Seite 1 von 1

Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 08:43
von Rolf Hertenstein

Für meine Möbelbau-Projekte plane ich die Anschaffung einer Rotex. Weil meine Hände nicht gerade groß geraden sind (typisch Schreibtischtäter eben), dachte ich an die 125er.

Dazu habe ich jetzt zwei Fragen:
1) Welche Schleifmittel-Austattung wird für den Anfang benötigt? Kostet ja bestimmt noch mal eine Menge Euronen.

2) Beim großen Handelshaus werden immer wieder mal ältere RO 1E angeboten. Macht es Sinn, so etwas zu kaufen oder ist die neue Generation deutlich besser?

Danke für Eure Tipps

Rolf



Re: Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 08:58
von Armin Dreier

1) Eine gute Koich seit 15 Jahren. Nach 10 Jahren kam eine grössere Reparatur: Übersetzung hinüber, Dichtungen kaputt, Motor mbination für den Anfang ist K60, K120, K180. Ein Blatt kostet ca. 45-50 Cent. Bei Fichte kannst Du damit 2 m² schleifen, bei Buche nur 0,5 m².

2) Die Maschine ist o.k. wenn sie in Top Zustand ist. Alles andere is nix. Meine RO 1E habe kaputt; 220,- €


Re: Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 10:12
von joh. t.

hallo, achte bei schleifpapier auf eine gute marke. sia oder ähnlich . das merkst du dann an der standzeit. mfg joh.


Re: Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 10:57
von Thomas Heller

Hallo Rolf,

ich habe den Rotex 150 und bin sehr zufrieden damit.
Meiner Meinung nach, lohnt sich die Anschaffung der Körnungen 80,120,180 in Großgebinden. (50er Pkt von Festool)
Auch die Qualität ist meines Erachtens sehr gut!
Ferner kannst Du zusätzlich über die Anschaffung des besonders harten, aber auch des besonders weichen Schleiftellers nachdenken.
(Natürlich nur, wenn das für Deine Anwendungen Sinn macht)
Serienmäßig ist der mittelharte montiert.
Ich erwähne dies nur deshalb, weil nach meiner Erfahrung die Schleiftellerhärte tatsächlich einen großen Einfluß auf das Schleifergebnis hat.

Gruß, Thomas


Re: Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 13:21
von Axel Rogge
[In Antwort auf #13115]
Hallo Rolf,

wenn Du Dir einen Rotex anschaffst, nimm gleich für ca. 5 Euro einen Klettband-Teller mit. Der kommt auf den Schleifteler und schützt diesen vor Überhitzung. Wenn Du mal längere Zeit schleifst, kann die entstehende Reibungswärme nicht nur das Schleifpapier, sondern auch den Schleifteller ruinieren.

Viele Grüße,
axel


Re: Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 14:29
von Walter Heil

Hallo Axel,

ich habe seit ca. 7 Jahren den Rotex 150 für damals schon sauteure 8ooDM gekauft und gleich drauf noch den SR151E-AS wegen der Erstickungsgefahr. Das Gerät hat schon reichlich arbeiten müssen, aber dass der Schleifteller hinübergehen könnte, kann ich mir nur vorstellen, wenn keine Absaugung angeschlossen ist, weil die auch kühlt. Anfangs habe ich die Schleifmittel von Festool gekauft, bis mir das, und zwar ziemlich bald, zu teuer wurde und mich dann übers Internet versorgt für 22Euro/100Stck. Als Körnung habe ich 120 und 180 genommen, das reicht auch fürs erste. Die Standzeit der Schleifscheiben ist mehr als halb so lang wie die Original-Festoscheiben, so dass ich günstiger fahre.

Gruß, Walter


Re: Erstausstattung Rotex

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 17:16
von Axel Rogge

Hallo Walter,

sicher hast Du recht. Mir ist es bisher auch noch nicht passiert. Ich kann mir jedoch eine Situation vorstellen, wo man aus Unaufmerksamkeit das Schleifpapier nicht früh genug wechselt, und dann schleift man den Teller heiß und somit wird die Klettauflage des Tellers funktionsuntüchtig - das hatte ich vorhin mißverständlich beschrieben. In jenem Fall sind mir 5 Euros für eine Zwischenauflage lieber als 40 für einen neuen Teller.... Aber es ist wie bei den Versicherungen: prima, wenn man sie nicht braucht, auch wenn man sie hat. :-)

Viele Grüße,
Axel.