Seite 1 von 4
Schleifhilfe (Eigenbau) *MIT BILD*
Verfasst: So 12. Dez 2010, 18:00
von Batman
Hallo,
der Bau einer Schleifhilfe für Wasserschleifsteine stand mir schon länger im Hinterkopf, nun wars soweit. Hab mir vom Netz paar Ideen zu Schleifhilfen angesehen, dann mein Materialbestand nach brauchbarem durchgewühlt und jetzt nach 3 Wochenenden des Umsetzens (und Modifizierens) ist das dabei rausgekommen. Einspannmöglichkeit für Eisen bis 75mm Breite.
PS: Alles was das Männerherz begehrt: Tiefbettfelgen mit Niederquerschnitt Slick Rennreifen und Zentralverschluss (eine Rad Mutter), Fahrwerk Höhen- und Winkelverstellung über je Zwei M8er Inbusschrauben. Die Griffe waren vom letzten Bailey Projekt über ;-)
Grüße
Esat

Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 18:18
von Andreas S.
Moin, moin Esat,
sieht klasse aus Dein Teil - da geht einem metallaffinen Holzwurm doch das Herz auf.
Deine Beiträge sind eine Augenweide. Kompliment!
Da hör' ich förmlich jemanden sagen "Da könnte man nachts um 2:00 in die Werkstatt gehen, um ein paar Eisen zu schärfen".
Mich würde interessieren, wie Du den Winkel einstellst.
Seh' ich das richtig, dass das über die schwenkbare Aufnahme des Werkzeuges vorne geht und dass die Aufnahme "nur" über die beiden Inbusschrauben gehalten wird?
Und noch 'ne Frage zum "Fahrwerk". Sind die Felgen und Reifen Eigenproduktion oder wo kommen die Teile her?
Gruß Andreas
Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 18:40
von Franz Kessler
Hallo Esat
Hab mir Dein Bilder lange angesehen, ich hab zwar vom schleifen fast gar keine Ahnung, mein Blick ist an der sauberen und aufwendegen Bearbeitung hängen geblieben, wobei ich dann doch anfing zu überlegen, wie das Teil funktionieren soll, Du musst die Flucht des Werkzeuges immer suchen, ist das richtig, es wäre gut wenn eine Fläche zum Anlegen vorhanden wäre.
Was ist mit dem Winkel, musst Du den auch suchen?
Ich sagte ja, ich hab vom schleifen fast keine Ahnung.
Gruß Franz
Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 19:43
von Marc Zimmer
Kompliment, dein Batmobil sieht stark aus.
Stellst Du den Winkel mit Schablone bei eingespanntem Messer auf dem Stein ein ??
Du benutzt scheinbar eine große Glasplatte als Unterlage.
Wegen der ungleichmässigen Form der Japan.Stemmeisen hatte ich mir schon die Kell-Jig zugelegt.
Gruß aus Luxemburg
Marc Z
Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 20:02
von Martin Sprandel
Mir fallen spontan vier Worte ein:
1.) Fantastisch
2.)Angeber ;o) (nicht ernst gemeint)
3+4.) Haben will!!!!
Spaß beiseite, sieht grandios aus, ich hoffe es funktioniert auch so.
Viel Spaß damit!
Servus
Martin
Re: Schleifhilfe (Eigenbau) *MIT BILD*
Verfasst: So 12. Dez 2010, 20:20
von Batman
[
In Antwort auf #128320]
Hallo Andreas,
danke für die Blumen. Und ja, die Winkel lässt sich durch lösen der Inbusschrauben am Werkzeughalter verstellen. Da wo die Radaufhängung verschraubt ist lässt Winkel und hauptsächlich Arbeitshöhe verstellen. Durch die Querstrebe haben beide Seiten eine leichte Vorspannung, das es beim lösen der Schrauben nicht von selbst umklappt sondern leichter Druck ausgeübt wird für die Verstellung. Den Gummierte Rädern 80mm Aussendurchmesser (Gabelstapler Ersatzteil) habe ich lediglich Lagerschalen eingepasst.
@Franz: Das Teil funzt wie en Schubkarren, Winkel am Stein einstellen und losrollen ;-)
@Marc: Den Winkel stelle ich mit eingespanntem Eisen am Stein ein. Ebene Arbeits Unterlage ist Pflicht!
@Martin: Thanks lol, gerade bei schmalen Eisen (Stemmeisen) bekomme ich endlich exakt ebene Fasen und Microfase.
Grüse Esat

Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 20:28
von Heiko Rech
Hallo Esat,
erst einmal muss ich sagen, saubere Arbeit. Als nicht Metaller kann ich das zwar nur anhand der Optik beurteilen, aber Wenn Franz so begeistert ist, scheint das ja auch technisch auf sehr hohem Niveau zu sein.
Was die Funktion betrifft, so bin ich da eher Skeptisch. Ein großer Vorteil ist mit Sicherheit, dass keine Rolle über den Stein läuft. Aber ansonsten erscheint mir die Einstellerei nicht ganz einfach, vor allem wenn du versuchst die Microfase nachzuschleifen.
Ich habe seit ca. 2 Wochen die Veritas MK2 und finde das Teil was das Einstellen angeht sehr praktisch. Aber sie läuft halt wie viele andere auch über den Stein.
Berichte doch mal über deine weiteren Erfahrungen.
Gruß
Heiko
Das wäre in der Tat ein Grund
Verfasst: So 12. Dez 2010, 20:38
von Pedder
[
In Antwort auf #128320]
das Freihandschleifen aufzugeben. Das hast Du toll gebaut, Esat, auch wenn ich das Gefühl habe, die Einsttellung müsste standadisiert werden.
Mein Neid gilt weiter Deinen Bildern!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 21:25
von Klaus Kretschmar
[
In Antwort auf #128320]
Hallo Esat,
wieder einmal ein Augenschmaus! Die Optik und die deutlich sichtbare Verarbeitungsqualität sind über jeden Zweifel erhaben. Die Funktionalität könnte optimiert werden - was einem Tüftler wie dir bestimmt nicht schwer fällt :-)
1.
Herkömmliche Schleifhilfen laufen über den Schleifstein, um dessen Oberfläche als Referenz für die Winkeleinstellung zu nutzen. D. h., mit derselben Einstellung kann das Eisen über verschiedene Steine mit unterschiedlichen Körnungen laufen.
Bei deiner Schleifhilfe ist die Glasplatte die Referenzfläche. Da alle Steine unterschiedlich stark sind (oder aufgrund des Abrichtens werden), muss also die Vorrichtung für jeden Stein neu eingestellt werden. Das ist zeitraubend.
Vorschlag: wenn dir eine Lösung einfällt, wie mit einfachen Mitteln die Oberflächen der jeweils eingesetzten Steine bündig zur Oberfläche der Glasplatte in eine Aussparung eingesetzt werden können (egal, wie stark sie sind), wäre dieser Nachteil beseitigt. Der Winkel müsste nur ein Mal eingestellt werden.
2.
Die Winkeleinstellung selbst wird der übrigen Qualität des Werkzeugs nicht gerecht. Es sind die Inbusschrauben vorne oder hinten zu lösen, dann der Winkel einzustellen und dann die Schrauben wieder anzuziehen, wobei darauf zu achten ist, beim Anziehen nicht den Winkel wieder zu verstellen. Besser wäre eine irgendwie geartete Wikelverstellung mit Einstellschraube u. ggf. Feineinstellung.
Obige Anregungen sind zwar im Kern ernst gemeint, aber auch bodenlose Übertreibungen. Es ist eigentlich kaum angezeigt, eine simple Schleifhilfe zum High-Tech Werkzeug zu mutieren. Aber wenn sie so schön aussieht wie deine ... :-)
Grüsse
Klaus
Re: Schleifhilfe (Eigenbau)
Verfasst: So 12. Dez 2010, 21:56
von TorstenKüpper
[
In Antwort auf #128320]
Hallo Esat,
wie Klaus schon geschrieben hat: ein Augenschmaus!
Jetzt fehlt noch eine Steinhalterung aus poliertem Edelstahl, worin man den jeweiligen Schleifstein immer auf eine Höhe einstellen kann (Anschlag oben, Höhenverstellung mit einem Handrädchen ...).
Dann könnte man auch noch Markierungen mit Winkelangaben vorne an der Messeraufnahme anbringen.
Nur so eine Idee... ;-)
Grüße
Torsten