Seite 1 von 2

2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Mo 2. Feb 2004, 12:44
von Volker Hansen

Ich möchte den weiter unter im Forum behandelten Erfahrungsbericht ergänzen.
Der Spänneauffangbeutel funktioniert definitiv nicht. Bei näherer Betrachtung kann das auch gar nicht funzen weil die Öffnung viel zu klein ist.
Das größte Übel zeigte sich aber im Betrieb. Beim Einstellen des Winkel habe ich die Schraube festgezogen. Nach fest kommt lose und bei "Plaste" ganz schnell. Der Knebel für die Winkeleinstellung sieht zwar gut aus , das ist aber schon alles. Ich muß meine Meinung über diese Flachdübelfräse revidieren!!!!!!!
BILLIGES WERKZEUG KAUFT MAN DOPPELT TEUER!

Gruß Volker


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Mo 2. Feb 2004, 13:11
von Markus

Ja, wenn die Flachdübelfräse zu mehr taugen würde, würde sie auch nicht zu dem Preis verkauft werden.


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Mo 2. Feb 2004, 14:28
von Stefan Hintzen

Lieber Volker,

es bewahrheitet sich immer : BILLIG GEKAUFT IST TEUER BEZAHLT.
Kann nur Schmunzeln und bin mir sicher, daß mal wieder ein Mensch auf der Welt geheilt ist von den Verlockungen, die allesamt von billigstem Werkzeug ausgehen. Das Geld haette man letztendlich doch lieber in etwas Handfestes investieren sollen, tut zwar im allerersten Augenblick etwas weh, aber auf Jahre gesehen rechnet es sich. Und das war der Grund, warum ich mir die Lamello Classic gekauft hatte, ist eben unkaputtbar, und ich bin noch heute zufrieden mit diesem schoenen Maschinchen. Gibt es auch Gebraucht bei ebay, aber das muß jeder fuer sich selbst entscheiden. Man kann Glueck haben, und das wuensche ich Dir.

Gruß vom Steff,

der sich gestern mal wieder fuer ganz wenig Geld auf dem Flohmarkt 2 Fein-Maschinen gekauft hat und darauf brennt, sie wieder zum Leben zu erwecken


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Mo 2. Feb 2004, 17:06
von Volker Hansen

jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ich weiß, ich weiß ....ich weiß.
Wer den Schaden hat der spottet jeder Beschreibung!
neeee aber ernsthaft, soll mir eine Lehre und anderen eine Wahrnung sein.

Gruß Volker


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Mo 2. Feb 2004, 17:42
von Bernhard Kühnen

Hallo Volker hallo Steff,

die Kosten für die Erfahrung halten sich wohl in Grenzen. Ich habe schon mehr Lehrgeld zahlen müssen.

Mit Flohmarkt Artikeln habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.
Habe eine Flex zum Leben erweckt und eine Fein Uraltbohrmaschine. Ist bei Dieter auf der Homepage zu sehen. War für mich interessant zu lernen, wie alt die Maschine ist.

Gruß
Bernhard


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Mo 2. Feb 2004, 19:23
von Volker Hansen

Hallo Berhard, ~70,-€ srich nach alter Währung 140,. DM find ich für`s Lehrgeld zuviel. Da ich diese Arbeiten als Hobby aus reiner Freude betrachte geht man natürlich "sparsam" mit seinen Finanzen um. Eine Ausrüstung nur mit Profigeräten läßt sich oftmals kaum vertreten.

Gruß Volker


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 09:21
von Dirk Boehmer

Hallo,

ich habe natuerlich auch schon meine Erfahrungen mit Billigprodukten gemacht, ich versuche daher auch meistens Qualitaetswerkzeuge zu kaufen. Doch in diesem Fall einer Flachdueblefraese finde ich z.B. 300,- Euro fuer ein gutes Geraet einfach fuer diese spezielle Anwendung zu viel. Na ja, muss ja auch jeder selber wissen.

Zur Ferm Fraese. Da meine Fraese zu viel Spiel in der Fuehrung hatte, bin ich zu Bahr und habe die Maschine umgetauscht, also Geld zurueck, im Regal 'ne Neue ausgesucht und wieder zur Kasse. Tja, das Geraet ist aber jetzt im Angebot fuer 49,- (vorher 69,-). Prima, sogar noch was gespart. Zu Hause ausgepackt. Diese Maschine hat wirklich weniger Spiel als der Vorgaenger. Sie laeuft eigentlich ganz gut.

Ich denke, ich werde das Teil evtl. noch etwas tunen muessen. Ich habe gesten aus Spanplatten Kisten gebaut. Die "Absaugung" ueber Staubbeutel funktioniert ohne Probleme. Was ich jedoch denke, ist dass das Fraesen in Echtholz je nach Faserrichtung lange Spaene erzeugen kann. Dann verstopft die Maschinen mit der Zeit. Ich habe mir das Geraet innen mal angeschaut. In den Absaugkanal ragt eine Kante vom Gehaeuse, an der sich wunderschoen Staus bilden koennen. Dort werde ich noch nacharbeiten...

Die Schnellspannhebel aus Plastik sind natuerlich nicht der Hit, sie lassen sich aber leicht durch andere ersetzen.

Fuer meine Zwecke reicht die Maschine voellig aus und fuer 49,- ein Schnaeppchen.

--
Dirk


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 11:01
von Rolf Hertenstein

Kansst Du das mit dem Ersatz der Schnellspannhebel durch andere mal präzisieren? Ich habe nämlich auch schon der ersten gekillt.

Rolf


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 12:16
von Dirk Boehmer

Hallo,

das Gute bei dieser Fraese ist doch, dass bei diesen Teilen Durchgangsschrauben verwendet werden. Ich wuerde auf die Schraube an Stelle der Schnellspannmutter eine Raendelmutter (bei Hornbach gibt's sowas) aus Alu setzen. Oder halt gleich die ganze Schraube durch eine neue evtl. sogar etwas dickere (Loch aufbohren) ersetzen. Oder sehe ich da etwas falsch?

Ich guck's mir aber gern nochmal zu Hause an. Wir koennen dann ja ein Tuning-Forum einrichten... :-)

--
Dirk


Re: 2. Erfahrungsbericht - Ferm FBJ710 Flachduebel

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 23:12
von Erich Biehler
[In Antwort auf #1259]
Hallo Dirk,

kann deine Vermutung bezgl. der Staubabsaugung nur bestätigen.
Bei Spanplatten kein Problem, bei Echtholz sofort verstopft. Guter Tipp von dir, den Absaugkanal zu tunen.
Höheneinstellung verstellt sich beim Arbeiten, Kunststoffgriffe der Höhenfeststellung zu schwach! Höheneinstellung gelingt nur nach vielen Versuchen, da Skala zu ungenau. Motor wird sehr schnell warm, kein Dauereinsatz zu empfehlen.
Gerät ansonsten für den gelegentlichen Einsatz m.E. ganz ok.
Werde mich nach Alternativen unterhalb der Preisklasse Lamello umsehen.
Hat jemand Erfahrungen z.B. mit der Kress 750 FDF, Platz 2 eines Tests bei DDS?
Gruß
Erich B.