Seite 1 von 2

Grathobel

Verfasst: So 10. Apr 2011, 18:40
von Johannes M

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee wie sich der Unterschied zwischen Ulmia (17°) und ECE (9,5°) bei der Arbeit Unterscheidet? Gibt es da Vorteile/Nachteile oder ist das einfach nur ein optischer Unterschied?

Es grüßt Johannes




Re: Grathobel

Verfasst: So 10. Apr 2011, 20:36
von Pedder

Hallo Johannes,

aus der Theorie: 17° passt zum Festool Gratfräser.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Grathobel

Verfasst: So 10. Apr 2011, 21:43
von Johannes M

Hallo Pedder,

das ist wohl eher umgekehrt;o)
Aber zum ECE-Hobel gibt es auch passende Fräser.

Es grüßt Johannes




Re: Grathobel

Verfasst: So 10. Apr 2011, 23:49
von Hutmacher Beat
[In Antwort auf #129180]
Guten Tag Johannes und Pedder,

Ich denke der unterschiedliche Messer-Einbau dürfte einen Unterschied machen.

Bei meinem Ulmia ist es schräg eingebaut, hingegen bei Dieter's ECE ist es gerade. Inwieweit sich das beim Hobeln auswirkt, kann ich aber nicht sagen, ich hatte nie die Möglichkeit, vergleichend mit den zwei Modellen zu arbeiten.

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat




Re: Grathobel

Verfasst: Mo 11. Apr 2011, 11:34
von Ulrich Bergmann
[In Antwort auf #129180]
Hallo Johannes, ich hab' beide, weiss aber trotzdem nicht so recht, was ich sagen soll. Beide funktionieren gut, der Ulmia läuft in meinen ungeschickten Händen etwas besser, vielleicht weil sich mit dem steileren Winkel besser anfangen lässt.

Gruss Uli




Re: Grathobel

Verfasst: Di 12. Apr 2011, 09:29
von Bert Wallraff
[In Antwort auf #129180]
Hallo Johannes,

wie gesagt wurde ist beim Ulmia das Eisen schräg eingebaut, dadurch ist die Schneide rechtwinkelig und damit einfacher zu schärfen.

Liebe Grüße Bert



Gratverbindung

Verfasst: Di 12. Apr 2011, 11:08
von Johannes M

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Mir ging es bei meiner Frage allerdings weniger um die Hobel, als vielmehr um das Ergebnis. Also welchen Sinn macht es, ob die Gratverbindung mit 17° oder 9,5° hergestellt wird. Ist es nur Optik? Schwalbenschwanzzinken werden meist mit 1:6(~9,5°) oder 1.8(~7°) gemacht, warum macht Ulmia dann 17°. Gibt es dafür einen fachlichen Grund?

Es grüßt Johannes




Re: Gratverbindung

Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 22:51
von justus

guude,

die ursache für die unterschiedlichen winkel könnte in der mit zunehmendem winkel leichteren abscheerbarkeit des vorholzes bei laubholz und ergänzend dazu in der höheren laubholzhärte liegen.
da in süddeuschland vorwiegend mit nadelholz gearbeitet wurde, und im norden eher mit laubholz, lässt mich auch die geographische lage der zwei hersteller ulmia und ECE darauf schließen.
ähnlich wie sich ein süddeutscher und ein norddeutscher möbelstil u.a. auf grund der verschiedenen technischen eigenschaften der hölzer herausgebildet hatte.

gut holz! justus.




Re: Gratverbindung

Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 23:33
von Johannes M

Hallo Justus,

interessanter Ansatz.
Dann müßte, so gesehen, Köln zum süddeutschen Raum gehören, den ich habe dort während meiner Ausbildung und Gesellenzeit nur Ulmia-Hobel angetroffen. Vielen Dank

Es grüßt Johannes




Re: Gratverbindung

Verfasst: Do 14. Apr 2011, 07:22
von Heinz Kremers

Hallo Johannes,

da Du so lange in Köln gelebt hast und ja auch jetzt noch enge Bindungen dorthin hast weißt Du doch:

KÖLLE ES ÜVERALL :-))

mit rheinischem Gruß
Heinz