Seite 8 von 8

Re: Tischfräse

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 21:22
von t.ost

Hallo Georg

fuer Tischfraesen gibt es spezielle Anschlaege
die heissen glaub ich Anschlag fuer Einsatz/setzfraesungen
wurde hier schon beschrieben gab es mal von Metabo
und gibt es bestimmt noch von Panhans

und immer die Finger weg von rotierenden Fraesern

Gruss Tom



Re: Tischfräse

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 22:08
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #6867]
Hallo, zusammen,

ich glaube zwar, dass es technisch möglich ist, mit einer TF Flachdübelverbindungen herzustellen, aber ab einer bestimmten Größe der Werkstücke stelle ich mir dieses Unterfangen reichlich kompliziert vor. Dass es entsprechende Einrichtungen gibt, um das Sicherheitsrisiko zu reduzieren, möchte ich gar nicht bestreiten. Aber ich wünsche jedem viel Spaß, der eine 200 x 60 cm große Platte hochkant über die TF schieben will:-)

Herzliche Grüße

Christian


Re: Tischfräse

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 05:06
von Bernhard Kühnen

Die Einschränkungen sind alle richtig, ansonsten würde Lamello nicht den Erfolg mit den sündhaft teuren Geräten haben. Und eine Lamello hat natürlich auch einen Komfortvorteil in der Serienfertigung. Prinzipiell kann man aber auf einer TF (stationär oder wie ich es mache auf einem Frästisch mit einer Festo) Lamellos setzten.

Da ich eine TF und einen Elu Flachdübler habe, kann ich es mir aussuchen.

Gruß
Bernhard


Re: Tischfräse

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 06:53
von Georg
[In Antwort auf #6878]
Hallo Dieter, ich weis nicht ob dein Händler Guhdo-Podukte führt, aber dort gibt es zur Zeit einen Univeralfräskopf mit 5 Sätzen Profilmesser im Mini-Systainer für 145€. Vielleicht hast du ja an sowas Interesse.


Re: Tischfräse

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 09:11
von Georg
[In Antwort auf #6885]
Beim Durchschieben einer Platte von 2m Länge Hochkant sehe ich außer der Raumhöhe kein gravierendes Problem. Meine Überlegung ging viel mehr dahin, wie kriege ich die Nuten für ein zweites Querbrett in 1m Höhe mit der Tischfräse in eben dieses Brett?


Re: Tischfräse/Flachdübelverbindung

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:21
von Erich Witte

Hallo Georg,
es geht!
Von CMT habe ich einen Schlitzfräser mit Anlaufring gekauft. Die Schlitz-/Nutbreite beträgt 4mm. Also passend für die Flachdübel(Lamellos). Es gibt unterschiedliche Anlaufringe für die verschiedenen Flachdübelstärken.
Die OF habe ich mit diesem Fräser sowohl handgeführt als auch in meinem selbstgebauten(Guido Hennn!)Frästisch eingesetzt.
Die Fräsen der "Lamello-Maschinen" haben glaube ich einen Durchmesser von 100mm. Mein Schlitzfräser hat D= 47,6mm. Deshalb markiere ich auf dem Brett neben dem Punkt, wo der Flachdübel sitzen soll im Abstand von 1cm einen zweiten Punkt. Wenn die Schlitzfräse ins Holz eingetaucht ist, ziehe ich sie bis zur zweiten Markierung. Die gefräste Nut ist dann etwas länger als der Flachdübel.Beim Zusammenfügen mit Leim sucht sich der Flachdübel seinen Platz!
Auf diese Weise lassen sich stumpfe Stöße, Verbindungen zwischen Kanten und Eckverbindungen herstellen.
Bei T-Verbindungen benötigt man zusätzlich einen 4mm-Nutenfräser.Dann muss man allerdings genau messen und eine Führungshilfe für die OF genau positionieren, damit diese Nut genau auf die Nut des Schlitzfräsers trifft. Ist das unklar genug ausgedrückt?

Gruß
Erich


Re: OF-Spannzangenüberstand

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 10:33
von Jürgen z.H.
[In Antwort auf #6809]
Im Handbetrieb ist die Leistung ok. Das schlapp bezieht sich auf zu schlapp für einen Frästisch. Ich habe festgestellt, dass ich auf einem Frästisch mit mehr Vorschub und größeren Fräsern arbeite. Deshalb meine Empfehlung für einen Frästisch eine große Fräse.

Ich habe ja viele Metabogeräte (Magnum und Handmaschinen), zu der Oberfräse habe ich keinen Zugang gefunden.

Jürgen


Re: Tischfräse/Flachdübelverbindung

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 11:17
von Christian Aufreiter

Hallo, zusammen!

@ Georg: Machbar ist es sicher, aber einer der Vorteile einer Flachdübelfräse ist meiner Meinung, dass man die zu verbindenden Werkstücke nicht ständig herummanövrieren muss, sondern sie bequem auf zwei Böcke legen und dann bearbeiten kann.

@ Erich: Deine Erklärung war für mich verständlich, allerdings wollte Oliver, wenn ich mich richtig erinnere, mit der Tischfräse Flachdübelverbindungen herstellen. Wie Georg bereits in seinem letzten Beitrag erklärt hat, dürfte das Fräsen von T-Verbindungen damit unmöglich sein.
Wenn du mit deiner Methode gut und gerne arbeitest, respektiere ich das. Ich persönlich allerdings schätze gerade an der Flachdübelfräse, dass einem Messarbeiten bis auf ein paar Ausnahmen weitgehend erspart bleiben.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Tischfräse/Flachdübelverbindung

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 14:52
von Erich

Hallo Christian,

natürlich ist die Flachdübelfräse die elegantere und zeitsparendere Methode.
Aber solange das Geld dafür noch nicht angespart ist, kann man sich eben auch anders helfen.

Gruß
Erich