Seite 1 von 1

Richthammer ohne Schrammen?? (viele Bilder)

Verfasst: Sa 21. Jul 2007, 21:09
von Andreas Meisel

Hallo Forumsgemeinde!

Letzte Woche ist mir für - wie ich meine faire - 3 Euro
ein alter Richthammer in die Hände gefallen.
Da sich die Schlagflächen schon als arg mitgenommen
(eingerissen) herausgestellt haben, habe ich ein neues
Holzteil gedrechselt, die Eisenteile mit der Drahtbürste
entrostet und angebracht. Dabei war es irgendwie unvermeidlich,
ziemliche Kratzer am frisch gedrechselten Hammerkopf zu
hinterlassen (die Schmiedeeisenen Ringe waren vor dem
Draufschlagen auch nicht wirklich rund). Jedenfalls finde
ich das ein wenig schade . . . kennt ihr eine Möglichkeit,
dass so eine Arbeit (nahezu) ohne Kratzer abgeht??

Frohes Schaffen!

ANDI

Buch
Der gekaufte Hammer

Buch

Buch

Buch




Re: Richthammer ohne Schrammen?? (viele Bilder)

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 20:44
von Pedder

Hallo Andi,

schöner Hammer! Die Kratzer sieht Du nach den ersten Einsätzen bestimmt nicht mehr!

Aber was völlig anderes:Was ist denn das für eine Hobelbank, hast Du die mal vorgestellt? Sieht vielversprechend aus!

Gruß Pedder




Re: Richthammer ohne Schrammen?? (viele Bilder)

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 13:04
von Andreas Meisel

Servus Pedder!

Mit den Kratzern wäre ich mir nicht so sicher,
weil soweit daneben hau ich normalerweise nicht,
als dass Schrammen seitlich am Holz entstehen . . .

Die Hobelbank ist leider nichts Besonderes, eine
vor knapp 10 Jahren gekaufte, sehr schwere Sjöberg.
Prinzipiell wirklich keine schlechte Bank, nur die
Platte ist um ca. 6 mm auf 40 cm Breite geschüsselt.
Und auch in Längsrichtung ist sie nicht wirklich
eben . . . ich weiß, das kann man mit einem guten
Handhobel alles wieder richten, nur bisher habe ich
mir das nicht zugetraut.
Zumal ich über die Endleisten ja quer zur Faserrichtung
hobeln müsste und ich da starke Ausriße befürchte.

Daher baue ich mir lieber eine neue Bank!:-)

Schöne Grüße, ANDI




Re: Richthammer ohne Schrammen?? (viele Bilder)

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 20:24
von Pedder

Moin Andreas,

ich wusste nicht, das Sjöberg seine Vorderzangen mit Schwalbenschwänzen verbindet. Ich hätte es für einen Eigenbau durchgehen lassen.

Guido Henn zeigt im aktuellen Holzwerken, wie er eine alte (viel schlechtere) Hobelbank aufmöbelt. Leseprobe gefällig? (Ist nicht soviel unbekanntes drin.)

Liebe Grüße
Pedder