Seite 1 von 2

Paring Chisel - Deutsche Bezeichnung

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:09
von Heiko Rech

Hallo,

gibt es eine deutsche Bezeichnung für Paring Chisel? Ich find da irgendie nichts dazu.

Gruß

Heiko


stichbeitel oder Stoßaxt? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:39
von Bernhard

Re: stichbeitel oder Stoßaxt?

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:42
von Heiko Rech

Hallo Bernhard,

Stichbeitel wäre ein Schnitzwerkzeug und Stoßaxt ist ja eher was gröberes für den Zimmermann. Ich vermute ja dass es kein deutsches Wort gibt, da der urdeutsche Schreiner dieses Werkzeug vermutlich nicht wirklich kannte.

Aber vielleicht irre ich mich auch.

Gruß

Heiko


Re: Paring Chisel - Deutsche Bezeichnung

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:43
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #135449]
Hallo Heiko,

pare heisst schneiden, schälen. Als "paring chisel" werden üblicherweise die etwas leichteren Eisen mit Seitenfasen bezeichnet. Auf deutsch gibt es dafür eigentlich nur "Stecheisen" oder "Stechbeitel". Was keine Seitenfasen hat, heisst auf englisch meist "firmer chisel", also stabileres Eisen. Bei uns gibt es solche Eisen ohne Seitenfase ja merkwürdigerweise gar nicht, hier heisst alles zum Draufhauen "Stemmeisen" auch wenn es Seitenfasen hat... Also, Übersetzung exakt 1:1 gibts mal wieder nicht.

Friedrich


Re: Paring Chisel - Deutsche Bezeichnung

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:52
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #135449]
Hallo Heiko,

eine genaue Übersetzung für "pairing chisel" weiß ich leider nicht.
Soweit ich das anglo-amerikanische "woodworking" verfolge, meint es damit ein verhältnismäßig leichtes Stemmeisen. "Vorschub" erfolgt eher mit Händen, Armen und der Kraft der Schultern als mit einem Klüpfel. Chrakteristisch scheinen die (hier üblichen) abgeschrägten Seiten zu sein, Haupteinsatzzweck war/ist wohl das Nacharbeiten von Verbindungen, deswegen vermutlich auch der Name von "to pair", was auch sowas wie "zusammenpassen" bedeutet.

Ein ganz normales europäisches Stemmeisen also.

Gruß, Andreas


Re: Paring Chisel - Deutsche Bezeichnung

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:54
von Bernhard

Friedrich,
den Hinweis benötigte ich: der beste Begriff ist wohl "Schälbeitel"
Grüße
Bernhard


Schälbeitel

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:54
von Pedder
[In Antwort auf #135452]
Hallo Heiko,

Dieter und Leo übersetzen es mit Schälbeitel bzw. Schäleisen.
Wenn man an Kartoffelschalen denkt, trifft es das für mich ganz gut.
Es geht halt um feine präzise Späne. Spänbeitel fände ich auch nicht schlecht.

Liebe Grüße
Pedder

Ich bekomme bald ein niederländisches.


Schälbeitel könnte passen

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:59
von Heiko Rech
[In Antwort auf #135449]
Hallo,

ja. Schälbeitel könnte eventuell passen. Ganz normale Stemmeisen sind das ja nicht unbedingt, zumindest nicht wenn man wie ich damit die langen Eisen meint, wie z.B. die hier:
http://www.leevalley.com/en/wood/page.aspx?p=30014&cat=1,41504

Ich glaube mit Schälbeitel kann ich leben, sollte sich kein besserer Begriff finden.

Gruß

Heiko


Paring, nicht pairing

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 21:03
von Christoph Schmitz
[In Antwort auf #135453]
Vorsicht, "to pair" ist hier sicherlich nicht gemeint, das Ding heißt "paring chisel" (kein "i" nach dem "a"). "to pare" heißt, wie schon gesagt, schälen (Leo), oder etwas abnehmen, was außen liegt oder übersteht (Merriam-Webster).

Grüße,
Christoph


Einsatzgebiet des Paring Chisel

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 21:04
von Pedder
[In Antwort auf #135453]
Hallo Andreas,

nachdem was ich gelesen habe, wir ein Paringchisel von Modeltischlern für feinste Korrekturen verwendet.
Die Dinger sind ungewöhnlich lang und eher schwer, damit man sie besser steuern kann.

Liebe Grüße
Pedder