhold

P.S. die Beilade ist in der Fensternische hinter der Werkbank und ich möchte sie nicht missen.


Re: Beilade oder Werkzeugwand *LINK*

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 17:31
von Johannes M
[In Antwort auf #139669]
Hallo Uli,

wenn die Hobelbank so wie sie ist, für Dich funktioniert, würde ich sie nicht ändern. Eventuell kannst Du ja, statt der Werzeugwand, ein Werkzeugregal bauen. So das die Stechbeitel mit der Schneide zur Rückwand in Aussparungen zum Liegen kommen. Vielleicht sogar mit Schubladen für Werkzeuge die nicht so oft benutzt werden. Weitere Anregungen kannst Du auch auf Uwe Adler´s Blog finden.

Es grüßt Johannes


Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 19:11
von Tom B.
[In Antwort auf #139669]
Schönen guten Abend Ulrich,

hast Du mal ein Foto von Deiner Bank?

Persönlich bin ich gar kein Freund einer Beilade - aber das ist, wie schon richtig gesagt worden ist, fast schon eine religiöse Frage. Bei mir sammelt sich da immer Dreck und "mal eben so" in die Beilade greifen und dann evtl. ausgerechnet ein Stemmeisen in der Hand haben? Ich weiß nicht. Für mich ist das nichts.

Bei meiner Hobelbank (Bilder sind im Blog unter: http://holzwerkstattblog.com/projekte/2013-2/hobelbank/ ) habe ich das so gelöst, dass ich unter der Platte eine zweite Ebene eingezogen habe, die bis nach hinten geht. Also eigentlich ein "Tisch unter der Hobelbank". Ob das bei Deiner so geht, kann ich so nicht sagen. Sonst gibt es ja evtl. noch die Möglichkeit, unter der Hobelbank etwas zu lagern. Über meinen Hobelbänken sind Hängeschränke angebracht - weil ich sonst keinen anderen Platz habe. So wirklich glücklich bin ich damit aber nicht - es geht Höhe über der Hobelbank verloren (stört bei höheren Werkstücken) und ich muss tatsächlich auf einen Tritt steigen (ich bin 1,82 m groß). Im Ergebnis nutze ich daher die Fächer "oben" kaum / gar nicht.

Dir eine gute Entscheidung!

Herzliche Grüße

Tom


Re: Beilade oder Werkzeugwand

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 20:14
von hemmi1953
[In Antwort auf #139669]
Hallo Uli,

ich könnte mir vorstellen, die Werkzeugplatte so an der Wand zu befestigen, dass sie "vorziehbar" ist. Guck dir doch dazu mal das folgende Teil an: https://maxstore.de/media/image/thumbnail/1772360_1200x1200.jpg

Dies dort abgebildete Teil trägt angeblich 100 kg. Sicherlich gibt es da noch viele ähnliche Lösungen.

Gruß Christof