Seite 1 von 2

Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 12:52
von Heinz Roesch

Hallo zusammen,

da ich gerade wieder viele Dübelverbindungen
erzeuge, wollte ich doch mal nachfragen.

Ich gebe immer einen kleinen Tropfen in das
Dübelloch und streiche dann den Dübel selbst
auf der Hälfte der Länge rundum ein, bevor ich
ihn einschlage.

Wie machen das die Profis?

Viele Grüsse

Heinz


Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:00
von Christian Aufreiter

Hallo, Heinz,

glaube mir, wie das die Profis machen, willst du nicht wirklich wissen:-))
Falls doch, wirf am besten einen Blick auf die Produkte der Fa. Ganner.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:06
von Heinz Roesch

Christian,

Deine Linkliste ist endlos, habe ich recht? :-)))

Aber ich arbeite ja auch hochautomatisiert mit dem
Duo-Dübler, wie Du weisst. Nur beim Leimen bin ich
mir unsicher, ob ich die richtige Methode für beste
Haltbarkeit verwende.

Viele Grüsse

Heinz


Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:39
von Christian Aufreiter

Naja, vielleicht nicht unbegrenzt, aber ziemlich umfangreich:-)

Allen Ernstes, ich "spritze" üblicherweise einen Tropfen Leim in die Dübellöcher und verteile den Leim in der Regel mit einem Stück Rundholz oder Rundmetall, dessen Durchmesser schwächer ist als der des Dübellochs.
Die "gehobene" Methode wäre vielleicht eine Leimflasche mit spezieller Dübeldüse.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:53
von Heinz Roesch

Christian,

die Leimflasche mit Düsen ist cool!

Das heisst, Du gibst keinen Leim auf
den Dübel selbst?

Viele Grüsse

Heinz



Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 14:53
von Christian Aufreiter

Hallo, Heinz,

im Grunde gehe ich nach keiner speziellen Methode vor, so kann es schon dazu kommen, dass ich es mal so, mal so mache. Aber wenn ich mich richtig erinnere, gebe ich tatsächlich selten Leim auf die Dübel selbst. Letztlich muss man daraus vermutlich keine Wissenschaft machen:-) Wenn man beispielsweise einen Schrankkorpus dübelt, ist die Hauptleimfläche ohnehin durch die Einzelteile gegeben, daher mache ich mir dann über die Leimangabe beim Dübel selbst nicht zu viele Gedanken.

Erfolgreiches Leimen!

Christian



Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 15:32
von ruedi
[In Antwort auf #11441]
hallo christian und heinz,
die speziellen duebelduesen hatte ich schon mal in gebrauch, leider verstopfen die sehr schnell und dann dauert die sache wieder viel laenger als mit der herkoemlichen duese, wenn du, nach dem du eine seite geleimt hast, erst die duese saeubern musst. die metode leim ins loch und dann mit dem rundstab ein wenig verteilen funktioniert meiner meinung nach wirklich gut.
gruss ruedi


Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 17:10
von Gerhard

Wie bist Du denn zufrieden mit dem Duodübler? Das letzte Mal als Du darüber geschrieben hast hattest Du ihn glaube ich neu, oder?
Habe das Teil mal bei einer Vorführung gesehen. Sah sehr interessant aus.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 18:12
von Heinz Roesch

Gerhard,

falls Du mich meinst: Der Duo-Dübler ist
absolut genial. Fast alle meine Holzverbindungen
sind seither gedübelt.

Was mich immer wieder beeindruckt ist wie
satt eine solche Dübelverbindung sofort sitzt.
Und mit dem Duo-Dübler ist sie ohne jeden Aufwand
herstellbar.

Viele Grüsse

Heinz


Re: Holzdübel einleimen

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 18:21
von Florian

Mit der Minicoll Flasche von Lamello gehts am besten. Rein ins Loch und dann eine halbe Umdrehung. Zumindest bei Dübeldurchmesser 8mm ist das die schnellste Variante.
Ansonsten, ein kleinen Holzspreißel oder einen dünnen Holzstab und damit im Dübelloch verteilen.
Zwecks der Leimangabe am Dübel, kommt auch drauf an was du verleimst, aber generell sollte man schon schaun daß an den Dübeln genug Leim dran ist, vor allem wenn man mal, was ja auch mal vorkommen soll, beschichtete Spanplatten verleimt. Normalterweise reicht der Leim im Loch schon aus, aber wo es wirklich auf hohe Festigkeit ankommt zumindest an der Dübelspitze auch noch Leim angeben.

Gruß
Florian