Seite 1 von 2

Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 23:16
von Urs

Hallo an alle (insbesondere jene mit Systainern)

Mit der Zeit haben sich bei mir einige von diesen Behältnissen angesammelt, die ich einfach staple. Nach dem Gesetz von Murphy ist es aber stets der unterste, den ich aktuell benötige. Im Moment sind es zwar erst 4, aber 2 werden noch mindestens hinzukommen. Bis dann sollte ich das Problem gelöst haben. In den Werkstattbildern habe ich bei Bernhard Kühnen ein Gestell unter der Werkbank sehen können, doch dort hat es bei mir keinen Platz (mehr).

Wie macht Ihr das? Hat jemand einen Turm gebaut, aus dem man jeden beliebigen Systainer einzeln herausziehen kann?

Den Systainer-Port von Festo habe ich im Katalog gesehen - insbesondere auch den Preis. Mir schwebt aber eine wohlfeilere Lösung vor.

Für Tipps bin ich dankbar und grüsse Euch

Urs




Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 01:03
von Marc Hohnsbehn

Hi,
Bau dir doch ein Korpus(auf Rädern)mit festen zwischenböden aus Holz(16 er Tischlerplatte)
Vollauszüge aus Metall und Fachböden aus Tischlerplatte,die an den Vollauszügen befestigt wird
ein leistenkranz auf Schiebe-Fachboden,damit systainer nicht hin -und her geschoben werden


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 08:20
von reinhold

hallo,
ich habe mich seinerzeit gegen die Systainer entschieden, weil ich genau dieses Problem vorhergesehen habe. Sie sind ideal für einen Bauschreiner, der ständig auf verschiedenen Baustellen unterwegs ist. Aber in der Werkstatt sind sie einfach unpraktisch.
Gruss
reinhold


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 08:26
von Rolf Hertenstein

Ich finde sie extrem praktisch. Im Moment kann ich mit der Umstaplerei noch leben, plane aber auch eine Lösung nach dem Vorbeild eines HiFi- Rack´s.

Guck mal beim unmöglichen Möbelhaus.

Rolf


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 13:01
von Robert Hickman

Hallo Urs,

das Problem kenne ich auch. Dennoch kaufe ich keine Maschine ohne Systainer, weil die Aufbewahrung und notfalls Stapelung bei 10 verschiedenen Kofferarten/-typen über kurz oder lang zur Katastrophe wird. Da ich auch noch viel unterwegs bin oder draußen arbeite, hat bei mir alles Räder oder Rollen und ist, wie ich immer sage, "Luftverlastbar". Ich habe zwei Systainerrollbretter, auf denen jeweils die größeren, meist seltener benötigten Maschinen ganz unten sind, dann kommt die nächste, etwas öfter genutzte Maschine, und dann das Zeug, das ich immer brauche. Kleine Systainer (Sys1) habe ich im Kellerregal abgestellt, ohne diese aber miteinander zu verbinden. So kann ich auch mal einen rausziehen, ohne dass ich danach als verschüttet gemeldet werden müsste (Wo kommen nur all die ganzen Sachen her???).

Viele Grüße und schöne Feiertage

Robert Hickman


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 19:05
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #13286]
Hallo Urs,

obwohl ich eine kleine Werkstatt habe, schaffte ich es nicht, alle Teile zu fotografieren. Ich habe mir noch ein Containerrack gebaut, dass links von meiner Hobelbank steht. Ist im Prinzip genauso, wie unter der Werkbank. Ein Korpus aus Multiplex (ich hatte vorher MDF und war nicht zufrieden) und dann Hettichauszüge eingebaut. Ist allerdings auch nicht ganz billig, aber ich wollte das Geld nicht zu der Werkzeugapotheke bringen. Ein anderer positiver Aspekt ist, ich konnte noch zwei Schubladen einbauen. Eine für Meßwerkzeuge und eine andere für Beschreibungen. Zudem habe ich die ganze Geschichte noch auf die Höhe der anderen Werkbank gebracht (wäre mit Festo nicht gegangen). Da ich nicht der Crack mit dem Einstellen der Bilder bin, würde ich sie Dir bei Bedarf zumailen - oder mag mir jemand helfen?

Gruß
Bernhard


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 00:14
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #13286]
Hallo, Urs,

meine Systainer lagere ich einfach in einem offenen Regal. Das sicher nicht die eleganteste Methode, aber einigermaßen zweckmäßig und preiswert.
Eine interessante Anregung für den Bau eines Systainer Ports findest du hier:
http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?t=16079

Herzliche Grüße

Christian



Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 01:06
von Dietrich

Hallo,

möchte mich Reinholds Meinung anschließen, obwohl es schon seit 1998 auch bei Tannengrün die Systainer Lösung gibt, sie nennen sich Meta(box), habe ich mich nicht dazu durchringen können.

Da meine Werkstatt kein Montagestützpunkt ist, sind die Elektrowerkzeuge in einem Stahlschrank, so lange bis sie in fingergezinktem Buchenholz ihren Platz finden.

@Bernhard, leider kann ich Dir auch nicht helfen beim Bilder-posten, vielleicht findet sich ein versierter Teilnehmer der das übernimmt!

Gruß Dietrich


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 11:04
von Thomas Heller

Hallo Urs,

eigentlich geht es mir ganz genau wie Robert. Ich habe auch zwei Rollbretter und verfahre damit, genau wie er.
Die Rollbretter sind, insbesondere, wenn man seine Schrauben und Kleinteile auch noch in zwei Sortainern unterbringen muß, schon mal eine Bereicherung.
Aber sie lösen Dein Problem nicht.

Auf kleinsten Raum ist die Festool-Lösung, oder die von Christian gezeigte Lösung aus Amerika, die sinnvollste.
Ein Gestell, welches die Systainer mit einer Neigung nach vorne aufnimmt und so die Deckelöffnung ermöglicht, wäre auch eine Möglichkeit. Aber nur die zweitbeste,- nach Kugelauszügen.

Frohe Ostern Euch allen!
Thomas


Re: Systainer - wie stapeln?

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 23:51
von Georg
[In Antwort auf #13286]
Ich habe mir unter meinen Arbeitstisch einen Unterschrank aus 19mm Tischlerplatte gebaut mit insgesamt 9 Schubladen auf Vollauszügen. Die Schubladen bestehen im wesentlichen nur aus einer 15 mm Muliplexplatte mit einer hinten aufgeschraubten Leiste, die das Verrutschen der Systainer nach hinten verhindert. Vorne sind die Schubladen durch eine Front aus Tischlerplatte abgeschlossen ist. Die Schubladen sind in verschiedenen Höhen den Systainerhöhen angepasst. Drei der Schubladen sind so groß, daß zwei normale Systainer nebeneinander oder ein Maxi-Systainer hineinpasst. Da ich mein Werkzeug und meine Maschinen öfter außer Haus brauche, ist das für mich eine äußerst praktische Lösung. Insgesamt finden in dem Schrank bei 130 cm Breite und ca 70cm Höhe maximal vier Systainer I, vier Systainer II (bzw. zwei Maxi-Systainer), zwei Systainer III und zwei Systainer IV Platz. Man kann aber genau so gut beliebige andere Maschinenkoffer darin unterbringen, sofern sie von den Außenmaßen passen.