Seite 1 von 2

Der Letzte seines Standes - Sendetermine

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 08:52
von Berthold Cremer

Hallo!

In Bayern3 kommt wieder "Der Letzte seines Standes".
Die Magazinsendung (Wir in Bayern) dauert 100 Minuten und irgendwo innerhalb der Sendung kommen dann die 30 Minuten "Der Letzte seines Standes"
Die meisten Sendungen kenne ich schon und finde sie sehr empfehlenswert.

Gruß
Berthold

Bayern3

07.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Schlittenbauer

08.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Ofenbauer

09.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Erzgießer

10.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Sägemeister

11.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Weißbinder

14.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Dampflokomotivführer

15.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Steindrucker

17.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Blaupließter

18.03.2005, 16:05 Uhr - Der Letzte seines Standes? - Der Buchbinder

PS. Hier kann man prima nach solchen Sendungen suchen:
http://www.kabel1.de/tvprogramm/




Danke Berthold Gruß Peter *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 22:51
von Peter Sternischer




Danke auch von mir , Berthold ! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 19:37
von Thomas Heller




Der Glasmaler

Verfasst: So 6. Mär 2005, 15:27
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #105550]
SWR 29.03.2005,
09:30 Uhr (30 min)
Der Letzte seines Standes?
"Der Glasmaler"




Was ist ein Weißbinder?

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 20:57
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #105550]
Weißbinder!

Seit etwa 20 Jahren lebe ich in Hessen und seit dieser Zeit habe ich auch gelernt, dass Weißbinder eine andere Bezeichnung für Maler und Lackierer ist. Das steht auch so im Branchenverzeichnis.

In des Reihe "Der letzte seinen Standes" sah ich nun den Film über einen Weißbinder. Vorher habe ich mich gefragt, warum das als aussterbender Beruf bezeichnet wird oder ob der Weißbinder wohl die Farbe selber mischen wird oder auf einen ganz besondere Weise auftragen wird.

Wie sehr war ich doch überrascht zu erfahren, dass ein Weißbinder jemand ist, der hölzernen Gefäße herstellt. Ein Schwarzbinder stellt Gefäße aus dunklen Hölzern her - vornehmlich Fässer aus Eiche. Ein Weißbinder stellt aus hellen (weichen) Hölzern Eimer und ähnliches her.

Der Beitrag über den Weißbinder war sehr interessant, zeigte er doch, wie mit Handwerkszeugen ein Holzeimer angefertigt wurde. Es wurde auch sehr wissenswertes über gespaltenes und gesägtes Holz berichtet, ebenso über rechts- und linksdrehendes Holz. Und vieles mehr.
Wer diesen Beitrag noch einmal sehen kann, sollte ihn sich nicht entgehen lassen.

Gruß
Berthold




Re: Was ist ein Weißbinder?

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 21:25
von Andreas Winkler

Hallo Berthold,

im Buch "Der Böttcher und Küfer" ist zu lesen, daß der Begriff Binder für Böttcher hauptsächlich in Österreich (eben Schwarz- und Weißbinder, Unterscheidung genau wie Du sie erwähnst) und in Norddeutschland ("Fattbinder" auf Plattdeutsch) gebräuchlich sind oder vielmehr waren. Ausdrücklich erwähnt wird im Buch auch, daß der Weißbinder keinesfalls mit dem Maler verwechselt werden sollte.

Leider habe ich die Sendungen verpaßt, vom Schlittenbauer habe ich die Hälfte gesehen. Sehr interessant ! Faszinierend, wieviele absolut nötige Dinge des täglichen Gebrauchs noch vor 50 Jahren aus Holz produziert wurden, in einer Welt noch weitgehend ohne Kunststoffe. Und meist in der direkten Nähe des Verbrauchers, daß jedem Globalisierungsgegener ganz warm ums Herz wird..

Danke nochmal für deinen Beitrag, ohne ihn wäre ich auf die Sendungen nicht aufmerksam geworden.

Gruß, Andreas


Was ist ein Weißbinder?

Verfasst: So 13. Mär 2005, 09:13
von Berthold Cremer

Hallo!

Gestern habe ich mir den Beitrag noch einmal angesehen.

Noch einige Details: Der Weißbinder stellt vornehmlich Gefäße für die Milchproduktion her – daher vielleicht auch „Weiߓ.
Das Gefäß, welches der Weißbinder im Film herstellte, ist ein Sechter – ein Holzeimer ohne Griff, aber mit eine Doppelt langen Daube zum Tragen. In dem Film wurde auch gezeigt, wie der Reifen, der die Dauben zusammen hält aus frischem Eschenholz angefertigt wurde und mit einem Holzschloss verbunden wurde. Auch der Einsatz eines Kimmhobels war zu sehen. Noch ein Detail: Beim Schärfen der Werkzeuge bewegt der Schreiner das Werkzeug – der Weißbinder den Stein.

Gruß
Berthold



weitere Termine

Verfasst: So 13. Mär 2005, 09:53
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #105550]
BR 17.03.2005, 16:05 Uhr (100 min)
Wir in Bayern
Der Letzte seines Standes?: Der Buchbinder

BR 18.03.2005, 16:05 Uhr (100 min)
Wir in Bayern
Der Letzte seines Standes?: Der Posamentenmacher

Bei "Wir in Bayern" hat es wohl eine Änderrung gegeben.

BR 28.03.2005, 17:30 Uhr (30 min)
Der Letzte seines Standes?
"Der Messerschmied aus Görlitz"

BR 27.03.2005, 17:30 Uhr (30 min)
Der Letzte seines Standes?
"Der Korbflechter aus Winzer"

SWR 29.03.2005, 09:30 Uhr (30 min)
Der Letzte seines Standes?
"Der Glasmaler"

Also: programiert eure Videorecorder

Gruß
Berthold


Re: Der Letzte seines Standes - Sendetermine

Verfasst: So 13. Apr 2008, 17:35
von Leonhard Frank
[In Antwort auf #105550]
Eine Aktualisierung würde mal nicht schaden. Vielleicht mal die vsl. Sendetermine von 2008.
Danke



Re: Der Letzte seines Standes - Sendetermine

Verfasst: So 13. Apr 2008, 19:19
von C. Grefe

Die nächsten Termine sind z.B. hier zu finden:

Grüße, Christopher