Seite 1 von 2

Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 18:59
von Frank

Hallo liebe Holzwurmkollegen,

wer kann denn was über Bernardo Holzbearbeitungsmaschinen berichten ?
Ich hab Interesse an einer Absaugeinrichtung zBs.

Bernardo DC300 und einer

Abricht-Dickenhobel Bernardo ADM 260 oder ADM 320.

Leider gibt es scheinbar nur wenige die diese Marke kennen und nutzen.
Mich würden Kommentare von Nutzern dieser Maschienen interessieren.
Wie sieht es mit Preis - Leistung und Handhabung Genauigkeit, Zufriedenheit u.s.w. bei Euch aus ?


Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 19:39
von Stefan Hintzen

Hallo Frank,

weiß leider nicht, aus welchem Winkel der Republik Du kommst, aber in Koblenz gibt es einen Laden, ziemlich groß, der in einem groeßeren Stile mit Neu- und Gebrauchtmaschinen handelt, es ist www.maschinen-baur.de
Guck doch mal rein oder aber auf der Messe in Nuernberg. Was mich persoenlich betrifft, ich tendiere eher zu einer gebrauchten Maschine, die ruhig schon etwas aelter sein darf. Ist natuerlich eine Sache des Platzes und Gewichtes, aber gerade bei einer Hobelmaschine ist Masse durch nichts zu ersetzen. Und das laeßt sich eigentlich nur durch schwere Maschinen aus Guß erreichen. Es widerstrebt mir, eine leichte Maschine zu besitzen, aus gekantetem Blech, der Boden mit Beton ausgegossen und Zufuehr-, Abnahmetischen aus Alu. Und was will bei einer alten Maschine, fuer die Ewigkeit gebaut, schon kaputt gehen, außer Kugellager und Keilriemen ?

Lieben Gruß und eine gute Kaufentscheidung,

das wuenscht Dir

Steff,

der eine schwere kombinierte Hombak besitzt und damit gluecklich ist


Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: So 21. Mär 2004, 17:34
von Hans Müller

Ich bin Hobbytischler und Interessiere mich auch für eine Abricht und Dicktenhobelmaschine. Die Bernardo ADM 260 ist preiswert hat aber nur einen 1,1, Motor und somit eine Spannabnahme beim Dicktenhobel von 1 mm. Kann man hier wohl einen stärkeren Motor einbauen? Wer hat Erfahrungen oder wer kann kann mir Tipps geben. Auch wurde mir eine Flotjet Hobelmaschine angeboten ist allerdings 20 Jahre alt wer kann hierüber etwas sagen?


Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: So 21. Mär 2004, 20:11
von Markus

Habe selber eine ältere Flottjet-Hobelmaschine. Soweit ganz ordentliche Maschine, robust gebaut. Sehr gut finde ich, daß zum Umrüsten vom Abrichten zum Dickenhobeln die Tische nicht weggeklappt werden brauchen.Nachteilig ist das Fehlen einer werkseitigen Absaugeinrichtung, hier muß man dann improvisieren, Absaugtrichter an die Messerwellenabdeckung beim Dickenhobeln bzw eine Schublade mit Saugstutzen zum Abrichten.


Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Di 29. Nov 2005, 16:59
von Wolfgang Meyer
[In Antwort auf #1076]
Hallo!
Ich besitze eine ADM 260 seit ca.einem Jahr.
Der Arichter ist erste Sahne,der Anschlag ist sehr genau und das Hobelergebis dank der 3-Messerwelle sehr sauber.Die Verstellung der beiden Abrichttische,sowie der umbau auf den Dickenhobel ist sehr einfach und schnell.
Der Dickenhobel gefällt mir nicht ganz so gut,weil die Späne nicht so gut Abgesaugt werden.Aber für den Hobbytischler ist diese Maschine allemal gut.
Bei einem Preis von 750 Euro kann man wohl keine Industriemaschine erwarten.
Ich hoffe das ich dir ein wenig weiterhelfen konnte.

m.f.g. W.Meyer




Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 19:49
von Sellmaier Stefan

Hallo, habe ADM260-ADM-311 getestet. Maschine stabill aber auch sehr ungenau. Abrichttisch linke Seite zur rechten Seite 1mm Unterschied.
Ohne Absauganlage schlechtes Hobelergebnis.
Messerwelle Rundlaufungenauigkeit 0,35mm.
Weiße Seitenverkleidung durch Schweisen verzogen.
Ps.Es gibt von BERNARDO chinesische und bulgarische Modelle, letztere sind qualitativ hochwertiger.
Lieber ein paar Euro mehr bezahlen für eine vernünftige Maschine.
Ich persönlich tendiere mitlerweile zu Felder, Hammer, Kity und Metabo Maschinen




Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 21:55
von MaxS

Zitat: "Messerwelle Rundlaufungenauigkeit 0,35mm. "

Ich denke, dem ist wenig hinzuzufügen. Dass man so etwas überhaupt verkaufen darf - und vor allem: Wie schafft man das?

Kopschüttelnd,
Max



Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 22:25
von Jürgen zur Horst

Hallo Max,

Wie man das schafft kann ich Dir nicht sagen. Gleichgültigkeit, miese Bezahlung und das völlige Fehlen von Konsequenzen bei Pfusch sind sicher Vorraussetzung. Inkompetenz muss nicht mal gegeben sein, weil sich mit den gleichen Leuten unter anderen Voraussetzungen die Ergebnisse verbessern können.

Ich habe mal ein Rad für ein russisches Motorrad gesehen. Vorab, das war ein neues Vorderrad mit Felge, Nabe Speichen, Schlauch und Decke. Die haben es geschafft den Felgenstrang mit 15mm Versatz zusammenzuschweißen und den Reifen zu montieren. Nach der Produktion der Felge haben also mehrere Leute nachher mit der Felge gearbeitet und es geschafft daraus ein unbrauchbares Rad zu bauen, das aber noch Luft hielt. Das Rad kam aus China.

Tschüß Jürgen



Re: Auf den ersten Blick ...

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 23:57
von Hauke Schmidt

Moin,

leider darf sowas in Deutschland verkauft werden und unwissende Kunden werden immer wieder auf solche Angebote herrein fallen, denn auf den ersten Blick sehen diese Maschinen ja auch noch schön aus.

Ich seber habe mir auch schon mal diese Maschinen im Internet angesehen und optisch (im Neuzustand) liegen sie natürlich weit vor einer preisgleichen gebrauchten Metabo, Kity oder welche gute Marke auch immer.

Der Vorteil von guten gebrauchten Markenmaschinen ist allerdings, das sich diese nicht nur vom Hersteller sondern auch von jeden guten Maschinenbauer reparieren oder einstellen lassen, was dann auch wieder Jahre hält.

Zu China und Co ist hier ja auch schon viel geschrieben worden und das Thema taucht immer wieder auf. Wohl weil sich immer wieder eine Unzufriedenheit breit macht.

Ich kann nach einigen Fehlkäufen im "Billigpreisbereich" (zum Glück nur bei Handwerkzeugen) sagen, das es Schrott auf deutschen Schrottplätzen deutlich günstiger gibt.

Nur einmal hatte ich Glück. Ich wollte meine alte Stahlbadewanne rausflexen. Und da ich meine schöne Metabo Flex nicht einsauen wollte habe ich mir eine günstige Einhell gekauft. Ich dachte:" Naja wenn die gleich kaputt geht, dann tauscht die einfach um".

Und diese Maschine läuft und läuft und läuft.

Sogesehen liegt mein Glücksgriff bei "Billigmaschinen" ungefähr bei 5 Prozent.

Liebe Grüsse
Hauke




Re: Bernardo Holzbearbeitungsmaschine

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 18:02
von Markus
[In Antwort auf #38184]
Das bestätigt, das meine Entscheidung zur Hammer A 3-31 richtig war und der um ca. 600 Euro höhere (Messe)Preis auf jeden Fall gerechtfertigt ist. Für diese Maschine musste meine kleine Kity 439 weichen.

Gruß
Markus